1.2 TSI (77kW BMT) - standfest?

Ich will schon laenger mal ein neues Auto. Eigentlich Golfkombi 1.4 TSI. Ist aber auch recht teuer insgesamt. Bei den Extras will oder kann ich keine Abstriche machen. Ich denke ich kann unter folgenden Bedingungen auch mit dem 1.2 TSI (77kW BMT in Planung, muesste aber hoehergelegt werden zusaetzlich) gluecklich werden:

- dauervollgasfest, wenn er warm ist
- langlebig (ich denke 10 Jahre/250tkm genuegen mir)
- mardersicherer als bisher (gab ja so Berichte in den Foren in der Vergangenheit des 1.2 TSI: Gummimischung?)

Was mir ein wenig sorgen bereitet ist, dass solange er nicht warm ist, nur 1.2l Hubraum hat. Und das ist fuer so eine Karre (1400 kg) sehr wenig wie ich finde. Warm und kaltfahren, darauf achte ich jetzt bereits beim 1.4er Kostensparsauger in meinem IVer Variant.

aktuelles Auto: Golf IV Variant CL, gehobene Ausstattung, 1.4 Frostmotor (ohne Frostschaden, Heizung nachgeruestet), EZ 11/99, aktuell 126tkm, gute Pflege und Wartung, dennoch viele Kurzstrecken und ab und zu auch mal Vollgas und draufdruecken auf der AB (wenn ich es wirklich mal eilig habe)

Ich wohne im norddeutschen Flachland und fahre bisher selten in die Berge.

Eine Probefahrt in einem Golf Variant 1.2 TSI bmt CL machte ich bereits. Fand ich ganz nett, auch wenn mir die Innenraumqualitaetsanmutung im Vergleich zu meinem IVer nicht so gefiel. Aber ich denke das ist mir nicht mehr so wichtig wie es damals bei der Probefahrt war.

Gruss
Warndreieck

PS. BMT gern wegen Start-Stopp-Automatik (Bequemlichkeit) etc.

Beste Antwort im Thema

Ich schau mir mal so nen 1.6 TDI an.

so habe ich auch gedacht....hatte jetzt für mehrere tage die möglichkeit einen 1,2er zu fahren(und bin wirklich begeistert vom motor)...wollte aber auch gern den vergleich zum tdi wegen sprit sparen...und muß sagen...der geht gar nich...absolut lahm das auto...kein vergleich zum 1,2 er oder den alten tdi's....mach selbst mal den vergleich und du wirst wissen was ich meine....

19 weitere Antworten
19 Antworten

...
Frage zurueckgezogen da schon beantwortet (MJ 2011).

Hat der Marder Schaden angerichtet? Was hat er denn so angeknabbert gehabt z.B.?

MfG,
Warndreieck

hallo warndreieck,
wenn du einen 1,2TSI mit DSG ausstattest, dann hast du die Haltbarkeit bereits indirekt beeinflusst, da der das Getriebe und die Kupplungen nur deutlich weniger belasten kann, als z.B. der 1,4TSI mit 160-180PS oder der 1,6TDI.
Der 1,2 TSI schafft es ja nur auf max 70% der DSG-Grenzwerte. Mechanisch gibt es da also wenig Grund zur Sorge.

Ansonsten kann man die Haltbarkeit auch beim DSG durch die Fahrweise sicherlich ein Stück weit beeinflussen. Kavalierstarts tragen beim Schalt- wie auch beim DSG-Getriebe nicht zur Lebensdauerverlängerung bei.

Gegen Elektronik/Hydraulik-Fehler ist man natürlich niemals sicher und da liegt dann wohl auch das vergrößerte Risiko beim DSG.

@helly1969:
" Nach drei Marder-Besuchen habe ich einen 1,20m x 1,20m großen Holzrahmen mit Maschendraht (Kanninchenstall) bespannt. Diesen schiebe ich, wenn das Auto nicht "bewegt" wird, unter mein Auto. Seither ist er nicht mehr im Motorraum gewesen."

Einen ähnlich großen Rahmen mit Kaninchendraht hatte ich auch 2 Jahre unter dem Motorraum meines Merivas.
Das hat den Marder höchsten die ersten Wochen, als der neu war, beeindruckt, danach nicht mehr.

Zitat:

@helly1969:
" Nach drei Marder-Besuchen habe ich einen 1,20m x 1,20m großen Holzrahmen mit Maschendraht (Kanninchenstall) bespannt. Diesen schiebe ich, wenn das Auto nicht "bewegt" wird, unter mein Auto. Seither ist er nicht mehr im Motorraum gewesen."

Einen ähnlich großen Rahmen mit Kaninchendraht hatte ich auch 2 Jahre unter dem Motorraum meines Merivas.
Das hat den Marder höchsten die ersten Wochen, als der neu war, beeindruckt, danach nicht mehr.

Hallo,

ich habe den Rahmen seit September 2010 im Einsatz und bisher war kein "Besuch" mehr da. Zugegeben, eine VW original Lösung wäre mir auch lieber, nur gibt es sie für den 1,2TSI noch nicht.

MfG
helly1969

Zum Marderthema kann ich nur sagen, es ist manchmal einfacher als man denkt. Einfach regelmässig(im Fall der Fälle) eine Motorraumwäsche machen(keine Motorwäsche), so verschwindet der Geruch fremder Marder und ein anderer Marder interessiert sich weniger für das Auto bzw. ist dann nicht agressiv.

Ähnliche Themen

Wir hatten Marder in beiden Autos (Golf & BMW), die haben die Dämmatte an der Motorhaube bei beiden angeknabbert.

Neue Matten, Motorraumwäsche, der Golf hat jetzt einen elektronischen Marderschutz - kein Besuch mehr in beiden Autos.

N.

Deine Antwort
Ähnliche Themen