1. + 4. Kerze zünden sporadisch nicht
Frohe Weihnacht an alle.
Idee gesucht. Mercedes W 202 1995 180 - c - klasse Benzin , ohne LMM, Schaltgetriebe
Der 1. und der 4. Zündfunke kommen sporadisch nicht. Er läuft dann auf 2 Zylindern. Wenn man die Zündung kurz aus macht und dann wieder anschaltet (im Fahrbetrieb) oder neu startet (im Stand) läuft wieder alles bestens, bis der Fehler wieder auftritt. Im kalten Zustand öfter als im betriebswarmen Zustand.
Das "Reseten" durch Abschalten der Zündung drängt meinen Verdacht zum Steuerteil. GgF . kalte Lötstelle ?
106 Antworten
2 Fragen hat der einen Nachrüst Kaltlauf-Regler?
Wurde das Gasgestänge schon mal ausgehängt so das die DK "Frei" regeln kann?
Moin,
An der DK ist ein kleiner Microschalter, wird dieser im Leerlauf vom Gestänge betätigt?
Lass mal beim Tüv eine Abgasuntersuchung machen, inkl. Störgrösse um zu schauen ob die Lambdasonde regelt.
Der Leerlauf wird durch Ansauglufttemperatur, Unterdruck im Saugrohr, Kühlmitteltemperatur und Drosselklappenstellung geregelt.
Der kleine Microschalter an der DK kann auch defekt sein. Der sagt dem Steuergerät wann er im Leerlauf ist.
Ansonsten bleibt nur noch ein Defekt im Steuergerät.
Grüsse
Zitat:
2 Fragen hat der einen Nachrüst Kaltlauf-Regler?
Wurde das Gasgestänge schon mal ausgehängt so das die DK "Frei" regeln kann?
Mir nicht bekannt, worann kann ich das erkennen ?
Nein, aber Gasgestänge ist am Anschlag, nur der LLR hat noch Luft - bis zum Anschlag gegen 0.
Microschalter wurde von der Firma Glaubitz erneuert. Er schaltet auch bei Anschlagsstellung.
Steuergerät selber habe ich aus einem anderen W 202 probehalber getauscht. Ergebnis : gleiches Fehlerbild. Im anderen ging es wieder normal.
Lamdasonde kann ich abklemmen oder auch nicht, da ändert sich nix.
Ähnliche Themen
https://www.ebay.de/itm/173018520400
der Müll hier
Diese Hardwehr kann ich nicht am Fahrzeug finden. Die EURO 2 hat er ab Werk. Demnach denke ich - nicht nachgerüßtet. Steht auch nicht in der Zulassung. EURO 2 steht drin.
So, der Stand ist jetzt, dass er im Leerlauf auf 3 - 4 000 U/min hoch geht, da 15 min verbleibt und dann langsam auf 1000 runterregelt. Wenn ich im Leerlauf, 1000 U anfahre, dann regelt er wieder so hoch - ohne das ich Gas gegeben habe. Die Irre Drehzahl wird 100% durch die Reglung der Drosselklappe verursacht, weil ich das direkt an der DK sehen kann. Gemeint ist der Stellmotor, nicht das Gestänge.
Weiß da jemand was fachliches ?
Du hast den Motor 15 Minuten bei 3.000-4.000 Umdrehungen gehabt?
Denke mal deine Drosselklappe ist hinüber.
Nach weiterer manueller Fehlersuche ergab sich jetzt folgendes :
Sobald ich den Stecker vom Lufttemperatursensor A 651 153 00 28 abziehe, läuft alles normal. 700 im Leerlauf , kein Hochdrehen, keine Aussetzer.
Habe dann bei Mercedes diesen Sensor neu gekauft - das selbe Problem wie mit dem alten Sensor.
Ratlosigkeit klopft bei mir an ...
Wenn du bei Stuttgart bist, könnte ich das. Kostet nix.
Ansonsten ein anderer versierter Forist oder Mercedes.