0,5% Versteuerung Gewerbeleasing Nachweis ab 2023
Guten Tag,
aus dem Koalitionsvertrag geht hervor, dass ab 2023 nachgewiesen werden muss, dass mindestens 50% der Fahrten elektrisch gefahren wurden muss um in den Genuss, der 0,5% Versteuerung im Gewerbebereich zu kommen.
Da ich gerade einen Hybrid bestellen möchte und dieser voraussichtlich erst Ende 2022 geliefert wird, beginnt für mich der Spaß erst so richtig ab 2023.
Ein wesentlicher Grund für die Bestellung ist aber die 0,5% Versteuerung. Geplant ist den Wagen grundsätzlich primär nicht elektrisch zu fahren. Nun meine konkrete Frage - auf welche Weise kann so ein Nachweis überhaupt erbracht werden?
Im Falle des Hochsetzens von 0,5% auf 1% ist das Privatleasing für mich vermutlich fast attraktiver.
Mir fehlen hier leider die technischen Kenntnisse um dies zu beurteilen.
Beste Grüße und vielen Dank!
84 Antworten
Zitat:
@DeLaRush schrieb am 24. Februar 2022 um 12:39:30 Uhr:
Meiner Erfahrung nach wissen die Autohäuser auch nicht mehr, eher weniger 😉
Deren Aufgabe ist es auch weiß Gott nicht, steuerberatende Tätigkeiten auch noch zu machen.
Zitat:
Zitat:
@DeLaRush schrieb am 24. Februar 2022 um 12:39:30 Uhr:
Meiner Erfahrung nach wissen die Autohäuser auch nicht mehr, eher weniger 😉Deren Aufgabe ist es auch weiß Gott nicht, steuerberatende Tätigkeiten auch noch zu machen.
Deren Aufgabe ist es aber weiß Gott, darüber als erstes Bescheid zu wissen.
Könnte mir jemand kurz seine Einschätzung geben?
Stand jetzt:
Ich habe im Privatleasing seit 11/2020 einen Cupra Leon ehybrid mit aktuell 9.500 km
Nun bin ich seit kurzem Dienstwagen berechtigt.
Meine Firma würde versuchen das Privatleasing auf sich in ein Geschäftsleasing zu übernehmen. Ob das überhaupt geht, wird sich zeigen.
Meine Frage:
Sollte es klappen, kann ich den Cupra Leon dann - aktuell noch - mit 0,5% versteuern?
Ähnliche Themen
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 9. März 2022 um 10:54:12 Uhr:
Wenn er die aktuellen Bestimmungen erfüllt ...
Nur kurzes Feedback.
Leider klappt es wohl nicht das Privatleasing in ein Firmenleasing zu übernehmen. Schade
Hallo zusammen,
ich darf mich nun auch mit dem Thema Firmenwagen - Plug-In-Hybrid oder nicht - befassen.
Folgende Frage stellt sich mir:
Mal angenommen, das Übermitteln der tatsächlich zurückgelegten rein elektrischen Fahrstrecke zum Finanzamt funktioniert.
Und ich einen Plug-In-Hybrid habe, der mit seinem E-Motor den Verbrenner im alltäglichen Fahren/Beschleunigen unterstützt.
Wie würde das erfasst werden? Als Verbrenner-Strecke? Als "E-Motor liefert für xx km xx,x % Energie zum Antrieb"?
Oder fahren die Plug-In-Dinger im Auto-Mode eh immer rein elektrisch wo es geht?
Der Otto-Normal-Fahrer schaltet ja eher nicht aktiv manuell jeden Morgen auf E-Modus.
Nach wie vor ein schwieriges Thema, denn wirklich beantworten kann das derzeit niemand. Das Thema ist super komplex finde ich und deshalb vermute ich auch dass es zum Ende des Jahres keine Regelung dafür geben wird. Gibt zu viel andere Themen derzeit, aber wer will sich darauf verlassen?
Ich stelle mir immer die Frage was bedeutet „rein“ elektrisch….für mich zählt Hybrides fahren nicht dazu…
@ Snickerz
Auto fährt im E-Mode : elektrischer KM
Auto fährt mit Verbrenner: kein elektrischer KM
Auto fährt mit Verbrenner, springt aber z.B. für 2 KM bergabwärts in den E-Mode, da kein Gas mehr gegeben wird: 2 elektrische Km
Auto fährt mit Verbrenner, E-Motor wird als Boost beim Beschleunigen dazu geschalten : kein elektrischer KM, da Verbrenner konstant am Laufen
Ich versuche es dann auch hier nochmal.
Aktuell fahre ich als Firmenwagen einen Leon Erdgas. Da aber auf meiner Strecke zur Arbeit (55km) beide Erdgas Tankstellen nun dies nicht mehr anbieten ist das Tanken sehr umständlich geworden und muss leider wohl geplant sein. Ich fahre ca 25TKM pro Jahr und muss für alle Tankkosten selbst aufkommen. Jetzt benötige ich für 05.2023 ein neues Firmenfahrzeug.
1. Kein Auto und ca 250,- netto mehr haben im Vergleich zu heute
2. Seat Leon Erdgas 130PS 1% von 36k
3. Cupra Leon Hybrid 245PS (Systemleistung) evtl 0,5% oder 1% von 41k
4. Cupra Leon Benziner 300PS 1% von 42k
Rein elektrisch ist nicht gestattet und Laden kann ich zu Hause "kostenlos" durch PV. Ich fahre gerne schnell, bin aber auf der anderen Seite eher ein geiziger Typ. Ab und an sind 2 Erwachsene und 3 Kinder an Board. Ich suche also den besten Kompromiss und der ist für mich eigentlich der Hybrid aber nur wenn die 0,5% greifen!
Was würdet ihr empfehlen bei den Voraussetzungen?
Zitat:
Ich versuche es dann auch hier nochmal.
Aktuell fahre ich als Firmenwagen einen Leon Erdgas. Da aber auf meiner Strecke zur Arbeit (55km) beide Erdgas Tankstellen nun dies nicht mehr anbieten ist das Tanken sehr umständlich geworden und muss leider wohl geplant sein. Ich fahre ca 25TKM pro Jahr und muss für alle Tankkosten selbst aufkommen. Jetzt benötige ich für 05.2023 ein neues Firmenfahrzeug.
1. Kein Auto und ca 250,- netto mehr haben im Vergleich zu heute
2. Seat Leon Erdgas 130PS 1% von 36k
3. Cupra Leon Hybrid 245PS (Systemleistung) evtl 0,5% oder 1% von 41k
4. Cupra Leon Benziner 300PS 1% von 42kRein elektrisch ist nicht gestattet und Laden kann ich zu Hause "kostenlos" durch PV. Ich fahre gerne schnell, bin aber auf der anderen Seite eher ein geiziger Typ. Ab und an sind 2 Erwachsene und 3 Kinder an Board. Ich suche also den besten Kompromiss und der ist für mich eigentlich der Hybrid aber nur wenn die 0,5% greifen!
Was würdet ihr empfehlen bei den Voraussetzungen?
Muss es denn bei Seat/Cupra bleiben?
Ich schaue mich für 03/2023 auch nach einem familientauglichen PHEV um. Marken des VW Konzerns kommen schon aufgrund der aktuell bedingten Lieferzeiten (>12 Monate) nicht in Frage.
Es wird wahrscheinlich ein Hyundai Tucson (ab 44k). Alternativ stehen noch folgende Modelle zur Wahl: Peugeot 308SW (ab 41k), Opel Astra Sportstourer (ab 40k), Peugeot 3008 (ab 46k), Kia Sportage (48k) Natürlich alle Modelle in Plug-In Hybrid, mit einer el. Reichweite über 60km (0,5% Besteuerung).
Alles über 50k BLP muss ich aufgrund der von der Firma begrenzten Leasingrate vernachlässigen.
Bin aber auch für weitere Tips offen.
Zitat:
@danyo68 schrieb am 22. März 2022 um 22:24:08 Uhr:
@ SnickerzAuto fährt im E-Mode : elektrischer KM
Auto fährt mit Verbrenner: kein elektrischer KM
Auto fährt mit Verbrenner, springt aber z.B. für 2 KM bergabwärts in den E-Mode, da kein Gas mehr gegeben wird: 2 elektrische Km
Auto fährt mit Verbrenner, E-Motor wird als Boost beim Beschleunigen dazu geschalten : kein elektrischer KM, da Verbrenner konstant am Laufen
@dayo86
Dann lassen wir den Wagen einfach übernacht an, und er lädt durch Rekuperation die Batterie wieder auf. Das schluckt dir zwar den ganzen Tank leer, kannst dann aber ohne geladen zu haben rein elektrische KM fahren. Den laufenden Motor im Stand können wir ja vernachlässigen?!
Zitat:
@DeLaRush schrieb am 5. April 2022 um 12:06:24 Uhr:
Zitat:
Ich versuche es dann auch hier nochmal.
Aktuell fahre ich als Firmenwagen einen Leon Erdgas. Da aber auf meiner Strecke zur Arbeit (55km) beide Erdgas Tankstellen nun dies nicht mehr anbieten ist das Tanken sehr umständlich geworden und muss leider wohl geplant sein. Ich fahre ca 25TKM pro Jahr und muss für alle Tankkosten selbst aufkommen. Jetzt benötige ich für 05.2023 ein neues Firmenfahrzeug.
1. Kein Auto und ca 250,- netto mehr haben im Vergleich zu heute
2. Seat Leon Erdgas 130PS 1% von 36k
3. Cupra Leon Hybrid 245PS (Systemleistung) evtl 0,5% oder 1% von 41k
4. Cupra Leon Benziner 300PS 1% von 42kRein elektrisch ist nicht gestattet und Laden kann ich zu Hause "kostenlos" durch PV. Ich fahre gerne schnell, bin aber auf der anderen Seite eher ein geiziger Typ. Ab und an sind 2 Erwachsene und 3 Kinder an Board. Ich suche also den besten Kompromiss und der ist für mich eigentlich der Hybrid aber nur wenn die 0,5% greifen!
Was würdet ihr empfehlen bei den Voraussetzungen?
Muss es denn bei Seat/Cupra bleiben?
Ich schaue mich für 03/2023 auch nach einem familientauglichen PHEV um. Marken des VW Konzerns kommen schon aufgrund der aktuell bedingten Lieferzeiten (>12 Monate) nicht in Frage.
Es wird wahrscheinlich ein Hyundai Tucson (ab 44k). Alternativ stehen noch folgende Modelle zur Wahl: Peugeot 308SW (ab 41k), Opel Astra Sportstourer (ab 40k), Peugeot 3008 (ab 46k), Kia Sportage (48k) Natürlich alle Modelle in Plug-In Hybrid, mit einer el. Reichweite über 60km (0,5% Besteuerung).
Alles über 50k BLP muss ich aufgrund der von der Firma begrenzten Leasingrate vernachlässigen.Bin aber auch für weitere Tips offen.
Ein Fahrzeug aus dem Asiatischen Raum geht nicht sowie auch kein Mercedes und BMW. Sonst fast alles.
Dir ist aber bewusst dass die 0,5% Besteuerung noch nicht sicher ist? Deswegen schrieb ich oben 0,5% oder 1% mit Risiko.
Ich kann dir nicht ganz folgen - wie soll rekupiert werden, wenn das Fahrzeug steht?
Mit Rekuperation hat das nichts zu tun er will durch den laufenden Motor Kraftstoff zur Erzeugung elektrischer Energie verwenden
Ist bestimmt super effizient...