1,3CDTI oder 1,4Twinport

Hi Leute!
Ich möchte mir einen neuen Corsa C kaufen!
Weis aber nicht welchen Motor ich nehmen soll, auf der einen Seite sind 20PS mehr toll und er hat einen besseren Spruch auf der anderen Seite bin ich ein Knauserer!

Welchen Motor sollte ich nehmen?
Hat schon irgendwer Erfahrungen mit den Motoren gemach?
maxee

37 Antworten

Vielen Dank!

Ich fahre gerne schnell, aber ich möchte vor allem sparsam fahren!
Fahre ausschließlich auf Autobahnen!
Die Diesel/Benzin Vor/Nachteile sind mir egal!

Also was sollte ich mir nehmen?
Mit dem 1,4 Twinport verbrauche ich sicherlich 7 Liter bei ca. 160km/h und beim 1,3CDTI sicher 5,5 Liter?

Also was wäre besser für mich?
Vielen Dank
maxee

Also Maxxee, nu sabbel hier nich rum, die Entscheidung kann dir keiner abnehmen ;-)
Fahr halt einfach mal Probe.

Gruss..T

Tja, ich kann mich nur Timo anschließen. Die Entscheidung kann dir keiner abnehmen. Du musst beide Probe fahren und dann kannst du entscheiden welcher dir besser gefällt.

Wie heißt es so schön?
Opel - Manchmal muss man Prioritäten setzen. 😁

ja, danke, ich werde den Corsa dann einmal pro´befahren

maxee

Ähnliche Themen

Vielleicht hilft dir das weiter.

Bei modernen Dieselmotoren sind die Heizungen meist recht schwach. Das wird wohl insbesondere auf einen kleinen 1.3 Liter Motor zutreffen.
Es handelt sich um einen Motor von Fiat. Also werden auch das Getriebe und die Kupplung von Fiat kommen. Ich besaß vor meinem Corsa 1.4 Twinport einen Fiat Punto(188) 1.2L. Schwachstellen sind, neben vielen anderen, Zylinderkopfdichtung, Kupplung und Getriebe, insbesondere beim 1.9JTD. Beim JTD eines Bekannten war gerada das Getriebe defekt. Nach 40000km und 2 Jahren. Keine Kulanz, normaler Verschleiß - sagt Fiat. Warum fahre ich jetzt wohl Opel und nicht mehr Fiat? Fiat findet es zum Beispiel völlig in Ordnung Kühlmittelschläuche and scharfen Kanten entlang zu führen, so dass die Schläuche platzen. Natürlich nach der Garantie.

Zitat:

Original geschrieben von olfab


Bei modernen Dieselmotoren sind die Heizungen meist recht schwach. Das wird wohl insbesondere auf einen kleinen 1.3 Liter Motor zutreffen.

Dafür kann man für 330€ einen Zusatzheizer bestellen.

Zitat:

Original geschrieben von olfab


Bei modernen Dieselmotoren sind die Heizungen meist recht schwach. Das wird wohl insbesondere auf einen kleinen 1.3 Liter Motor zutreffen...

.... was bei den in Deutschland herrschenden milden Wintern jedoch kein Problem darstellt.

@ sir_d:
Natürlich gibt es Zusatzheizer und Standheizungen. Allerdings kosten sie extra und verbrauchen auch wieder etwas von dem eingesparten Kraftstoff.

@ Drahkke:
Ich wohne im Ruhrgebiet und hier gab es schon im Oktober einige Nächte mit Frost und vereisten Autos am Morgen. Vor allem Laternenparker wissen dann schnell ansprechende und starke Heizungen im Auto zu schätzen.

Gruß, Oliver

Das stimmt nicht. Die Motoren sind eine Entwicklung der Powertrain GMBH genauso wie die Getriebe.

Der Motor wurde von Opel und von FIAT entwickelt, Getriebe ist aber weiterhin das Opel F17 und das ist eigentlich bewährt.

Auch ist das mit der Heizung selbst ohne Zuheizer eigentlich kein Problem mehr, ich wohne auch im Sauerland, und mein Diesel wird sehr schnell warm.

MFG Ecotec

@Ecotec_dbilas:
Meines Wissens nach, sind die neuen Dieselmotoren eine Gemeinschaftsentwicklung von Powertrain und Fiat. So soll zum Beispiel der Block vom neuen 1.9 Liter Diesel von Fiat stammen und der Zylinderkopf eine Gemeinschaftsentwicklung sein. Also reine Fiatmotoren scheint nicht zu stimmen. Mir ist auch aufgefallen, dass die Motoren ein anderes Layout haben im Vergleich zu den Ecotec Benzinmotoren. Zum Beispiel unterscheiden sich die Aufnahmen der Riemenscheiben. Würde es sich um reine Opel-Motoren handeln, wäre es wirtschaftlich unsinnig, eine andere Aufnahme zu produzieren.
Ist Dir bekannt, wo die Motoren gebaut werden? Ich denke nicht bei Opel.

Gruß, Oliver

Ich glaube das die neuen Motoren auch in Kaiserslauten gebaut werden. Die Powertrain GMBH ist ja in Rüsselsheim, zumindest die Entwicklungsabtelung, wo jetzt alles ganz genau ist kann ich auch nicht sagen.

Auf jeden Fall hat ja der 1.9er im Astra 150PS, auch eine L Variante mit 120PS wird kommen.

Mögliche Namen Z19DTL Z19DTH.... .

Auf jeden Fall ist der JTD mit 140PS im Alfa 147 eine richtige Rakete, der Astra hat nochma 10PS mehr, das wird ein Hammer MOtor.

MFG Ecotec

Du bist Dir aber sicher, dass die Motoren bei Opel (Powertrain) und nicht Fiat gebaut werden?
Der 1.3 Liter Diesel hat Hydrostößel, der 1.7 CDTI hat kein automatischen Ventilspielausgleich und ich denke der 1.9 Liter Diesel auch nicht. Stimmt das?
Also muss das Ventilspiel alle 40000km (bei meinem Punto zumindest) in der Werkstatt eingestellt werden. Und das ist nicht gerade preiswert. Auch weiß man nicht, ob die Werkstatt überhaupt und richtig gearbeitet hat. Spätestens nach dem ersten Einstellen des Ventilspiels ist der Preisvorteil dieser veralteten Lösung aufgebraucht.

Fabian

Der 1.9er hat natürlich auch Hydros, der 1,7er ist von Isuzu und da muss auch nix an den Ventilen eingestellt werden.

WIe kommst du denn darauf???

MFG Ecotec

Automatischen Ventilspielausgleich haben also: 1.3 CDTI, 1.9 CDTI
Manuellen Ventilspielausgleich haben: 1.7 CDTI und 3.0 CDTI
Mit anderen Worten: Die Isuzu-Motoren haben manuellen und die Fiat/Powertrain automatischen Ventilspielausgleich.
Mit der Zeit setzen sich Ventile. Aus diesem Grund muss das Ventilspiel in bestimmten Abständen eingestellt werden. Das Übernehmen die Hydrostößel. Wie schafft es nun Isuzu das Setzen der Ventile zu vermeiden? Warum hat der nagelneue 1.4 Twinport dann noch Hydrostößel?

Fabian

Deine Antwort
Ähnliche Themen