1.6 Cabrio 'wiederaufbau?'

Opel Kadett E

Moin!

So nachdem es mit dem Astra nun auch nicht geklappt hat, falle ich vllt doch wieder auf einen Kadett zurück.
Diesmal wird es EVENTUELLST ein 1.6 Cabrio sein.

Verdeck undicht an einer Stelle;
Rost;
Verteiler macht zicken;

Jetzt mal meine Frage:

soll mich ca 380 euronen kosten. Mit welchen weiteren kosten muss ich rechnen, wenn ich hinten die radläufe neu machen lasse und das verdeck neu machen lasse bzw n neues verdeck draufmache...mit verteiler bekomme ich warscheinlich hilfe.
Ist ein an sich schönes anthrazitfarbendes 1.6i cabrio, leider nicht besonders gepflegt. Bin gewillt nochmal so ca 500-600 euro reinzustecken, ist nur die frage wie weit ich damit komme.

fehlt mir nur leider die erfahrung ums mir selber auszurechnen, was meint ihr?

um antwort wird gebeten 😉

gruß der sub

28 Antworten

Also wirklich schlimm sind die Bilder ja nicht... einzige ist halt das Verdeck... das würd ich wohl komplett neu machen... und das dürfte warscheinlich auch das teuerste von allem sein...
Schweller rechts könnte noch nen bissel schöner aussehen... aber ich denke da würde sich aus der Kiste noch einiges machen lassen.
Preis drücken macht man ja im Endeffekt immer.. und wenn er schon sagt 350 bis 400, dann würd ich natürlich gucken den max. für das minimum, also 350 zu bekommen 😉
Kannst ja mal gucken, wie verhandlungsfreudig er ist... fängste erstmal bei 300 oder so an 😁 ...schliesslich muß noch nen bissel was rein gesteckt werden.
Mir wär er momentan warscheinlich max. 200 wert... hab halt andere Prioritäten zur Zeit und man muß halt berücksichtigen, das es ja nicht bei dem Geld für die Beschaffung bleibt, sondern das noch Kosten folgen werden (Verdeck, schweissen, ...).

Bist Du ihn denn mal gefahren ? wenn ja, wie fährt der so ?

Gruß Music.

ja also die sache mit dem verdeck ist so. Die außenhaut ist noch sehr gut erhalten, man sieht auch direkt dass es nicht mehr die origniale ist, hat also mal ein neues verdeck bekommen.
und es scheint wirklich nur die vordere dichtung zu sein bzw, dass das ganze ding mal nach vorne nach justiert werden muss.
Werde dann mal falls ich ihn kaufen werde nach opel fahren und mich erkundigen, was letzendlich gemacht werden muss.

erstmal eure meinung hören 😉

ja nu, sieht doch nett aus....

Besorg Dir die Serviceanleitung für das Verdeck (ca 90 Seiten, gibts oft bei ibäh...), damit bekommst Du das in den Griff. Manche Zubehörverdecke haben allerdings auch eine miese Passgenauigkeit, dann gibt es auch solche Probs. Bin mir aber recht sicher, dass es die Einstellung ist.
Auch gut möglich: Da ja fast jeder beim Öffnen das Dach nur an einer Ecke hinterwuchtet, leiern die Gelenke gerne aus und/oder bricht ein Querspriegel des Gestänges auf Höhe der B-Säule auf der Fahrerseite ab. Wenn man das Verdeck fast hinten hat, kommt man da ganz gut hin....
Tja, mit dem Himmel musst wohl leben, aber was soll´s? Ein Cabrio fährt man ja offen, dann hast Du einen schönen Himmel *grins* Und wenn der Deckel mal drauf ist.....schau lieber nach vorne, nicht nach oben!!!

Die Servopumpe sollte kein Thema sein. Das dürfte nur der Schraubanschluss vom Hydraulikschlauch sein (die Metallverlängerung...), einfach mal nachziehen oder ggf. den O-Ring an der Pumpe wechseln.

