...was würdet ihr tun?
Gestern 500 km von München nach Hause gefahren über 400 km davon dichtes Schneetreiben.
Auf der oben genannten Strecke insgesamt 7 mal Rastplatz angefahren, um den Stern in der Mitte des Kühlergrills zu reinigen!
Zuerst mit einem Reinigungstuch das ich mal bei einer Autowäsche erhalten habe, dann mit dem Eiskratzer.
Grund: Ist der Stern mit Schnee oder Eis bedeckt, setzt die dahinter liegende Kamera oder sonstige Technik die Funktionen
- Tempomat
- Toter-Winkel-Assistent
- PRE-SAFE Abstand- Auffahr usw.
also das kompl. teuer gekaufte Sicherheitssystem, gerade bei diesem Wetter ausser Kraft! 😠
Als Mitfahrer waren ein Audi- und ein BMW- Besitzer im Fahrzeug, für die war es natürlich die Lachnummer der Strecke!
Mein 🙂 der sich heute einiges Anhören musste kann ja im Grunde nichts dafür, aber ich Bestand nun mal auf eine sofortige Beseitigung, denn das geht mir jetzt echt zu weit! Ich bin sonst SUPER ZUFRIEDEN mit dem Fahrzeug Verarbeitung, Verbrauch und jetzt so ein Sch....
Wie gesagt was würdet Ihr tun?
Gruß
Kihe
Beste Antwort im Thema
da habe ich doch das passende gefunden, eigentlich dürften wir gar nicht mehr leben:
Wir saßen im Auto OHNE Kindersitz, ohne Sicherheitsgurt und ohne Airbag...
Unser Bett war gestrichen mit Farbe voller Cadmium, die Bauklötze, die wir in den Mund nahmen steckten, waren voller Lösungsmittel und man konnte die Kleinteile verschlucken.
Oben am Treppengeländer gab es kein BFU-Sicherheitsgitter. Fielen wir die Treppe hinunter, schlugen wir uns die Fresse blutig - aber wir lernten daraus!
Wenn wir nachts weinten, stand niemand auf. Wir mussten so laut schreien, bis uns irgendwann jemand hörte. Ein Babyphone gab es nicht!
Flaschen mit gefährlichem Inhalt gab es überall. Von wegen Sicherheitsverschluss! Papas Benzin bunkerte er in der Garage, ebenso das Terpentin und Rattengift.
Wasser tranken wir aus dem Hahn und nicht aus einer PET-Flasche. Wie hoch der Chlorgehalt des Stadtwassers war interessierte keine Sau!
Farb- und Aromastoffe gab es wohl auch schon - jedenfalls hatten unsere Limonaden teilweise sehr lustige Farben, die man heute nicht mehr kennt.
Wir verließen frühmorgens das Haus und kamen irgendwann nach Hause. In der Zwischenzeit wusste niemand wo wir waren. Handys gab es nicht! Und Reflektoren an den Schulranzen waren noch garnicht erfunden!
Wir ließen im Wald die Sau raus und kletterten auf Bäume. Wir bauten in den Baumkronen mit rostigen Nägeln Bretterbuden. Wir spielten in Parkanlagen und trafen uns auf Spielplätzen. Damals schauten uns die Eltern nicht beim Rutschen zu!
Wir aßen Kekse und Brot mit viel echter Butter drauf - uns wurden nicht dick! Wir tranken aus dem gleichen Glas und niemand machte deshalb Theater.
Wir hatten keine Playstation, X-Box, Nintendos, 64 TV Geräte oder Kabelfernsehen. Es gab weder einen DVD Player noch MP3 - WIR HATTEN FREUNDE !
Wir zerschossen mit Bällen Fenster und niemand hing die PEACE-Flagge an Haus!
Pädagogisch wertvolles Spielzeug bastelten wir selber! Mit Knüppeln schlugen wir auf Bälle und bastelten uns Seifenkisten. Zu oft merkten wir erst am Baum, dass die Bremsen fehlten!
Wir spielten Straßenfußball. Die guten Spieler wurden gewählt, die schlechten Spieler durften zusehen. Das war eine Lehre. Man übte freiwillig bis man es konnte.
In der Schule gab es auch dumme Schüler. Sie machten den gleichen Stoff wie alle anderen auch. Schafften sie es nicht, wurde das Jahr halt wiederholt. Darüber wurde nicht diskutiert. Nicht am Elternabend und auch nicht mit den Lehrern. Die Lehrer hatten immer Recht!
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CAC Maastricht
Ich kann die süffisanten Antworten hier gut verstehen . Allerdings kann ich den Themenstarter noch besser verstehen. Er kauft ein Auto mit Sicherheitstechnik die es ohne diese Technik beim Anbieter XY um einige tausende Euros günstiger gibt . Der Vorstandsvorsitzender der Daimler AG argumentiert seit Jahren : Wir sind Premium , das Beste oder nichts. Dann müssen solche Sicherheitssysteme auch bei widrigem , normelen Winterwettter funktionieren. Nicht in den gut ausgestatten Klimamodellen im Computer , nein in Skandinavien bei Testfahrten genauso wie auf der Alb oder im Schwarzwald.
Alles in Allem : Sowas gehört von Testfahreren den Ingenieuren genannt , aber wenn Testfahrer von Fremdfirmen kommen die nur ihre Kilometer abspulen und vorher Bäcker oder Studenten waren dann kann man das nicht von denen erwarten. Altgediente Mitarbeiter die am Ende Ihrer Lebensarbeitszeit stehen als Testfahrer nutzen und man kann von deren Kompetenz und Erfahrung lernen.Auf jeden Fall besser als mit 67 noch am Montageband stehen.
Der TS hat ein Auto mit Assistenzsystemen gekauft . Wie das Wort schon sagt helfen sie beim fahren und übernehmen nicht autonom das Führen eines Fahrzeuges.
Es seht auch genau so in der Betriebsanleitung (
http://www4.mercedes-benz.com/.../manual_base.shtml?...)
Für die die jetzt meinen ,weshalb man dann ein solches System kaufen soll wenn es nicht immer benutzbar sei, sollte mal über Nebelleuchten nachdenken. Bei Nebelleuchten besteht der Sinn auch nicht darin wenn man sie bei Nebel einschaltet plötzlich vor einem Sternenklarer Himmel ist .
Na diese Argumentation kann ich jetzt aber gar nicht nachvollziehen. Es soll nichts autonom übernehmen. Aber wenn ich ein system habe das ich bezahlt habe dann will ich es auch nutzen können oder Wissen das es funtioniert. Der Vergleich mit der Nebelschlussleuchte hinkt stark. bei der Prüfung beim TÜV kann ich ja auch nicht sagen die braucht momentan nicht zu leuchten weil auf der Prüfbahn beim TÜV / DEKRA kein Nebel ist. Was verbaut ist hat auch zu funktionieren.Immerhin haben wir nicht Minus 35°C oder plus 45 Grad. Bei solchen Extremen Wetterlagen kann ich es ja verstehen wenn es etwas problematisch ist, aber auf mitteleuropäischen Autobahnen sollten auch solche Assistenzsysteme bei Schneematsch funktionieren.
Ich habe nicht von der Nebelschlussleuchte geredet sondern von Nebelleuchten . Aber alle Sicherheitssysteme sind Assistenssysteme arbeiten unterstüzend . Weder ein ABS , ASR,ESP, ein 4 Radantrieb verhindern Unfälle . Das schwächste Glied in der Autosicherheit ist immer noch der Fahrer.
"Bei solchen Extremen Wetterlagen kann ich es ja verstehen wenn es etwas problematisch ist, aber auf mitteleuropäischen Autobahnen sollten auch solche Assistenzsysteme bei Schneematsch funktionieren."
Solche Schneefälle wie wir sie in den letzen Wochen hatten sind schon extreme Wetterlagen . Wieviele solche Tage haben wir im Jahr . 200 oder 4-5?. D.h. die Distronic+ funktionniert 360 Tage im Jahr also zu 98.6 % Ich finde das einen sehr guten Wert.
Oder machst du auch Reifenhersteller dafür verantwortlich dass bei Monsunartigen Regenfällen aquaplanning möglich ist . Selbst bei niegelnagelneuen Reifen passiert das
Zitat:
Original geschrieben von Kihe
- Tempomat
- Toter-Winkel-Assistent
- PRE-SAFE Abstand- Auffahr usw.
also das kompl. teuer gekaufte Sicherheitssystem, gerade bei diesem Wetter ausser Kraft! 😠
Wozu brauchst Du das überhaupt?
Und schreist Du so auch wenn Deine Parksensoren zugefroren / verdreckt sind und (natürlicherweise) nicht funktionieren???🙄
Es sind alles hochempfindliche elektronische Systeme, Du kannst nicht erwarten dass sie im dicken Schneetreiben tadellos funktionieren.
Die Lufthansa kommt auch nicht auf die Idee wegen dem heutigen Eisregen in Frankfurt a/M die Flugzeuge bei Airbus/Boeign zu reklamieren ....
Einen Gang runterschalten und gute Fahrt
Beste Grüße
Waldemar
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von r3d dragon
Wozu brauchst Du das überhaupt?Zitat:
Original geschrieben von Kihe
- Tempomat
- Toter-Winkel-Assistent
- PRE-SAFE Abstand- Auffahr usw.
also das kompl. teuer gekaufte Sicherheitssystem, gerade bei diesem Wetter ausser Kraft! 😠Und schreist Du so auch wenn Deine Parksensoren zugefroren / verdreckt sind und (natürlicherweise) nicht funktionieren???🙄
Es sind alles hochempfindliche elektronische Systeme, Du kannst nicht erwarten dass sie im dicken Schneetreiben tadellos funktionieren.
Die Lufthansa kommt auch nicht auf die Idee wegen dem heutigen Eisregen in Frankfurt a/M die Flugzeuge bei Airbus/Boeign zu reklamieren ....
Einen Gang runterschalten und gute Fahrt
Beste Grüße
Waldemar
Wozu brauchst du einen GLK ?
Zitat:
Original geschrieben von MB trac 1800
Wozu brauchst du einen GLK ?Zitat:
Original geschrieben von r3d dragon
Wozu brauchst Du das überhaupt?
Und schreist Du so auch wenn Deine Parksensoren zugefroren / verdreckt sind und (natürlicherweise) nicht funktionieren???🙄
Es sind alles hochempfindliche elektronische Systeme, Du kannst nicht erwarten dass sie im dicken Schneetreiben tadellos funktionieren.
Die Lufthansa kommt auch nicht auf die Idee wegen dem heutigen Eisregen in Frankfurt a/M die Flugzeuge bei Airbus/Boeign zu reklamieren ....
Einen Gang runterschalten und gute Fahrt
Beste Grüße
Waldemar
Teure und empfindliche Systeme hin, Schneefall her... etwas mehr Detailliebe und eine kleine konstruktive Änderung inkl. Beheizung des Sensors, wie es das auch bei einigen anderen Modellen gibt und schon funktioniert das System auch bei Schnee. Den Kostenwahn der Hersteller mag ich als Konsument so überhaupt nicht unterstützen - v.a. weil wir hier über einen Mehrpreis von wenigen Ct. sprechen.
Zitat:
Original geschrieben von r3d dragon
....
Es sind alles hochempfindliche elektronische Systeme, Du kannst nicht erwarten dass sie im dicken Schneetreiben tadellos funktionieren.Die Lufthansa kommt auch nicht auf die Idee wegen dem heutigen Eisregen in Frankfurt a/M die Flugzeuge bei Airbus/Boeign zu reklamieren ....
Einen Gang runterschalten und gute Fahrt
Beste Grüße
Waldemar
Richtig, die Technik ist komplex und schaltet sinnvollerweise ab wenn gewisse Werte nicht im Normbereich sind. Vielleicht könnte Mercedes die Systeme auch so programmieren, dass sie bei 5 cm Eis auf dem Sensor funktionieren, aber wenn dann jemand blind auf die Technik vertraut und es passiert was, ist das Geschreie groß.
Dann heißt es plötzlich, dass es von Mercedes eine Frechheit ist die Systeme so anzubieten und das es keine sicheren Autos sind.
Übrigens war der Fraport heute Abend dann auch "gesperrt", denn selbst die von Airbus und Co. sind, genauso wie die Räumkolonen, irgendwann überlastet. Da beschwert sich keiner, denn es geht ja um die Sicherheit.
Bei dem Wetter fahre ich übrigens so oder so ohne Tempomat, denn der verleitet zum schnell fahren, da wo es keinen Sinn macht. Dafür schalte ich den Verstand ein. Andere sind an mir vorbeigezogen als wäre nicht. Aber wenn ich dann auf 200km 5 Stück sehe, die ihr Auto in Schrott verwandelt haben bin ich mit meiner Einstellung zufrieden.
Euch noch einen eisigen Sonntag !
Bei einer Hundeschlittenfahrt in Finnland bin ich bei eisiger Kälte und dichtem Schneetreiben sicher an's Ziel gekommen...ganz ohne Elektronik und sogar ohne GPS....(Region Kainuu, am Rande des Naturreservats Paljakka)
Früher, da ist man noch "autogefahren" und die Autofahrer waren noch echte Kerle/innen, heutzutage sitzen nur noch Mimosen in ihren klimatisierten Kabinen und jammern, wenn mal ein elektronisches Helferlein ausfällt..😁😁😁😁..
Gruß
und deshalb hat der NOBBI auch schon früh seine Haare verloren
Zitat:
Original geschrieben von nobbiglk
Ja genau,Zitat:
Original geschrieben von MB trac 1800
Nochmal eine Antwort was aber ja nicht mit Kihe s Frage zu tun hat .Dann bin ich wohl eine Ausnahme und ich bin glücklich damit dann meine Eltern an Bett kamen das wir das Gitter von meinen Grosseltern bekommen haben welches aus den 30er Jahren stammt . Das meine Eltern immer wussten wo wir uns aufhielten , das wir zuhause nicht aus dem Wasserhahn getrunken haben sondern aus Gläsern . Das unser Wasser schon sehr lange getestet wird da es Vorschrift ist , das meine Eltern uns immer gut beschützt haben .
von hieraus auch vielen Dank an meine liebe Mami und meinen lieben Papi.
Gruß Nobbiglk
Ich kann den Ärger sehr gut nachvollziehen, da es bei meinem GLK (natürlich) auch so ist.
Was ich aber viel ärgerlicher finde ist, dass auch die Scheibenwischer innerhalb kurzer Zeit
so von Schnee und Eis zugesetzt sind, dass man nur noch im Blindflug fährt.
Bei meiner letzten Fahrt musste ich mehrfach auf einen Parkplatz fahren, um die Wischer vom Eis
zu befreien.
Dieses Problem kannte ich in dieser Intensität vorher nicht.
Zitat:
Original geschrieben von zoekie
da habe ich doch das passende gefunden, eigentlich dürften wir gar nicht mehr leben:Wir saßen im Auto OHNE Kindersitz, ohne Sicherheitsgurt und ohne Airbag...
Unser Bett war gestrichen mit Farbe voller Cadmium, die Bauklötze, die wir in den Mund nahmen steckten, waren voller Lösungsmittel und man konnte die Kleinteile verschlucken.
Oben am Treppengeländer gab es kein BFU-Sicherheitsgitter. Fielen wir die Treppe hinunter, schlugen wir uns die Fresse blutig - aber wir lernten daraus!
Wenn wir nachts weinten, stand niemand auf. Wir mussten so laut schreien, bis uns irgendwann jemand hörte. Ein Babyphone gab es nicht!
Flaschen mit gefährlichem Inhalt gab es überall. Von wegen Sicherheitsverschluss! Papas Benzin bunkerte er in der Garage, ebenso das Terpentin und Rattengift.
Wasser tranken wir aus dem Hahn und nicht aus einer PET-Flasche. Wie hoch der Chlorgehalt des Stadtwassers war interessierte keine Sau!
Farb- und Aromastoffe gab es wohl auch schon - jedenfalls hatten unsere Limonaden teilweise sehr lustige Farben, die man heute nicht mehr kennt.
Wir verließen frühmorgens das Haus und kamen irgendwann nach Hause. In der Zwischenzeit wusste niemand wo wir waren. Handys gab es nicht! Und Reflektoren an den Schulranzen waren noch garnicht erfunden!
Wir ließen im Wald die Sau raus und kletterten auf Bäume. Wir bauten in den Baumkronen mit rostigen Nägeln Bretterbuden. Wir spielten in Parkanlagen und trafen uns auf Spielplätzen. Damals schauten uns die Eltern nicht beim Rutschen zu!
Wir aßen Kekse und Brot mit viel echter Butter drauf - uns wurden nicht dick! Wir tranken aus dem gleichen Glas und niemand machte deshalb Theater.
Wir hatten keine Playstation, X-Box, Nintendos, 64 TV Geräte oder Kabelfernsehen. Es gab weder einen DVD Player noch MP3 - WIR HATTEN FREUNDE !
Wir zerschossen mit Bällen Fenster und niemand hing die PEACE-Flagge an Haus!
Pädagogisch wertvolles Spielzeug bastelten wir selber! Mit Knüppeln schlugen wir auf Bälle und bastelten uns Seifenkisten. Zu oft merkten wir erst am Baum, dass die Bremsen fehlten!
Wir spielten Straßenfußball. Die guten Spieler wurden gewählt, die schlechten Spieler durften zusehen. Das war eine Lehre. Man übte freiwillig bis man es konnte.
In der Schule gab es auch dumme Schüler. Sie machten den gleichen Stoff wie alle anderen auch. Schafften sie es nicht, wurde das Jahr halt wiederholt. Darüber wurde nicht diskutiert. Nicht am Elternabend und auch nicht mit den Lehrern. Die Lehrer hatten immer Recht!
Du hast recht!