1,3CDTI oder 1,4Twinport
Hi Leute!
Ich möchte mir einen neuen Corsa C kaufen!
Weis aber nicht welchen Motor ich nehmen soll, auf der einen Seite sind 20PS mehr toll und er hat einen besseren Spruch auf der anderen Seite bin ich ein Knauserer!
Welchen Motor sollte ich nehmen?
Hat schon irgendwer Erfahrungen mit den Motoren gemach?
maxee
37 Antworten
Ich frag mich echt woher du das hast?
Der Z17DTL bzw Z17DTH haben beide Hydrostößel,
ebenso der Y30DT.
Es gibt bei Opel keinen Motor mehr im Programm der keine Hydros hat.
Mechanischen Ventilspielausgleich gibts schon seit den 80ern nicht mehr.
Wie kommst du darauf? Versteh ich echt nicht. Ich glaube du verwechselst da etwas.
MFG Ecotec
Mein Fiat Punto 1.2 Liter 8 Ventile hat manuellen Ventilspielausgleich. Ebenso der 1.9JTD (auf dem der neue 1.9 CDTI von Opel basiert) im Fiat Punto. Da bin ich mir sicher, da ich bei meinem Punto (Baujahr 1999, Modell 188) das Ventilspiel schon eingestellt habe. Wenn Du diesem Link http://www.opel.de/res/download/pdf/0A_specs.pdf folgst findest Du für den 1.7 CDTI die Zeile: "Ventilspieleinstellung mechanisch"
Fabian
Ich kenne einen von Isuzu den werde ich morgen mal dazu befragen aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen das man da bei zb 80TKM in die Werkstatt fahren muss um die Ventile einzustellen.
Bei den ganz alten Isuzu Dieselmotoren musste man das alle 150TKM machen, das weiss ich noch.
Morgen weiss ich mehr.
MFG Ecotec
Das interessiert mich auch brennend. Und wenn das Ventilspiel tatsächlich nicht mehr korrigiert werden muss, dann frag Ihn doch bitte auch, warum andere, neu entwickelte Motoren, z. B. 1.4 Twinport, noch einen automatischen Ventilspielausgleich haben.
Oliver
Ähnliche Themen
Bezüglich der Isuzu's mache ich mich morgen noch mal schlau.
Zum Thema 1.3 CDTI, der hat definitiv das F17 von Opel (wie dbilas schon schrieb), auch im Agila.
Die Heizleistung ist tadellos, auch unter arktischen Bedingungen. Da die Heizung und Kühlung auf Fahrzeugseite liegt, entsprechen diese den gewohnten Opel Standards.
Gruss..T
Zitat:
Original geschrieben von Timo F.
Bezüglich der Isuzu's mache ich mich morgen noch mal schlau.
Zum Thema 1.3 CDTI, der hat definitiv das F17 von Opel (wie dbilas schon schrieb), auch im Agila.
Die Heizleistung ist tadellos, auch unter arktischen Bedingungen. Da die Heizung und Kühlung auf Fahrzeugseite liegt, entsprechen diese den gewohnten Opel Standards.Gruss..T
Im eigenen vgl von einem B-Corsa / 6N-Polo beides 1.4-Benziner und auch allgemein in flüchtiger Beobachtung diverser Modelle, da hatte ich jedesmal das (wohlige) Gefühl, bei VW geht´s schneller mit dem Heizen (der Stube) und kräftiger "oben raus" !!?!
Bei Diesel und effizienten noch dazu ist das alles natürlich wieder ein (Zuheiz.-) Thema für sich....
@olfab:
Der neue 1.9CDTI basiert (wie schon bekannt) auf dem 1.9lJTD16V MultiJet von Alfa Romeo. Dieser Motor hat definitv Hydrostößel:
Zitat:
Alfa präsentiert mit dem neuen 1.9 JTD weltweit das erste Triebwerk der zweiten Generation der "Common Rail"-Motoren. Abgeleitet vom bekannten 1.9 JTD 8v "Common Rail" ist der neue auch wieder ein Vierzylinder-Reihenmotor. Pro Zylinder kommen jetzt vier Ventile zum Einsatz, die direkt von zwei obenliegenden Nockenwellen gesteuert werden.
Das vom 1.9 JTD 16v verwendete "Common Rail"-System beinhaltet zwei neue Strategien für die automatische Zumess- und Abstimmungssteuerung des eingespritzten Dieselkraftstoffes, die eine Verringerung des Laufgeräuschs und der Vibrationen bewirken. Neu sind auch einige Komponenten des Motors, so der Zylinderkopf mit Hydrostößeln, die Pleuel und die Kurbelwelle aus Stahl, der Zylinderkolben mit internem Kanal für den Kühlölumlauf sowie die Kurbelwellen- und Pleuellager aus einem anderen Material als bei der Vorgängerversion. Ebenfalls neu sind der Abgas- und der Saugkrümmer: Ersterer besteht aus einem speziellen hochfesten Material und der Zweite aus Aluguss.
sparty2
Nochmal zurück zum Topic:
Der 1.3 CDTI wurde in der letzten Auto-Motor-Sport getestet und kam bzgl. Laufruhe sehr gut weg. Der Motor überzeugt auch als Diesel (Verbrauch, Drehmoment). Gegen den alten 1.7 DTI kommt er aber bzgl. Beschleunigung und Endgeschwindigkeit nicht ganz heran - die Unterschiede sind aber marginal.
Der 1.4 Twinport ist sicherlich sparsam, aber wenn es zügiger vorangehen soll, dann sind Benziner durstig. Beim Überholen, wirst du die zusätzlichen 20PS jedoch deutlich spüren.
Es hängt also zum einen von der zu erwartenden Fahrleistung ab - wenn die hoch ist und das Knausern bei dir eine höhere Prio hat, dann ist der 1.3 CDTI bestimmt eine gute Wahl.
Zum anderen hängt es von deinem Erlebnisdrang nach Fahrspaß ab. Wenn du die schiere Beschleunigung magst - in der Elastizität könnte der Diesel besser sein - dann ist der Twinport bei nicht zu hoher Anzahl KM pro Jahr sicherlich sehr empfehlenswert.
ac
P.S.: Ach ja, die Glaubensfrage Benziner/Diesel kannst du für dich nur selbst beantworten