== UMFALLER MIT VIEL SCHADEN (ERFAHRUNGSAUSTAUSCH) ==

Kawasaki ZZR 600

Hallo,

„Verdammt“ war mein Gedanke, als ich meine ZZR 600 heute auf der rechten Seite liegen sah (Windböen bis Stärke 9). „Scheiße“ als ich die Schäden sah: Bild 1 bis 6 (Anklicken vergrößert)

Wie ist Eure Erfahrung zu der Schadensbeseitigung hinsichtlich
• Versicherung (Teilkasko)
• Teilereparatur oder –austausch
• Werkstatt (Raum Berlin)?

Worauf ist zu achten oder was ist zu empfehlen?

Herzlichen Dank für Eure Antworten im Voraus.

Noch eine um- oder unfallfreie Saison 2014,
Silver

Beste Antwort im Thema

Hallo,

mittlerweile habe ich das Motorrad instandgesetzt zurück. Ein knapper Monat ist für die Reparatur draufgegangen.

Unter dem Strich war die Abwicklung keine große Sache. Eingangs telefonierte ich mit der Versicherung. Diese verwies mich an eine Werkstatt meines Vertrauens zwecks Erstellung eines Schadennachweißes. Dieser wurde von der Werkstatt bei der Versicherung eingereicht und die Versicherung gab die Reparatur frei. Meine Selbstbeteiligung zahlte ich bei Abholung meiner ZZR der Werkstatt. Alles weitere rechnete die Werkstatt mit der Versicherung ab. Fertig.

Hinten über droht man zu fallen, wenn man sich die Kosten der Neuteile vor Augen hält. Die Kanzel kostet gut über 600 EUR, die rechte Seitenverkleidung darunter knappe 200 EUR, der Rückspiegel ca. 130 EUR und, und, und. Die Kosten der Teilkasko der letzten Jahre hat sich amortisiert.

Ich wünsche uns noch eine um- und unfallfreie Saison. Herzlichen Dank für Eure Antworten. =)

15 weitere Antworten
15 Antworten

Meine gute und mir teure 93er ZX10 ist in der Tiefgarage Opfer eines Vollidioten geworden, der mit seinem schreienden Drecksbalg und der engen Parklücke überfordert war und deswegen beim umsetzen mein Möpp an die Wand geschoben hat.
Aufgrund des Alters war es ein über 5000,- teurer wirtschaftlicher Totalschaden, seine Versicherung hat mir den Schaden als Wiederbeschaffungswert ersetzt und ich würde mich über die Summe eher nicht beklagen.
Jetzt baue ich sie grad wieder auf, hab Teile zusammengekauft und bin auf das Endergebnis gespannt, verkaufe sie aber dann auch. Der Rahmen hat nichts abgekriegt, technisch ist sie unversehrt und es ist im Grunde nur der Aufwand, Teile zu bekommen und die Arbeitszeit alles zu wechseln und auszubessern.
Hat man keine Wahl, ist das wohl die einzige Möglichkeit.

Bei Dir ist das wohl ein Kaskoschaden, der bei entsprechener Versicherung gedeckt sein sollte. Entscheiden mußt Du dann die Wertigkeit des Wiederaufbaus v/s Geld und obs das wert ist. Hat man die Gelegenheit und die Zeit und möchte sein Möpp weiter fahren, dann gibts da nicht viel zu überlegen 🙂

Und wo hast du 'viel Schaden' ???

Rastenaufnahme, und Seitenteil neu. Oberteil schweißen und lacken.Fertig.

Das sind Peanuts bei dir...

Na ja, Peanuts sind nicht gleich Peanuts. Gerade Verkleidung kann teuer sein.

Mit der Fußrastenaufnahme, das ist echt kein Ding. Ersatz gibt es schon für kleines Geld im Internet.

Nur, diese ZZR600 sieht in super Zustand aus. Ersatz/Gebraucht Verkleidung in a) richtige Farbe) b) selbigen Zustand, wird schwierig sein. Zum Glück, wie oben beschreiben, ist das eine Sacht der Teilkasko. Also, Versicherung informieren, Gutachten machen lassen und fertig.

Leute, bei der Teilkasko sind selbst verursachte Schäden (Umfaller, Sturz, ...) NICHT versichert. Nur Diebstahl, Vandalismus, abfackeln, etc. - also Sachen, die von ANDEREN gemacht werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Silver_76



„Verdammt“ war mein Gedanke, als ich meine ZZR 600 heute auf der rechten Seite liegen sah (Windböen bis Stärke 9). „Scheiße“ als ich die Schäden sah:

Und wie sind Windstärken bis Stärke 9 sein Schuld?

Letztens sind hier zig 1000 Autos repariert worden nachdem sie Hagelschaden hatten, alles vom Teilkasko. Das ist auch nicht selbst verschuldet.

Ich glaube da bist du falsch informiert.

Ps. ich glaube zu meinen Vandalismus ist nicht gedeckt.

Die Frage ist, ist er gefahren oder ist das Ding auf dem Ständer gestanden. Aber in dem Fall würd ich auf jeden Fall mal den Versicherungsfritzen anrufen. Das mit den Windböen ist natürlich ein Argument. Ich bin davon ausgegangen daß er beim Fahren umgefallen ist, dann hätte er wohl ein Problem....

Auf jeden Fall nachfragen!

Hi, Schau doch mal in deinen Unterlagen von deiner Versicherung nach,
Da steht genau drin was Versichert ist und was nicht.

in mir nicht sicher aber gehe mal stark davon aus das das mit Versichert ist.

Diese Aussage zufolge :

„Verdammt“ war mein Gedanke, als ich meine ZZR 600 heute auf der rechten Seite liegen sah (Windböen bis Stärke 9)

Ist er nicht gefahren. Wäre ja schon blöd bei Windstärke 9 rum zu fahren 🙂

Moin,

wichtig ist das der Versicherung in der angegeben Frist,.- am besten sofort zu melden.

Evtl. genug Bilder gmacht? Auch wo die auf der Seite lag. Zeugen und vor allem die Wettebedingungen anfordern.
Wetterbedingungen hat eine guter Versicherungfuzzy vorliegen.

In der Regel beinhaltet Sturm, Hagel usw. die Teilkasko.
Selbstbeteiligung beachten.

Hallo! ja bei Sturm fährt man auch nicht es sei denn man muss.
Teilkasko: sollte Sturmschäden ersetzen. Aber ich fürchte nur, wenn der Schaden entstand als die Maschine parkte. Das steht aber in den Versicherungsbedingungen. Oder mal bei der Vers. anrufen.
Bin aus Hannover, in Berlin kenn ich keine Werkstatt.
Gebrochene Teile am besten ersetzen.
Es gibt aber auch Schweißmittel speziell für Aluminium, da brauchst du nur eine Lötlampe. So etwas wird bei den meisten Motorradmärkten angeboten.
z.B. http://www.misterinfo.com/.../aluminium-schweissen-als-loetverfahren. Musst du bitte aber selber entscheiden (Austausch oder schweißen oder löten).
Die Verkleidung kanndu vielleicht von innen kleben? Dazu kann ich aber nichts sagen.

Grüße
Uwe

Kumpel von mir hatte auch ein Sturmschaden bei seiner ZZR600 und wurde von der Versicherung reguliert. Er hatte die gleiche Farbe wie 🙂. Kannst dich ja mal bei Kawa wegen den Lackteilen erkundigen, da kippst du um bei den Preisen. Rasten kannst du auch gebraucht günstig kaufen.

Seitenteil vorne und Innenverkleidung hat auf jeden Fall einen Weg. Wie es unter der Verkleidung aussieht musst du schauen, da ist noch ein Geweih drunter und ggf. sind auch die Verbindungstücke zur Kanzel gebrochen. Bei dem Rahmen bin ich mir jetzt nicht so sicher ob auf dem Photo nur eine Delle ist und ob sie dahin gehört. Wieso ist dein Rahmen und Schwarz oder Grau? Normalerweise ist der doch silber😕

Als Werkstattempfehlung kann ich die Dennewitzer geben.

PS: bist du im ZZR600 Forum? Grüße ein ehemaliger ZZRler 😁

die Umfaller sind fatal -
Masse stürzt entgegen dem Grund ( Schwerkraft )
-------------------------------------------------------------------
die Federwirkung lässt die Platikteile bersten und auch alles andere

Anektode :
neullich ist mir das auch passiert - so ein Schei.... !
im Stand -

habe jetzt so Pads drangebaut - aus Yps Gimmik kiste

------------------------------------------------------------------------------
soll es jetzt nicht bald Kunstoff geben der sich selber repariert ?
warten wir es ab .......

Hallo,

mittlerweile habe ich das Motorrad instandgesetzt zurück. Ein knapper Monat ist für die Reparatur draufgegangen.

Unter dem Strich war die Abwicklung keine große Sache. Eingangs telefonierte ich mit der Versicherung. Diese verwies mich an eine Werkstatt meines Vertrauens zwecks Erstellung eines Schadennachweißes. Dieser wurde von der Werkstatt bei der Versicherung eingereicht und die Versicherung gab die Reparatur frei. Meine Selbstbeteiligung zahlte ich bei Abholung meiner ZZR der Werkstatt. Alles weitere rechnete die Werkstatt mit der Versicherung ab. Fertig.

Hinten über droht man zu fallen, wenn man sich die Kosten der Neuteile vor Augen hält. Die Kanzel kostet gut über 600 EUR, die rechte Seitenverkleidung darunter knappe 200 EUR, der Rückspiegel ca. 130 EUR und, und, und. Die Kosten der Teilkasko der letzten Jahre hat sich amortisiert.

Ich wünsche uns noch eine um- und unfallfreie Saison. Herzlichen Dank für Eure Antworten. =)

Besten Dank für die Rückmeldung. Ist leider nicht immer üblich.... dafür den grünen Daumen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen