1.6 CDTI stirbt schnell ab und Probleme mit Start/Stopp-Automatik
Hallo!
Zerfleischt mich, aber ich hab bei der Suche nichts gefunden. Vielleicht hab ich als Frau auch einfach nicht die richtigen Begriffe eingegeben. Wer weiß.
Kurze Erklärung: Vor 5 Wochen zerstörte ein Golf meinen geliebten Corsa D 1.3 CDTI. Da der Corsa nicht mehr zu retten war, musste kurzfristig ein anderes Gefährt her. Einen vergleichbaren Corsa gab es deutschlandweit nicht, also besorgte mir mein neuer FOH einen Opel Astra J Werksdienstwagen.
6 Monate alt, ca. 25 000 km runter, 1.6 CDTI mit Exklusiv-Ausstattung und noch ein bisschen was drauf. Lege etwas wert auf Komfort, da ich regelmäßig quer durch Deutschland fahre um Familie und Freunde zu besuchen.
Prinzipiell fährt sich der Astra ganz gut, es macht Spaß mit ihm zu beschleunigen, optisch macht er auch was her und er bemüht sich sehr mir zu gefallen.
Nun fallen mir aber 2 Dinge auf:
1. Wenn ich losfahre stirbt er recht schnell ab. Sprich: Wenn ich bei knapp 30 km/h in den 3ten Gang schalte, geht er aus. Das kenne ich so von keinem anderen Auto, ob Diesel oder Benziner. Und da ich mal gelernt habe, dass einerseits Diesel und andererseits Autos mit vielen PS (ja, 136 PS sind viel für mich 🙂 ) nicht so schnell absterben, bin ich etwas verwundert?
Google sagt, dass das schon mal bei höheren Außentemperaturen passieren kann. Nun finde ich als Frau die aktuellen Außentemperaturen aber nicht sonderlich hoch? Was macht der dann im Sommer? Muss ich dann im 1. Gang durch die 30er Zonen?
2. Beim Corsa tat die Start/Stopp-Automatik bereits nach 200m Fahrt. Sprich bei kaltem Motor, in fast allen Situationen ging der Motor an der ersten Ampel aus. Außer die Klimaautomatik war voll aufgedreht. Lt. Bedienungsanleitung soll das auch so sein, da der Motor nur ausgeht, wenn sichergestellt ist, dass es die Batterie schafft, dass das Auto wieder startet.
Also stellt sich mir die Frage: Ist die Batterie im Astra hinüber? Oder ist das normal, dass die Start/Stopp Automatik beim Astra J mehr Deko ist?
Wenn ich den FOH darauf anspreche, ist das natürlich alles ganz normal. Als Frau wird man ja leider selten ernst genommen 🙁 Gut, da ich wenig Ahnung von Autos habe, kann man mir ja auch viel erzählen 🙁
Vielen Dank schonmal im Voraus für eure Hilfe!
Maderl.
25 Antworten
Zum Thema 30 im dritten Gang:
In der Konstellation sollte die Drehzahl bei 1000-1100u/min liegen.
Fahrbar ist das bei wenig Last (mache ich auch täglich) auf ebener Strecke, bei 1000 ruckelt der Motor auch noch nicht
Du schreibst allerdings, dass der Motor bei dir dann schlagartig aus geht - das ist dann eher nicht normal.
Wenn ich gerade keine Leistung brauche, versuche ich die Drehzahl im Bereich 1250-1500U/min zu halten.
Bei (noch) weniger wird kaum Leistung bzw Ladedruck produziert und macht daher weniger Sinn. Dazu kommt die etwas unpassend lange Übersetzung in den unteren Gängen ...
2.Gang bei 30: ~1700U/min
3.Gang bei 30: ~ 1050U/min
Gruß
realMaderl auch wenn Du z.B. die Frontscheibenheizung einschaltest wird vermutlich S/S nicht funktionieren. Zus. wird es noch 1 bis 2 Einstellungen bei Klima/Lüftung geben. Nicht verzagen Handbuch fragen.
Ähnliche Themen
@AstraJ1.6t: Ja zu allen drei Fragen (6-Gang, Schwerer, riesige Reifen...)
Leerlaufdrehzahl... Wieder ein neues Wort für mich! Ich nehme an, das ist die Drehzahl, wenn ich an der Ampel stehe und er nicht ausgeht?
Ich meine die liegt bei ca. 1000 U/min *grübel*
@Acid_Speedfight: Ich hoffe doch, dass es wenig Last ist, wenn nur ich im Auto sitze 🙂
Wobei, jetzt wenn ich drüber nachdenke: Noch schlimmer war es, als mein Mann und ich im Auto saßen. Aber machen 2 Erwachsene Personen bei so einem großen Motor echt einen Unterschied?