Grundsätzlich zum Thema Rost: Wenn Du bei einem Opel dieser Jahre ein Pickelchen siehst......ist dahinter ein heftiges Loch! Sprich, flex über ein solches Pickelchen und Du wirst staunen, was Dich angähnt! Die rosten nämlich von innen (und an den Kanten). Stocher auch mal die Radkästen innen (besonders vorne, Richtung Fussraum) ab, sehen oft top aus, sind dahinter durch. Wenn Du den Wagen kaufst und aufbaust, bau die hinteren Innenverkleidungen ab, da siehst Du an die wesentlichen Problemstellen hinten gut hin. Teppich hoch, besser raus, eh klar.
Evtl. ist da für die Zukunft mit einer guten Hohlraumversieglung (dafür gibt es spezielle, auf jeden Fall machen!!!) viel zu vermeiden. DAS ist ja auch das Thema bei dem Wagen....durch den Bertoneumbau gibt es massenhaft Wasser- und Drecknester in den Hohlräumen und da eine Versiegelung de facto nicht vorhanden ist und kaum einer das später machen lies, gammeln sie von innen weg. Ich hab schon 88er mit Dinolversiegelung (am ersten Tag gemacht) gesehen, die waren kpl. rostfrei!!! Und 93er ohne, die waren fertig. Der von meiner Süßen ist ein 93er Edition, lasurschwarz, Sachs Racetec Fahrwerk (45/40 eingestellt), Artec 15" Alu....naja, noch ein paar Dingelchen mehr 😁 Null Rost, wie neu...und nein, geben ihn nimmer her.
Ich würde den Schweller kpl. rausschneiden, auch der Optik wegen.

Benzinschläuche sind bei diesen Baujahren bei allen Opel ein "Verschleißteil". Mach gleich alle, nimm Gates und Du hast Ruhe. Über den Motor an sich würd ich mir keine großen Gedanken machen...
Relativ häufig schlägt die rechte Antriebswelle, naja, auch kein echtes Problem, sollte gebraucht einfach zu bekommen sein...

Mach Dir keinen Kopf um die Mechanik, die ist grundsolide, einfach zu machen und günstig. Ich würd eh erstmal die Mechanik pauschal überholen wo angesagt. Teile sind ja günstig.
(Bremsen/Aufhängungen/Dichtungen/Koppelstangen/Verdeckgestänge/
usw usf...), den Schweller erneuern und dann mal an die Bleche und ggf. den Innenraum gehen. Euro2 oder 3 ist eh klar, rechnet sich sofort.
DAS Thema bei diesem Wagen ist der Rost und das Verdeck, da kann es schnell teuer und/oder schwer werden.

Der Preis ist ok, ich würd aber auch mal mit 280 anfangen, 300 sollten machbar sein.
Wenn Du Teile, einen Rat oder so brauchst, meld dich ruhig bei mir. Ich bau seit bald 22 Jahren Autos und Bikes aus Leidenschaft auf, darunter sind auch 5 Bertone Cabrios gewesen, da sollte sich was finden 😉
Es wär halt schon gut, wenn Du selber schraubst oder jemand hast, in einer Werkstatt wird das natürlich schnell heftig.

danke für die antwort!

Ja der hintere Radkasten ist sicher schwer vermodert von innen her. rechts vorne der schweller geht eigentlich noch. Kollege ist da mit diesen Meß´geräten langegangen die "testen" wie dick der lack noch ist...

naja egal, habe mich FÜR das cabrio entschieden, wenn ich shier habe gibbet detailiertere bilder und ich berichte weiter 😉

danke erstmal an euch alle

i also wanna thank mtv, my manager, my mum

...ah die weinachtsstimmung 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von submach


[.....] Kollege ist da mit diesen Meß´geräten langegangen die "testen" wie dick der lack noch ist... [....]

Wie dick der Lack ist, ist nicht ganz so wichtig, das kann man ja ohne Probleme nach lackieren... was bringt es Dir, wenn der Lack noch 1cm dich ist und das Metall da drunter haaresbreite erreicht hat 😁

Aber herzlichen Glückwunsch für deine Entscheidung... wenn der gemacht ist, macht der bestimmt mega fun !!! ...vor allem im Sommer...

Also dann, man liest sich..

Gruß Music.

Gratuliere!!!
Hey, sag uns den Preis..... 🙂

Wie gesagt: Teile, Rat, techn. Daten usw. kein Thema. Trost, Daten und Mitgefühl gratis 😁

Viel Erfolg!

noch ein problem!

Krieg ich den Karren wieder angemeldet?
Der ist seit sommer stillgelegt sprich abgemeldet!
Hab mal gehört, dass ein Wagen dann erst wieder übern TÜV muss, wenn der Tüvtermin nicht allzu weit entfernt liegt.
Der Wäre erst wieder im JUNI!

Wenn der noch TÜV hat kannste denn auch wieder anmelden, haste den schon ansonsten wenn Du nicht so weit weg wohnst kann ich Dir beim handel helfen(kann ich von geburt aus bin echter Lipper)den müßten wir für 280€ bekommen und der ist bestimmt mehr wert muß man dem aber nicht erzählen.

hehe 😉

Hab da jemand mit der macht mir den preis schon gut 😉

Also du meinst ich kann den ohne probs wieder anmelden, da bin ich froh, denn so geht er nicht übern TÜV...nur wie zur werkstatt ohne TÜV O_o

😉

Zitat:

Original geschrieben von submach


[....] ...nur wie zur werkstatt ohne TÜV O_o

Ganz einfach...

entweder auf nen Hänger drauf,
oder kurzzeit-Kennzeichen besorgen,
oder von jemanden rote Nummernschilder leihen.

Gruß Music.

Zitat:

...nur wie zur werkstatt ohne TÜV O_o

Hi !

Mit der Versicherungskarte ( Doppelkarte)

.. erlaubt Fahrten mit stillgelegten Fahrzeugen

zum TÜV, in die Werkstatt und zur Zulassungsstelle.

§ 23 Abs.4 Satz 7 StVZO

Mfg

ah sehr gut, aber ist ja dan nicht nötig.

MIt dem Hänger, die möglichkeit muss man haben 😉
Hab ich nicht, aber ist ja jetzt unwichtig 😁

Zitat:

Original geschrieben von submach


ah sehr gut, aber ist ja dan nicht nötig.

MIt dem Hänger, die möglichkeit muss man haben 😉
Hab ich nicht, aber ist ja jetzt unwichtig 😁

Also im absoluten Notfall könnte man sich sogar an (fast) jeder Tankstelle oder Werkstatt einen Hänger mieten... kosten nicht viel... man müßte dann nur ein Fahrzeug haben, wo man den Hänger dran bekommst... und sowas hab ich nicht... müßt mir dann also noch ein Fahrzeug mieten mit dem ich dann den gemieteten Hänger ziehen könnte 😁 ...also dann doch lieber kurzzeit-Kennzeichen oder so 😉

Gruß Music.

Zitat:

Original geschrieben von Music-Boy


Also im absoluten Notfall könnte man sich sogar an (fast) jeder Tankstelle oder Werkstatt einen Hänger mieten... kosten nicht viel... man müßte dann nur ein Fahrzeug haben, wo man den Hänger dran bekommst... und sowas hab ich nicht... müßt mir dann also noch ein Fahrzeug mieten mit dem ich dann den gemieteten Hänger ziehen könnte 😁 ...also dann doch lieber kurzzeit-Kennzeichen oder so 😉

Gruß Music.

Den Gedankengang hatte ich auch, bin auch zum selben Schluss gekommen 😉

Ist aber egal, kann ihn ja wieder anmelden 😁

Abmelde bescheinigung liegt ja vor, da dürfte der TÜV Termin ja drin stehen :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen