[Winter] GJR nur als Winterreifen nutzen?

Hi,

es gibt ja hunderte Themen, ob GJR Sinn machen oder nicht. Ich weiß, dass SR im Sommer deutlich empfehlenswerter sind als GJR.

Mir ist die Frage gekommen, da Winterreifen ja nur bei Schnee und Eis effektiver sein sollen als Sommerreifen/GJR, ob GJR(Premiumhersteller, Vredestein - Goodyear ) im Winter doch mehr zu empfehlen sind als Winterreifen, da bei uns an im Jahr an max. 5 Tagen Schnee liegt. Ich sehe oft bei Tests, dass GJR bei Nässe doch recht deutlich besser abschneiden als pure Winterreifen, daher meine Frage.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@CSchnuffi5 schrieb am 18. November 2015 um 00:31:15 Uhr:


nein
Winterreifen haben bei niedrigen Temperaturen deutliche Vorteile dank der weicheren Mischung

des weiteren haben sie nen deutlich bessere Eigenschaften bei Schnee und Glätte

Ganzjahresreifen kombinieren praktisch alle schlechten Eigenschaften von Sommer und Winterreifen in einem.

Sie können nichts gut aber dafür viel schlecht.
Auch spart man mit GJR kein Geld da man so ebend die kompletten km auf den Reifen abspult

bei nen Sommer Winter Rhythmus verteilen sich die km auf 2 Sätze und so kommt man am Ende aufs gleiche bzw. sogar günstiger da GJR auch net gerade die billigsten sind

und von der Sicherheit mal ganz zu schweigen

Klar spart man Geld.

Man spart erstmal die Felgen, Das Aufziehen der Reifen und das Wuchten und jedesmal das Tauschen im Herbst und Frühjahr. Und rumliegen hat man sie auch noch.
Und wenn man sowieso nicht viel fährt kann man die Reifen (beide Sätze) wegen Überalterung wegwerfen.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

@Thinky123 schrieb am 18. November 2015 um 15:26:04 Uhr:


Bevor du nun einen GJR suchst, der besonders gute Nässeeigenschaften hat um diesen dann nur als Winterreifen zu nutzen, würde ich die Suche auf Winterreifen erweitern und dort eben primär auf die Nässeeigenschaften achten.

Welche sind da empfehlenswert? Nässe interessiert mich daher mehr, da hier die Bremswege länger sind als im trockenen. Im trockenen nehmen sich die WR ja alle nicht so viel, oder? Daher kam die Idee, mit GJR mit Winterprofil im Winter zu fahren.

Also: Wichtig ist mir: Trocken und Nass Bremsen bei -5 bis +10 Grad. Schnee interessiert mich wenig.

On welcher Größe für welchen Wagen sollen die Reifen denn sein?

195 65 R15
Golf 4

Letztes Jahr gabs zumindest genau in der Größe beim ADAC Winterreifentest genau in der Größe das Ergebnis das bei Trockenheit und Schnee der Conti TS850 und der Bridgestone LM001 die besten waren. Gut bei Nässe bedeutet aber auch meist gut bei Schnee. Mal so nebenbei... Und vierplaziert und preislich attraktiv war da der Semperit SpeedGrip2.

Alles danach hatte dann bei Trocken oder Nässe irgendwo defiztite... wie es scheint...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Karliseppel666 schrieb am 18. November 2015 um 21:19:59 Uhr:


Gut bei Nässe bedeutet aber auch meist gut bei Schnee.

DAS stimmt soweit ich weiss aber nicht. nass hat doch ganz andere anforderungen (senkrechte rillen) im gegensatz zu schnee/eis (querrillen). die eigenschaften die sich vereinen sind schnee+eis und trocken+nass.

Hab mich etwas missverständlich ausgedrückt.... Die Reifen deren Nässewerte gut waren , waren auch durchweg im Schnee gut... Aber wie du schon sagst. Es gab auch einige, in besagtem Test, die zwar auf Schnee gut aber auf Nässe schlecht waren...

Zitat:

@lulloz schrieb am 18. November 2015 um 23:49:07 Uhr:



Zitat:

@Karliseppel666 schrieb am 18. November 2015 um 21:19:59 Uhr:


Gut bei Nässe bedeutet aber auch meist gut bei Schnee.
...die eigenschaften die sich vereinen sind schnee+eis und trocken+nass.

Sicher...?

Da könnte man sich im Rennsport ne Menge Boxenstopps sparen, wenn es während des Rennens anfängt zu regnen...

mfg

Zitat:

@reox schrieb am 19. November 2015 um 00:00:26 Uhr:



Zitat:

@lulloz schrieb am 18. November 2015 um 23:49:07 Uhr:


...die eigenschaften die sich vereinen sind schnee+eis und trocken+nass.

Sicher...?
Da könnte man sich im Rennsport ne Menge Boxenstopps sparen, wenn es während des Rennens anfängt zu regnen...

mfg

naja wir sind ja nicht im rennsport wo es für jedes wetter andere reifen gibt 😉

ich bin auch kein reifenprofi, aber ich glaube mich zu erinnern einmal eine etwas detailiertere erklärung der beschaffenheit von pkw reifen gelesen zu haben. in dieser stand, dass die senkrechten rillen gut sind um das wasser wegzuschaffen (natürlich braucht es auch schräge um das wasser abzuleiten) bzw. "aufzunehmen". für schnee und eis hingegen braucht es möglichst viele von diesen dünnen querrillen, die man bei den winterreifen in den einzelnen blöcken sieht. aber je mehr blöcke mit kleinen rillen du machst, desto weniger platz hast du für senkrechte rillen. demzufolge ist die nässe- oder aquaplaningleistung eher schlechter. im endeffekt ist jeder reifen ein kompromiss...jeder reifen kann eine auslegung in irgendeine richtung haben. slicks sind dann sozusagen die ultimativen sommerreifen 😁

ich hoffe ich konnte es etwas klarer machen. ob das alles so stimmt....darauf gebe ich keine garantie. es klang bzw. klingt immer noch logisch für mich.

Zitat:

@ChrisTegra schrieb am 18. November 2015 um 20:49:46 Uhr:


Im trockenen nehmen sich die WR ja alle nicht so viel, oder? Daher kam die Idee, mit GJR mit Winterprofil im Winter zu fahren.
Also: Wichtig ist mir: Trocken und Nass Bremsen bei -5 bis +10 Grad. Schnee interessiert mich wenig.

Du bist auf einem interessanten Weg, da bisher WR wirklich nur bei Schnee & Eis den anderen Reifen überlegen waren, was für Dich nicht zählt.

Bisher ist aber meist auch der SR auf trocken und nass der Beste, von daher wäre der eigentlich am geeignetsten.

Ein

GJR

wird da meist etwas schlechter abschneiden, noch schlechter sind dann die WR, wobei es ganz aktuelle Reifen gibt, die die Nachteile bei Nässe kompensiert haben (siehe Messwerte in AutoB)

Auf trockener Straße gibt es riesige Unterschiede bei WR, schau dir einfach mal Testergebnisse an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen