0w40 Öl Herstellerumstellung

VW Vento 1H

Geht das ohne Probleme?
Hatte bis jetzt M1 0w40 drinne, das is jetzt weg zwecks Ölwannenschaden 🙄
Nun brauche ich neues und hab da n´günstiges Angebot allerdings für "Shell Ultra Helix 0W-40 Öl" und "FOSSER Premium Plus 0W-40" gesehen.
Gehe nicht davon aus das da Unterschiede bestehen aber wollte trotzdem sicherheitshalber nachfragen...

17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Loomi


mein gott wenn man das so liest - wundert es nicht das einige aus dem forum abwandern oder nichts mehr schreiben.
...und manche die solche threads verfolgen glauben das auch noch.

Ich seh hier nichts technisch falsches im Thread.

Und die Aussagen übers Öl und dessen Qualität und so sind auch okay !

@Oldie65: Danke, Ich werd mich dran halten!

hi weberli,

mir gehts hier darum das aussagen pauschalisiert werden, extrem ungenau oder gar großteils technisch falsch sind - und der laie der sich bei motor-talk mal infos zum öl holen möchte sieht das -> glaubt das.

Zitat:

wo ich damals von 10w 40 auf 0w40 umgestiegen bin hats auch mal die ersten km ordentlich hinten raus gerußt und der motor(aam) war danach blitze blank von innen

aha ich nehme an der motor wurde aufgemacht und genau begutachtet - weil so unterm öldeckel ist das nicht zu erkennen, zudem wird hier der eindruck vermittelt das neue öl hätte den motor gereinigt und die rückstände durch das abgassystem ausgeschieden - was man so nicht stehen lassen kann.

fakt ist das der ölkreislauf im optimalfall ein geschlossenes system darstellt - einfacher gesagt das nur minimalste megen (variiert natürlich jeh nach verschleiß usw...) in den verbrennungsraum gelangen.

bedeutet: selbst WENN das neue öl den motor "blitz blank" geputzt hat - sind die vermeintlichen ablagerungen noch immer im öl enthalten.

Zitat:

und wer sagt das öl ist zu dünn für nen 3er golf hat von physik keine ahnung...

...und jetzt denkt jeder laie "hey geil je dünner n öl is deso besser für meinen golf - kann ich gar nix falsch machen"

was man leider so auch nicht stehen lassen kann.

sicher ist ein hochwertiges öl (und hochwertig bedeutet nicht zwangsläufig dünn/er) oft besser, aber nicht generell. ob es gar nötig ist - darüber kann man einfach streiten.

die zitierte aussage ist einfach grob pauschal. ein öl -sofern man sich NICHT an die herstellerangaben halten möchte - wählt man immer auch nach dem einsatzzweck des fahrzeugs, einsatzort usw usw.

hier wird einfach fälschlicherweise der eindruck vermittelt dünner = generell besser.

Zitat:

weil der motor vom vorbesitzer nich sonderlich gepflegt wurde und irgend nen billig 15w40 öl gefahren ist...da warn hier und da ablagerungen, dies dann weggespühlt hatte.

hier möchte ich anmerken das der laie denkt das ein vermeintlich dünneres öl eine art besseres putzmittel ist als das ein "dickes" öl wäre. ob und wieviel schmutz, ruß, wasser... ein öl aufnehmen kann hängt nicht mit der viskosität zusammen. man kann also nicht sagen das ein dickes öl besser reinigt als ein dünnes - einfach gesagt.

zudem kann man nicht einfach durch einen ölwechsel mit einem öl anderer viskositöt seinen motor "reinigen" - das wäre jetzt im detail zu viel, aber so kann man es nicht stehen lassen.

Zitat:

verbrauch ging auch merklich runter.

merklich ist so ein dehnbarer begriff - hier wird oft der eindruck vermittelt durch ein "teures" öl könne man viel kraftstoff einsparen. man kann kraftstoff einsparen, aber das bewegt sich im kleinen rahmen.

Zitat:

wieso benutzen manche autofahrer immer noch die 15w/40 mineralisch öl brühe?

weil sie oft auch genügt - so einfach ist das.

die "brühe" ist im verhältniss billiger und im alltagslaben eines 0815 autos ausreichend.

hier wird einfach geld gespart.

jetzt kommt sicher das argument - "was hast du gespart wenn dein motor vorzeitig kaputt geht wegen dem billigen öl"

antwort: "nichts"

ABER: viele viele golf motoren laufen schon 15 jahre und mehr, 300tkm und mehr mit der "brühe" - und laufen auch weiterhin. die meisten aggregate gehen ehr durch magelnde wartung, missbräuchlichen einsatz oder dergleichen kaputt als durch ein öl das vom hersteller vorgesehen ist.

zu dem einen oder anderen könnte ich jetzt noch einige heiße threads raussuchen oder dies und das schreiben - aber wir verlieren uns dann hier im unendlichen.... deswegen auch von mir nicht ganz so ausführlich wie es die sache verdient.

ich möchte im kontext nur vermitteln das öl ein relativ komplexes thema sein kann - und der laie liest und glaubt mal schnell viel.
nix für ungut
mfg
loomi

zu der aussage merklich zurück gegangen: 0,8l/100km ist für mich nicht unwesentlich 😉

weiterhin wurde der motor vor, sowie nach dem ölwechsel von innen begutachtet, um genau diese erscheinung beobachten/wiederlegen zu können😉

und zum thema reinigungseffekt wurde eindeutig auf die ebsseren additive hingewießen 😉

weiterhin spiegel die getätigten aussagen nur eigene erfahrung wieder.

und ich erinner mich dran mal in der uni gehört zu haben, dass 15w40,10w40,5w40 sowie 0w40 im warmen betriebszustand eine annähernd ähnliche viskosität aufweisen, wobei das vermeindlich "dünnere" 0w40 schneller(ja es ist relativ😉) die benötigte betriebstemperatur erreicht, was ich ebenfalls aus eigener erfahrung bestätigen kann(öl-temperaturfühler)

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen