"Zicken" nach Fahrten mit höherer Geschwindigkeit
Und noch einmal...
Ich fahre so alle 4 Wochen knapp 1600 km und da hab ich mir die "gemütliche" Reisegeschwindigkeit von etwa 160-170 km/h zugelegt.
Habe ich es ausnahmsweise jedoch mal eilig und fahre auch mal knapp 100 km mit 180 km/h durch, zickt der Omega danach rum.
Es handelt sich um einen 2.0 16V.
Fahr ich meine "normale" Geschwindigkeit, gibt es absolut keine Probleme. Fahr ich dagegen mal einen Tick schneller und das weiter als 50 km, geht danach der Omega im Stadtverkehr aus, ruckelt bei 30 km/h im 3. Gang beim Gasgeben, was sonst absolut nicht ist. Nach etwa 100 km kriegt er sich wieder ein und läuft wieder normal.
Noch etwas: kurzzeitige Sprints, sagen wir mal, so bis 10 km nimmt der Omega selbst bei 200 km/h ohne Probleme hin.
Habt Ihr irgendwelche Diagnosen parat?
Danke
Li
20 Antworten
So... Wiederbelebung alten Käses...
Ich habe die Kerzen vor langer Zeit gewechselt - NGK rein. Nach nem knappen Monat mit sehr viel Fahrerei (ca. 8.000 km) dasselbe Problem wieder. Also wars das auch nicht...
Nach einem erneuten Ventildeckeldichtungswechsel kurzzeitige Besserung, aber dann ein erneutes "Hallo!" vom Problem.
Da mittlerweile sämtliche Garantien abgelaufen sind, Notfallplan: Alle möglichen Fehlerquellen zusammentragen, auf Kosten prüfen und mit der billigsten anfangen:
- Zündkabel
- Ventileinstellung prüfen lassen
- Krümmer
- Kopfriß
etc.
Die preiswerteste waren neue Zündkabel, also eins nach dem anderen bei laufendem Motor abgezogen und darauf gehört, wie die Kiste danach rasselt...(alte Wartburgmethode).
Und siehe da, bei dem einen Kabel war nach dem Abziehen kaum Änderung vorhanden. Kabel untersucht und dann stand fest: Innen hatte das Kabel Isolierungsdefekte und der Zündfunken lief anstatt durch die Kerze durch außen an der Kerze lang. Das reichte dann immer etwa für 10.000 km je nach Fahrstil, bis die Kerze gänzlich platt war, aber der wirkliche Fehler war nie behoben...
Neues Zündkabel - neues Glück! Seit nunmehr einem Dreivierteljahr keinerlei Probleme mehr!
Danke für die Hilfsansätze!
Der Krümmer hat definitiv auch nen Riss und nach Hochgeschwindigkeitsfahrten spinnt das Standgas, aber das beruhigt sich recht schnell wieder.
Bei normaler Fahrweise ist der Ommi in den ersten Minuten recht laut, dann schließt sich das Loch wohl durch die wärmebedingte Ausdehnung und es gibt keinerlei Probleme. Abhilfemaßnahmen: keine angedacht, weil noch hält der Krümmer - basta...
Li
Irgentwann, wenn zu dem Riss noch ein paar abgerissene Stehbolzen zu kommen, bekommt er mit dem Krümmer dann keine AU mehr. Dann kannst du den immer noch wechseln.
Gruß Kalle
Ähnliche Themen
@52kalle
Meinst Du, es wär doch ratsamer, jetzt zu wechseln, anstatt auf die "ganz große Scheiße" zu warten? Ich les da immer wieder was von Krümmerrissen und dachte mir, so machts insgesamt mehr Sinn, weil ein neuer Krümmer kann ja ebenso hässlicherweise wieder reißen...
Li