Meine Mutter hat einen Astra G Kombi mit glaub dem 1.7 CDTI Motor... Der stirbt voll beladen nicht ab?
@slv rider: Nö. Er wird noch nichtmal laut. Er geht nur ab wie in Zäpfchen 😁
@Astradruide: Er geht auch nicht aus, wenn nur das Licht und der CD-Spieler an sind... Keine Klima, keine Lüftung, keine Heckscheibenheizung, keine Sitzheizung (was im übrigen alles an sein konnte beim Corsa und der ging trotzdem aus. Außer Klima/Heizung waren auf Maximum oder Minimum).
Und: Ich hab eine Frontscheibenheizung? Cool 🙂 Muss ich morgen mal suchen!
So.
Hab die Lösung für das Start-Stopp-Problem: Dank Astradruide hab ich nach eine Frontscheibenheizung im Handbuch gesucht. Die habe ich zwar nicht gefunden, aber zum Thema Lüftung: Wenn die Lüftung (nicht dieses Freipustgebläse!) auf die Frontscheibe "an" ist, dann geht der Motor nicht aus. "An" ist in Anführungszeichen, weil diese Regel auch gilt, wenn die Lüftung auf Stufe 0 ist. Warum man diesen Hinweis nicht in das Start-Stopp-Kapitel schreibt, ist mir zwar ein Rätsel, aber gut. Jetzt geht der Motor auch an der ersten Ampel schon aus 🙂
Und das Absterbeproblem... Entweder stand der Astra vorm Kauf zu lange oder ich hab mich inzwischen dran gewöhnt, dass ich mehr Gas geben muss.
Ihr seht also, er bemüht sich sehr, mir zu gefallen. Langsam denk ich tatsächlich darüber nach, ihn doch zu behalten und nicht gegen einen apfelgrünen Corsa D 1.3 CDTI mit ecoflex und Innovation-Ausstattung umzutauschen, falls mir einer über den Weg läuft!
Aber trotzdem vielen, vielen Dank für eure Antworten 🙂
Also meine Tochter hat auch einen Corsa, den fahre ich auch gerne. Aber der Komfort beim Astra ist schon einiges besser🙂
Zitat:
@realMaderl schrieb am 4. November 2015 um 21:28:20 Uhr:
So.
Hab die Lösung für das Start-Stopp-Problem: Dank Astradruide hab ich nach eine Frontscheibenheizung im Handbuch gesucht. Die habe ich zwar nicht gefunden, aber zum Thema Lüftung: Wenn die Lüftung (nicht dieses Freipustgebläse!) auf die Frontscheibe "an" ist, dann geht der Motor nicht aus. "An" ist in Anführungszeichen, weil diese Regel auch gilt, wenn die Lüftung auf Stufe 0 ist. Warum man diesen Hinweis nicht in das Start-Stopp-Kapitel schreibt, ist mir zwar ein Rätsel, aber gut. Jetzt geht der Motor auch an der ersten Ampel schon aus 🙂
Na das ist doch was. Wieso fehlt der Hinweis? Du nimmst die Einstellung am Auto nach deinem Belieben vor -> Lüftung an -> zusätzlicher Stromverbraucher -> Batterie entleert sich schneller ->Auto passt sich an und deaktiviert Start/Stopp.
Dann funktioniert doch alles, wie es soll 😁
Nene, ich kann (im Corsa) mein Gebläse manuell auf höchste Stufe stellen. Fahre ich an eine Ampel geht der Motor im Stop und reduziert die Gebläseleistung. Dabei bleibt z.B. auch das Abblendlicht an und die Sitz-/Lenkradheizung.
S/S wird stromtechnisch nur deaktiviert wenn der Ladezustand der Batterie zu niedrig ist. Und realMaderl schreibt ja auch das sie das Gebläse sogar auf Null stellt und trotzdem S/S dekativiert ist. Es reicht scheinbar bei div. Opelmodellen den Düsenregler auf Scheibe zu stellen (ohne Scheibendefrost zu drücken). Das deckt sich mit emienr Corsabeobachtung. Pöse "Falle" das.
Bei manchen Modellen geht bei Luft auf Frontscheibe (nicht Defrost) ebenfalls der Klimakompressor ohne Rückmeldung in Betrieb. Eventuell liegt da der Hund begraben... 😉
Ich fahre einen ASTRA J Sports-tourer 1,6 CDTI ich hatte letzthin den Eindruck Start -Stop hat ne Macke aber ich musste Feststellen "Grundsätzlich start-Stop aus wenn Lüftung ausschließlich auf FRontscheibe steht"