1.4 Diesel mit Turbo?

VW Derby 86

Hallo!!!

Wer kann mir da helfen?

Ich habe einen LKW Polo mit dem 1.4 l Dieselmotor (35 KW) und hätte da gerne mal einen Turbo rangebastelt. Habe auch schon einen da und so ein Krümmer Feile ich mir auch zu Recht. (irgendwie)

Meine frage an einen oder mehrere von euch ist: Was sag meine Dieselpumpe dazu? Bringt die noch genug Diesel für die Verbrennung in den Brennraum, oder muss da auch eine andere ran. Reicht es vielleicht etwas fetter einzustellen?????????

Tipps währen echt gut. Wenn es gehen sollte dann gibt es von mir Fotos und Fahrberichte!!!!

21 Antworten

Zitat:

@Schraubenquäler schrieb am 29. Januar 2008 um 17:22:11 Uhr:


PY / 3F sind POLO-Modell-Bezeichnungen - gell ?

NEIN, das sind 1,3er Motortypen, PY ist der 113 PS`ler mit Gelader,
3F ist der 75 PS Sauger mit MPI . . .

. . . wobei wir nun bei meinem Gedankengang wären:
Nämlich den ollen Diesel mit dem G-Lader vollpusten, müßte doch weitgehend mit Serienteilen möglich sein 😁

mfG

War der Öko-Polo nicht auch mit dem G-Lader beatmet?
Dem fehlen doch nur 2 Zylinder wenn ich nicht irre.
Und im Golf 2 gabs den 1,6er doch auch als TD.

Technisch sicher machbar, den Diesel mit einem G-Lader auf die Sprünge helfen.
Hat vw ja damals umgesetzt, im angesprochenen Öko Polo.
knapp 900€ ccm mit 2 Zylindern und oben drauf ein zuschaltbarer G-Lader.
Damit wurde dann die Lesitung von 27 auf 40 PS erhöht.

Aber eagö ob man da nun ein G-Lader oder Turbei drauf schnallt, wenn das Ding legal auf der Straße unterwegs sein soll, wird die größte Hürde der Tüv sein.

Für das was der da an Gutachten sehen will und die kosten, kann man sich ein sicherlich ein recht frischen TDI kaufen mit passender Leistung Serie.

Wenn es nur um den Spaß an der Freude und das umsetzen geht ist das sicherlich mit überschaubaren Mitteln umsetzbar.

MfG

Des stimmt der TÜV/und Teilweisse die Zulassungsstellen isss heutzutage des grösste problem,
Ausser man hatvein TÜV Prufer der auch Begeisteter Altautoschrauber isss 🙂

Ähnliche Themen

Nichts zu vergessen die Abgasuntersuchung. Wie wirkt sich so ein Turbo auf die Abgase aus?

Es nützt einem kein begeisterter Tüvprüfer, der hat auch Vorgaben die er einhalten muss, bei so einem Projekt.
Abgansgutachten, sicherlich auch eine Fahrgeräuschmessung und noch andere Dinge will der sehen, bzw. muss der haben.

Und die Gutachten müssen bestanden werden, was niemand einem vorher garantieren wird.
Besteht man die Prüfung nicht, ist das Geld weg und der nächste Anlauf kostet wieder genau so viel.
Und dann ist das Ergenbis weiter ungewiss.

So ein Projekt würde ich nciht starten, wenn es getüvt werden soll, da es viel zu ungewiss ist, ob man es schafft.
Für das Geld kann man sich was kaufen was die passende Leistung hat.
Dann ist es gewiss das es funktioniert und man kennt den Preis dafür.

MfG

hallo

kommt drauf an was der diesel für ne schlüsselnummer im abgasverhalten hat , grundsätzlich > je älter das auto umso einfacher die eintragung

ausserdem gab`s doch noch den 1400er dreizylinder aus dem lupo / a2 , der hat gut kraft ist sparsam und ist neuer , das würde auch ne eintragung erleichtern

Mfg Kai

Deine Antwort
Ähnliche Themen