1.4 TSI 160PS - sporadisch keine Leistung

VW Scirocco 3 (13)

Hallo liebe Gemeinde,

Habe mit meinem Scirocco größere Probleme. EZ 04.2009 / 25000km

Es kommt sporadisch vor, dass der Motor gar keine Leistung bringt. Während einer ganzen Fahrt. bis zum abstellen über längere Zeit.

War schon mehrmals bei der Werkstatt, kein Fehler im Speicher; Update aufgespielt=kein Ergebniss; Problem weiter vorhanden!
Werkstatt findet keinen Fehler!!!!

Dadurch dieses Problem nur Zeitweise auftritt, ist natürlich wie der Scirocco bei der Werkstatt gestanden ist, jenes Problem natürlich nicht aufgetreten.

Nach Anweisung von meiner Seite, wurde ein Kompressionstest durchgeführt. Wie hoch sollte der Kompressionsdruck sein?

Könnt Ihr mir bitte helfen was der Fehler ist, Ich bin am verzweifeln!!!!!

Danke und LG
Stevo

Beste Antwort im Thema

Besorg dir schonmal einen neuen Motor 😁.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rocco Rosso


Wie ist denn Dein Fahrprofil? Wenn Du öft nur Kurzstrecke fährst würde ich Dir empfehelen ihn mal richtig über die Bahn oder Landstraße zu jagen. Ihm natürlich erst die Sporen geben wenn er warm ist.

Öl min 80°c und ich würde Ihm Super Plus geben, wegen Klopffestigkeit

MJ 2009 hat noch keine Anzeige der Öltemperatur.
Wenn der Zeiger Wassertemperatur in der Mitte ist noch 5km danach ein paar Km auch mal über 4000rpm drehen, dann sollte er warm genug sein um ihn mal 6000rpm zu geben. Ich habe auch MJ 2009, die rote Anzeige, so mache ich es, keine Ahnung wie so der Temperaturverlauf ist. Wie warm das Öl ist wenn besagter Zeiger die Mittelstellung erreicht hat würde mich mal interesieren 🙄

Super+ hab ich noch nie getankt. Wenns wirklich sehr verkokt ist könnte es ev was nützen.
Auf jeden Fall solltest Du drauf achten, daß Du E5 tankst, zu viel von dem Biogesumse ist echt Sch... weil es dazu neigt die Bildung von Markromolekülen, großen Rußpartikeln, zu fördern.

Also ich hab die Öltemp.-Anzeige und kann sagen, dass es unterschiedlich lange dauert bis das Öl Betriebstemperatur hat. Bis 85°C gehe ich nicht über 3000U/min und über 95°C wird er nicht abgestellt (war ein Tip von einem gut befreundeten KFZ-Meister). Der Anstieg der Öltemperatur ist zum einen von den Aussentemperaturen und zum anderen von der Drehzahl zum Warmfahren abhängig. Die Temperatur des Kühlwassers ist m.M.n. kein guter Anhaltspunkt zur Feststellung der Betriebstemperatur. Bei den früheren V6-Motoren mit empfindl. Zylinderkopfdichtungen hat man als Richtwert eine Zeit von etwa 15 bis 20 Min genommen , wo man möglichst nicht über 3000U/min geht. Denke da macht man nix falsch. Bei Außentemperaturen so ab 20°C dauert es bei 3000U/min durchgängig etwa 5 bis 10Min. Bei Außent. ab 30°C dauert es vielleicht 5min. Im Winter bei Minustemp. komme ich manchmal im Stadtverkehr nicht über 83°C und wenn man dann noch ander Ampel länger steht, kühlt er gar wieder auf ca. 75°C ab. Selbst wenn man gefahren ist und dann das Auto mal 15min abstellt gehen schon mal schnell 20°C und mehr verloren...ist natürlich von der Außent. und der Parkdauer abhängig.

Und obwohl ich mich von Anfang daran gehalten habe, einen zusätzlichen Ölwechsel gemacht habe, habe ich trotzdem Motorprobleme bekommen...siehe hier:http://www.motor-talk.de/.../...haeden-golf-6-160-ps-t2783186.html?...

MfG

das sind aber Tips, mit denen man nicht wirklich was anfangen kann😉

Öltemperatur 90° hat mein 2,0er TSI im Winter erst nach fast 20 km bei Überlandfahrt! Nach 5 Kilometern ist bereits die Wassertemp.Anzeige auf 90 °C🙄

Die Dauer für das Aufwärmen des Öles hängt nicht nur von der Zeit und der Drehzahl ab, sondern massgeblich davon, mit wieviel Last man fährt. Fahre ich z.B. meinen Wagen nur mit "Kitzelgas", dann braucht er im Winter auch noch länger als 20 km, um auf 90° Öltemp zu kommen. Fahre ich den Motor fülliger, also niedertourig aber mit mehr Gas (natürlich kein Vollgas!), dann wird er deutlich schneller warm.

Über 95 °C nicht abzustellen ist absolut sinnfrei. Im Sommer geht meiner z.B. auch im Leerlauf nach Erreichen der 95°C nicht mehr drunter und er braucht z.B. nach ner Autobahnfahrt ewig lange, bis er überhaupt mal unter 100 °C kommt. 2 Minuten nach Lastfahrten nachlaufen lassen und alles ist gut. Es geht ja nur darum, dass der Lader nicht noch dreht wenn der Motor abgestellt wird und es nicht zu Ölverkokungen im Lader kommt. Der Motor braucht das Nachlaufen nicht, weil er eine auch nach dem Abstellen weiter laufenden Kühlmittelpumpe hat. Einfach mal hinhören😉

Ähnliche Themen

genau, der Turbo ist Wasser gekühlt.
Einzig nach einer VMax Tour, mit Vollbremsung den Parkplatz anfahren, gleich den Motor aus zum Pinkeln ist für den Turbo nicht gesund.
Ich höre in meiner Garage immer das Nachlaufen der Pumpen nach sportlicher Fahrt.

Super Plus würde ich immer fahren, da bessere Additive und klopffester. Gerade Vollast in niedrigen Drehzahlen fordert den Klopfsensor da hohe Drücke.

PS.: Öltemperatur braucht bei mir 3x so lange wie Wasser, als Faustregel

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


das sind aber Tips, mit denen man nicht wirklich was anfangen kann😉

Wieso kann man damit nix anfangen, wenn ich sage den Motor ca. 15 bis 20 min nicht über 3000U/min treten? Alles andere sollte nur aufzeigen von wievielen Faktoren es abhängig ist und das die Kühlwasseranzeige kein so guter Anhaltspunkt ist.

Desweiteren möchte ich behaupten, dass dein 2.0l TSI schon wieder etwas länger zum Erwärmen und beim Abkühlen braucht.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen