"Wiederinbetriebnahme" eines Extrem-Kurzstreckenautos - was beachten?
Das Auto meiner Mutter wurde in den letzten 3 Jahren etwa 750km pro Jahr bewegt. Wenn, dann höchstens morgens 3 km und abends wieder zurück. Heisst, der wurde NIE richtig warm. Mittlerweile verbraucht der unglaubliche Mengen an Sprit und "geht überhaupt nicht mehr" - völlig träge geworden.
Bin beruflich viel unterwegs (im Schnitt 500km/Tag) und Vattern hat mich gebeten, den doch mal nen paar Wochen zu fahren, damit er "wieder frei" wird.
Zum Auto:
Golf III Cabrio (Facelift), Bj. 11/2000, 115PS, KM-Stand: circa 23.000
Nächste Woche geht er zur Inspektion, können die irgendwelche "besonderen Maßnahmen" machen? Damit mein ich Motorspülung, anderes Öl (hab gelesen, bei Kurzstrecke wäre 0W40 gut) oder ähnliches? Ist sowas sinnvoll?
Was muss ich beachten, da ich nur BAB fahre? Komplett neu einfahren? Bin für alle Tips dankbar...
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Columbus
Das Öl ist ein Jahr alt (letzte Inspektion), hat etwa 700km "runter". Selbst schrauben darf ich an dem nicht, würd die Werkstatt machen.
Weissgrauer Schleim ist da ohne Ende... Sone schön zähflüssige Masse.
warum mach einfach den ölwechsel selbst. ist ja kein akt.
Kauf die das liqui Moly Motorclean. ist in einer kleinen grauen verpackung. kostet ca. 15€. Und kauf kein baumarktöl.
Wenn ablagerungen drann sind liegt das daran dass sich massig kondenswasser im öl gebildet hat. Öl wechselt man nach einem jahr egal ob du jetzt 800km hast.
Zitat:
Original geschrieben von VentoGL75
warum mach einfach den ölwechsel selbst. ist ja kein akt.
Kauf die das liqui Moly Motorclean. ist in einer kleinen grauen verpackung. kostet ca. 15€. Und kauf kein baumarktöl.
Wenn ablagerungen drann sind liegt das daran dass sich massig kondenswasser im öl gebildet hat. Öl wechselt man nach einem jahr egal ob du jetzt 800km hast.
1) Er sagte, er darf den Wechsel nicht selbst machen. Und sein Vater wird ja wohl die Werkstatt bezahlen, wenn nötig.
2) Das Öl wurde jedes Jahr gewechselt. Es wäre eventuell sinnvoll, es öfter zu wechseln.
zum Thema: Die Suppe aus dem Deckel wird sich mit steigender Motortemperatur verflüssigen und zurücklaufen. Daher wäre ein zweite Ölwechsel wahrscheinlich sinnvoll.
Und wenn extreme Kurzstrecken gefahren werden, vielleicht mit 0W40, das ist im kalten Zustand dünnflüssiger.
Zitat:
Original geschrieben von Columbus
Tut mir auch in der Seele weh, was mit dem Auto geschieht. Aber kanns nicht ändern...
drück der werkstatt das motor clean in die hand damit die das rein kippen. aber die sollen das beachten was auf der packung steht. Die drehzahl darf nicht angehoben werden wenn der zusatz sich drinnen befindet.
15minuten lang im leerlauf drehen lassen und gut ist. und dann öl ablassen und neues rein. fertig.
Ähnliche Themen
Okay, werd ich machen. Danke für den Tipp!
Wohne nicht bei meinen Eltern und hab das Drama beim letzten Besuch wieder bemerkt. War bei meinem Cabrio, das dort zur Zeit eingemottet steht und hab ihres mal näher betrachtet.
Einziger Vorteil an der ganzen Geschichte ist, dass ich nie Reifen für meins kaufen muss, da ich immer ihre "alten" runterfahren kann.
Du solltest vielleicht im Sommer jeweils ihren Wagen für ein paar Tage fahren und dann danach immer die Inspektion machen lassen.
Wäre ne Maßnahme, da sich an Ihrem "Nutzerverhalten" nix ändern wird. Die Aktion jetzt hat ja auch wieder nur kurzzeitige Wirkung.
öL wechseln und mal gescheit durchkochen den Kahn... Aber in welchem zustand der wagen vom Motor ist möchte ichgar nicht wissen, bestimmt jenseits der 100tkm 😉
fahr mal abwechselnd ein tag mit dem golf und am nächsten tag deinen. Ist doch ned zuviel verlangt oder? Ich würde es schon tun. Der golf tut mir leid. frag deine mum ob sich nicht tauschen möchte.
Meiner ist nur mein Freizeitauto, das fahr ich auch nicht so oft (aber wenn, dann schon längere Strecken). Tauschen ist nicht so einfach, sind immer 500km (eine Strecke), um die Autos zu wechseln. Sonst hab ich Firmenwagen, da brauch ich den Sprit nicht zahlen, was ich muss, wenn ich ihren bewege. Daher mache ich das nicht soooo gerne (auch wenns Kostenbeteiligung von Eltern gibt).
Der arme Golf... soviel muss meiner momentan in 2 wochen wegstecken, wie der im monat gefahren wird...
Drosselklappenreinigung wird viel ausmachen, da bin ich mir sicher, und natürlich eine komplette motorspülung!
Georg
Mahlzeit!
VOR der Inspektion würd ich auf keinen Fall ne größere Strecke mit dem Wagen fahren! Ich weiß ja nicht wer den Wagen in die Werkstatt bringt ,aber es sollte auf jeden Fall auf den extremen Kurzstreckenbetrieb hingewiesen werden. Nach der Inspektion kannst du ohnehin nicht sofort auf den Pin treten.Selbst wenn der Motor das durchhielte,der sitzt so zu das er erstmal deutlich weniger Leistung haben dürfte.
greetz Arnimon