1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. [Zahnriemenwechseln] Suche Mechaniker oder Werkstatt in Umkreis von 50km von Ulm

[Zahnriemenwechseln] Suche Mechaniker oder Werkstatt in Umkreis von 50km von Ulm

Volvo 850 LS/LW

Guten Tag. Ich suche jemandem der mir den Zahnriemen wechseln kann. Egal ob Privatperson oder Werkstatt. So in der Nähe von Ulm bis 50km entfernt. Ich besitze einen 850 B5252S. Ich habe die Arbeit niemals gemacht und will zum ersten Mal sie nicht alleine machen. Ich zahle für die Arbeit entsprechend

Beste Antwort im Thema

Irgendwie verstehe ich in Moment die Welt nicht.
Du bist der Kunde und beauftragst die Werkstatt die sollen Zahnriemen UND Wasserpumpe machen.
Das er das für 400€ nicht macht ist mir wohl klar.
Aber das er das ablehnt mit der Begründung "muss nicht mitgemacht" werden das verstehe ich jetzt nicht mehr.
Es ist zwar so das Volvo das nicht vorschreibt, aber das Risiko das das Teil doch den Geist aufgibt will ich nicht eingehen. Wenn die stehen bleibt dann ist der Motor hinüber.
Selbst im harmlosesten Fall das die nur anfängt undicht zu sein muss fast die ganze Arbeit wiederholt werden.
Streng genommen muss nichtmal der hydraulische Spanner getauscht werden, im VIDA steht das Prüfprozedere.
Bei so einer Werkstatt würde ich dann doch fragen was alles ausgewechselt wird.
Ich persönlich wenn ich bei so einem Motor den ZR tausche ersetze ich folgende Sachen:
- Zahnriemen (INA, Gates, Hutchinson, Conti)
- Umlenkrolle (INA = OEM)
- Spannrolle (INA = OEM)
- hydraulischer Spanner (Aisin = OEM)
- WaPu (Aisin = OEM ) kommt ohne Schrauben
- Keilrippenriemen (Gates, Hutchinson, Conti)
- Kühlwasser (orig Volvo oder G48 von BASF) ist bei Skandix glaub ich im Angebot.

37 weitere Antworten
Ähnliche Themen
37 Antworten

Hast Du zum Vergleich zu Fuger mal eine andere Werkstatt kontaktiert und nachgefragt was die verlangen, wenn OEM Teile verbaut werden ?

Zitat:

@scutyde schrieb am 15. Juli 2020 um 21:41:41 Uhr:


Bei der Wasserpumpe zu sparen finde ich das echt ... ein Ding!
Das Teil kostet von Aisin (das wäre OEM ) keine 50€. Wenn man die 50€ auf 8 Jahre oder 120.000km verteilt ist das echt lächerlich. Und was ist wenn ich beim Ausbau merke das die doch nicht ok ist? Dann warte ich 3 Tage bis eine neue kommt?
Ich habe schon 3x Wasserpumpen mit Metallrad die Fehlerhaft waren. Nur bei einer hat man das von Aussen angesehen bzw gemerkt beim drehen mit der Hand. Die anderen 2 hatten schon Spuren mit dem Flügel hinterlassen.
Beim Zahnriemen zu sparen ist der völlig falsche Ansatz sorry.
400€ für den Zahnriemen wäre (wenn vernünftige Teile verbaut sind) quasi geschenkt. Die Teile sind in OEM Qualität bei ca 250€.

Du hattest 3 schlechte Wasserpumpen in der Hand und ich 2 gute. Das führte mich auch zu der Aussage, dass die Originalteile von so guter Qualität sind, dass man die Pumpe wohl 2 Riemenintervalle nutzen könnte. Ich denke das viele Werkstätten das auch so machen. Wenn es danach bei 100% der Wasserpumpen Probleme geben würde, würde das keine Werkstatt so anbieten ...

Zitat:

@tomkrieg schrieb am 16. Juli 2020 um 08:59:17 Uhr:



Zitat:

@scutyde schrieb am 15. Juli 2020 um 21:41:41 Uhr:


Bei der Wasserpumpe zu sparen finde ich das echt ... ein Ding!
Das Teil kostet von Aisin (das wäre OEM ) keine 50€. Wenn man die 50€ auf 8 Jahre oder 120.000km verteilt ist das echt lächerlich. Und was ist wenn ich beim Ausbau merke das die doch nicht ok ist? Dann warte ich 3 Tage bis eine neue kommt?
Ich habe schon 3x Wasserpumpen mit Metallrad die Fehlerhaft waren. Nur bei einer hat man das von Aussen angesehen bzw gemerkt beim drehen mit der Hand. Die anderen 2 hatten schon Spuren mit dem Flügel hinterlassen.
Beim Zahnriemen zu sparen ist der völlig falsche Ansatz sorry.
400€ für den Zahnriemen wäre (wenn vernünftige Teile verbaut sind) quasi geschenkt. Die Teile sind in OEM Qualität bei ca 250€.

Du hattest 3 schlechte Wasserpumpen in der Hand und ich 2 gute. Das führte mich auch zu der Aussage, dass die Originalteile von so guter Qualität sind, dass man die Pumpe wohl 2 Riemenintervalle nutzen könnte. Ich denke das viele Werkstätten das auch so machen. Wenn es danach bei 100% der Wasserpumpen Probleme geben würde, würde das keine Werkstatt so anbieten ...

Ich hatte ein Haufen WaPu's in die Hand. Davon waren 3 schlecht. Im allgemeinen sind die sehr haltbar, aber ich habe keine Lust das es später Stress gibt nur weil die Wasserpumpe nicht mitgetauscht wurde.
Auch bei den Hydrospanner nur 1x hatte ich einen der sich "lasch" anfüllte, war aber noch dicht.
1x hatte ich auch das eine Hepu Pumpe die ich ersetzt habe so nach paar Jahr anfing zu lecken aber nicht an der Dichtung, war wohl ein Produktionsfehler.
Bis heute noch nie über eine Wapu mit Plastikrad gestoßen, aber genug Bilder davon gesehen wo das Flügelrad nicht mehr existierte.
"Fun fact": beim C70 2 einer Kollegin von mir mit dem D3 Motor ist die Wapu bei halber "Lebenszeit" ca 100.000km stehen geblieben. Kapitaler Motorschaden war die Folge. Dummerweise hatte sie den letzten Service ausgelassen bei Volvo da sie recht wenig fährt mit dem Wagen, daher waren dann Kullanzansprüche nicht durchsetzbar. Hat sie 8000€ gekostet der Spaß (6 k€ für gebrauchten Austauschmotor, 2 k€ der Austausch).

Beim vorletzten ZR-Tauch an einem 850 10V war noch die OE-Pumpe verbaut (zumindest eine originale Volvo, keine AfterMarket-Pumpe). KM Stand: 409.900 KM. Serviceheft nicht vorhanden, letzte Wartung unbekannt... Wie lange war die wohl dort drin?
Aber sie war dicht und hat ihren Dienst klaglos verrichtet.

Verlassen möchte ich mich als Werkstatt oder Schrauber darauf jedoch nicht und daher wird die Pumpe schlichtweg jedesmal mit getauscht. Eine defekte Pumpe kann einem dann schnell den Ruf einer unzuverlässigen Werkstatt / eines unzuverlässigen Schraubers einbringen, das riskiert niemand für ein paar Euro.
Genauso wie der Frostschutz dann aufgrund der Halbwertszeit der Inhibitoren erneuert wird und das Spannelement ebenso.

Volvo selber schreibt den Tauch nicht zwingend vor. Jedoch bin ich mir nicht sicher, inwiefern die Entwickler damit gerechnet haben, dass diese Teile mal 300.000 KM und mehr laufen. Wenn man dann bei einem ZR-Wechsel wieder dieselbe Qualität haben möchte MUSS man zwingend eine OE Teile verbauen (und auch bezahlen!), denn AfterMarket Teilen (insbesondere von "billig Anbietern"😉 traue ich nicht die Performance von OE-Teilen zu. Zubehör-Teile halten gewiss den Wechselintervall - was aber darüber hinaus möglich ist möchte ich nicht (auf Kosten der Kunden) ausprobieren.

Markus

Zitat:

@tomest schrieb am 16. Juli 2020 um 07:05:33 Uhr:


Hast Du zum Vergleich zu Fuger mal eine andere Werkstatt kontaktiert und nachgefragt was die verlangen, wenn OEM Teile verbaut werden ?

Das habe ich, leider, noch nicht gemacht. Ich Frage heute

Zitat:

@scutyde schrieb am 16. Juli 2020 um 09:03:52 Uhr:


Hat sie 8000€ gekostet der Spaß (6 k€ für gebrauchten Austauschmotor, 2 k€ der Austausch).

und das ganze wegen einem Scheiß, der maximal 100€ kostet...

Zitat:

@gtimarkus schrieb am 16. Juli 2020 um 10:44:04 Uhr:


Beim vorletzten ZR-Tauch an einem 850 10V war noch die OE-Pumpe verbaut (zumindest eine originale Volvo, keine AfterMarket-Pumpe). KM Stand: 409.900 KM. Serviceheft nicht vorhanden, letzte Wartung unbekannt... Wie lange war die wohl dort drin?

Markus

Genau ist die Geschichte bei mir. Aber mit dem Unterschied dass der Tacho ne me die KM zählt - da das Zahnrad kaputt war. Deswegen will ich alles was das Auto töten kann wechseln. Ich möchte es Jahre lang fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen