...und wieder die Hydropumpe ... die 2.

Mercedes SL R230

Hallo , mal wieder etwas neues für die Mängelliste...

Nach dem Türgriff, innen Fahrerseite, der einfach abbrach (Kommenta MB kann passieren...) und dem Fensterheberschalter ebenfalls Fahrreseite.. (MB .. das passiert öffters....) hat sich bei mir mal wieder die Hydropumpe vom ABC verabschiedet, nach weiteren 80 TKM , MB lehnt natürlich jegliche Kulanz ab... weiss jemand eine günstige Einkaufsquelle für das Teil (neu oder neuwertig, nicht aufgearbeitet).

vielen Dank schon mal

WB

19 Antworten

Schonmal mit Ebay probiert ?!

Zitat:

Original geschrieben von W129SL320


Schonmal mit Ebay probiert ?!

Aber ist Hydro und Servopumpe nicht in einem ?! Demnach funktioniert deine Servo auch nicht mehr ?!

Gruß Timm

Hi
nein es ist eine "echte" Zwillingspumpe, d.h. 2 Pumpen auf einem Flansch/Welle, LenkServo und ASC-Punpe mit jeweils getrennten Kreisläufen.
Der LenkServer geht so gut wie nie kaputt, immernur der ABC Teil..
Ebay hat nur überholte und darüber wurde in anderen MB Foren nicht besonders gut gesprochen, u.a. sollen sie nur 15 TKM halten, da nützen 50% Ersparnis auch nicht viel...

WB

Zitat:

Original geschrieben von wbatsch


Hallo , mal wieder etwas neues für die Mängelliste...

Nach dem Türgriff, innen Fahrerseite, der einfach abbrach (Kommenta MB kann passieren...) und dem Fensterheberschalter ebenfalls Fahrreseite.. (MB .. das passiert öffters....) hat sich bei mir mal wieder die Hydropumpe vom ABC verabschiedet, nach weiteren 80 TKM , MB lehnt natürlich jegliche Kulanz ab... weiss jemand eine günstige Einkaufsquelle für das Teil (neu oder neuwertig, nicht aufgearbeitet).

vielen Dank schon mal

WB

Hallo , schreibe doch mal einen schönen Brief an die Vertriebsleitung von MB in Berlin.

Die Adresse findest du hier im MT.

Es kann doch nicht sein das MB kurzlebigen Müll in so teure Fahrzeuge einbaut , und sich dann bei einem Schadensfall vor jeglicher Kulanz drückt.

gwra

Mal ein Tip, was man mit ABC-Fahrwerk nicht machen sollte, bzw. wie man die Tandempumpe offensichtlich recht zuverlässig zerstört:

Drift bei vollem Lenkeinschlag!

Wir hatten im letzten Winter im S-Klasse-Forum 2 CL-Fahrer (ABC serienmäßig), deren Tandempumpen danach erneuert werden mußten.

Beide hatten auf geschlossener Schneedecke den Grenzbereich ihres Fahrzeuges getestet.

Auch ich halte solche Test auf einem großen Parkplatz für sinnvoll und habe habe das mit meinem S500 4MATIC ebenfalls ausprobiert, um in Gefahrensituationen besser vorbereitet zu sein.

4MATIC gibts nur mit Airmatic. Der normalen Servopumpe hat das zum Glück nichts ausgemacht (war bei mir im Winter 2009/2010 und ist 40.000 km her).
Hätte mir sonst auch passieren können.

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8


Mal ein Tip, was man mit ABC-Fahrwerk nicht machen sollte, bzw. wie man die Tandempumpe offensichtlich recht zuverlässig zerstört:

Drift bei vollem Lenkeinschlag!

Hallo Rüdiger,

ist dies eine These von Dir oder nachvollziehbar? Wenn ich das richtig verstanden habe, sollte man demnach mit 'nem ABC an einem Fahr- und Sicherheitstraining teilnehmen. Ich komme ein wenig in's Grübeln.

Gruß
Achim H.

Zitat:

Original geschrieben von Brueggener



Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8


Mal ein Tip, was man mit ABC-Fahrwerk nicht machen sollte, bzw. wie man die Tandempumpe offensichtlich recht zuverlässig zerstört:

Drift bei vollem Lenkeinschlag!

Hallo Rüdiger,
ist dies eine These von Dir oder nachvollziehbar? Wenn ich das richtig verstanden habe, sollte man demnach mit 'nem ABC an einem Fahr- und Sicherheitstraining teilnehmen. Ich komme ein wenig in's Grübeln.

Gruß
Achim H.

Es war auffällig, daß mehrere User von einer defekten Tandempumpe berichteten, nachdem sie Driften auf Schnee geübt hatten.

Wer noch das zweifelhafte Vergnügen hatte, ein älteres Auto, wie z. B. einen 200/8 ohne Servolenkung zu bewegen, kann sich annähernd vorstellen, wie hoch der Kraftaufwand ist, den die Servopumpe übernehmen muß, wenn z. B. im Stand gelenkt wird, oder aber auch bei vollem Lenkeinschlag während eines Drifts.

Die Servo-Pumpe kommt da an ihre Belastungsgrenze und kann ausfallen.
Trotz fehlerlosem ABC-Fahrwerk kann dann der Austausch der Tandempumpe nötig werden, weil der für die Lenkung zuständige Teil defekt ist.

lg Rüdiger:-)

Hallo Rüdiger,
ich hatte leider gerade das Vergnügen, die Pumpe wechseln lassen zu dürfen. Die Rechnung davon ist hier irgendwo im MT. In meinem gestrigen Beitrag hat sich mal wieder der Trinkteufel eingeschlichen, es fehlt ein K.... ich meinte natürlich, an KEINEM Fahr- und Sicherheitstraining teilzunehmen. Dies eben deshalb nicht, um einen vorzeitigen (abermaligen) Pumpentausch vorzubeugen. Ich kenne übrigens den Kraftaufwand beim Lenken ohne Servolenkung sehr gut, hatte ich doch schon den ein oder anderen alten Ami in meinem Besitz. Und mit alt meine ich <1965.
LG
Achim H.

Das Problem mit der Hydropumpe besteht darin, dass sie von allen ABC Bauteilen am empfindlichsten auf Verschmutzungen des Pentosins reagiert. Wenn man einen Defekt an der Pumpe hat, dann oftmals, weil der Wellendichtring der Pumpe verschlissen ist. Dies geschieht meistens dann, wenn die Riemenscheibe Axialspiel aufweist, welches infolge des Verschleisses innerhalb der Pumpe auftritt.

Wenn die Pumpe kaputt ist, gelangen Verunreinigungen ins System. Das Pentosin ist nach einem Pumpenschaden dann schwarz und stinkend.

Ein Spülen des Systems ist im Zuge des Wechsels der Pumpe dringend anzuraten.

Richtig steril bekommt man das System danach jedoch nie wieder. Dazu müssten sämtliche ABC Komponente inklusive der Leitungen ausgetauscht werden, plus Neubefüllung. Angesichts der Kosten macht das jedoch kaum jemand.

Gruß

Daniel

@Daniel,
das sagst Du so: "macht das keiner".... Freiwillig bestimmt nicht, gebe ich Dir Recht. Ich für meinen Teil durfte aber mittlerweile die Pumpe, den Kompaktblock, einen Ventilblock sowie drei Leitungen (wg. Undichtigkeiten) in kürzester Zeit auswechseln lassen. So gesehen habe ich mit Ausnahme der Dämpfer schon zumindest die Hälfte austauschen lassen 🙁

Gruß
Achim H

Hallo Achim,

wem sagst du das. Ich fahre meinen CL jetzt seit 18 Monaten, und habe dabei knappe 33.000 Km abgespult.

Zunächst ging nach 7.000 Km die Hydropumpe defekt. Gemäß dem Motto:"Geiz ist geil", setzte ich dann eine instandgesetzte ein. Diese hielt dann genau 15.000 Km, bis die Brühe wieder schwarz war. Ich hatte bereits kurz nach dem Einbau der revidierten Pumpe eine Unwucht an der Riemenscheibe.

Die Pumpeninstandsetzer können an einer defekten Pumpe das Saugdrosselventil nicht wechseln, weil es dieses schlicht nicht als einzelnes Ersatzteil gibt. Ergo bekommt man eine frisch abgedichtete Pumpe, welche auch aussieht wie neu. Dann ist es allerdings wie Krebs. Wenn der Tumor (defektes Saugdrosselventil) nicht entfernt wird, und gegen ein neues ausgetauscht wird, geht die ganze Chose wieder von vorne los. Also bleibt nur ein Neuteil. Die Instandsetzer schließen clevererweise natürlich eine Garantieleistung aus, wenn nachgewiesen wird, dass ein defektes Saugdrosselventil für den erneuten Schaden verantwortlich war, gut ne?

Seit 11.000 Kilometer ist jetzt Ruhe. Ich hatte seinerzeit eine neue Pumpe von LUK eingebaut+Spülung. Es läuft jetzt, wie es soll, und das Pentosin ist schön frisch grün. Im November, wenn TÜV ansteht, und der Wagen in den Winterschlaf geht, stehen 2 neue Dämpfer für die Hinterachse an.

Wenn man alles auf einmal machen lässt, was ja notwendig wäre, um das System wieder steril zu bekommen, müsste man gut und gerne 8000-11.500 Euro in die Reparatur investieren, ganz davon abhängig, ob man es selbst schraubt, oder richten lässt.

Alles andere ist dann eher homöopathisch.

Wir sind halt eben alle leidgeplagt als ABC Fahrer.

Gruß

Daniel

Zitat:

Original geschrieben von Danjelll


.....
Wir sind halt eben alle leidgeplagt als ABC Fahrer.
....

Hallo Daniel,

jawohl.... Ein bzw. zwei kleine Verben hast du allerdings vergessen; ich passe den Satz dahingend an, dass er auch mich perfekt passt:

"Wir sind halt eben alle leidgeplagte

krankhaft abhängige

ABC Fahrer"

passt zumindest bei mir und die mich beherrschende Domina, den (eigentlich die) SL.

Was soll's, derzeit kann ich (noch) damit leben.

Viele Grüße
Achim H.

Ja,servus! hab auch schon die zweite hydropumpe gekauft,natürlich eine bezahlt die andere auf garantie
bekommen,kostenpunkt 499 euro,gruß!

Zitat:

Original geschrieben von Hells Angel sl 500


Ja,servus! hab auch schon die zweite hydropumpe gekauft,natürlich eine bezahlt die andere auf garantie
bekommen,kostenpunkt 499 euro,gruß!

Hallo Du,

wo hast Du denn die Pumpe für 499,- bekommen? Doch nicht etwas die Zwillingspumpe bei DC? Ich hab' da mehr als das Doppelte auf den Tisch des Hauses gelegt.

Gruß

Achim H.

Deine Antwort