"ultimativer Retrobeetle"

VW Beetle 5C

Tach zusammen,

da mein erstes Auto ein hellblauer '67er Käfer mit Exportstoßstangen war, hatte ich immer die Idee, so etwas an meinem '13er Beetle nachzuempfinden.
Ich ging also auf die Suche nach ungefähr passenden Komponenten und habe diese dann in Handarbeit angepasst. Anschließend habe ich noch die entsprechenden TÜV Gutachten erstellen lassen.
Außerdem habe ich die angedeuteten Trittbretter noch mit den Originalbezügen vom Käfer versehen.
Nun fehlten eigentlich nur noch die angedeuteten Weißwandreifen. Dies habe ich mit einer Folierung realisiert und fertig war der "Retrobeetle 2013".
Beim Motor (1,2 L; 105 PS) bin ich keinen Kompromiß eingegangen und habe mich wieder zur Firma ABT begeben. Nun hat er 140 PS, ist durchzugsstärker und verbraucht deutlich weniger Super+.

Wie gefällt Euch das Ergebnis?

Beste Antwort im Thema

Moin,
nimm es mir bitte nicht übel, aber meinen Geschmack trifft Dein "Machwerk" leider so gar nicht.
Ich verstehe auch überhaupt nicht warum Beetle zu Käfern gemacht werden müssen. Wenn Du ein Orginal Käfer willst dann kauf Dir einen und lebe mit seinen Schwächen. Aber einen, ansich schönen Beetle, so zu "vergewaltigen" tut mir fast körperlich weh.
Sorry only my two cents.
Beste Grüße

PS: Ich fahre sowohl Beetle als auch 84er Käfer

23 weitere Antworten
23 Antworten

Also der Verbrauch beeindruckt mich jetzt nicht, heute auf knapp 500 km, bei 120 bis 140 km/h etwa 9 Liter/100 km verbraucht. Und das mit dem 2,5 Liter 5 Zylinder 170 PS, echter Wandlerautomatik, ganze Stecke offen gefahren (30 - 37 Grad 😎).
Die Veraenderungen am Auto sind sicherlich Geschmacksache, ich finde "Moppel" hat das sehr treffend zusammengefasst. Alles hat seine Zeit und die ist fuer die Anbauteile vom Kaefer halt lange vorbei,
Frank

140 PS aus dem 1,2er?! Ich glaube da stapeln ABT ein wenig hoch😉 andere erreichen durchgehend 125-130 PS. Gibt´s einen Prüfstandslauf von der ABT-Sache?!

Wie immer bei ABT findest du im Shop auch die Leistungsmessung.Dort heißt es auch 98ROZ tanken.

ich meine keine Leistungsmessung, die ABT selber hochgeladen hat😉

Und wie machst du es beim Autokauf? Fährst dann selber auf deine Kosten auf die Rolle? (-;

wenn es mich konkret interessiert: ja, natürlich😉

Mir geht es hier aber darum, dass ich den Angaben von ABT so zunächst mal gar nicht traue. Nicht, weil ich ABT generell nicht traue, sondern weil ich die Angaben zur Leistungssteigerung beim 1,2er TSI doch schon ungewöhnlich finde. Die Drehmomenerhöhung um 25% ist schon stattlich aber noch geradeso im Rahmen dessen, was bei den VW Werksauslegungen nachträglich noch so zu holen ist. Die Leistungsangabe ist aber das, was mich irritiert: 140 statt 105 PS sind mal eben 33% Mehrleistung! Und das ohne irgendwelche signifikanten Änderungen an der Hardware we Ansaugung, Ladeluftkühler, Abgasanlage....und das dann auch noch bei einer Maschine, die obenrumm bereits ab Werk nicht gerade viel im Strumpf hat, ab ca. 4.500 u/min wie ein Diesel bereits nachlässt. Da ist es doch sehr ungewöhnlich, dass man nicht nur über die Drehmomenterhöhung im mittleren Drehzahlbereich die Mehrleistung erzielt, sondern darüber hinaus auch noch über Drehzahl, also deutlich mehr Ladedruck obenrumm und länger gehalten als Serie.

Wie gesagt: ich will hier nix wirklich anzweifeln, es würde mich einfach nur mal interessieren, ob das mal jemand nachgeprüft hat und würde gerne mal ein Prüfstandsprotokoll sehen. Der Leistungs- und Drehmomentverlauf würde mich eben noch viel mehr interessieren als die pure Bestätigung des Erreichens der genannten Maximalwerte für Drehmoment und Leistung.

Letztenendes würde ich dann sogar drüber nachdenken, so etwas für unseren Beetle zu machen, weil 140 PS und 220 Nm im leichten 1,2er dürften Fahrleistungen ergeben, die dem 1,4er mit 150 PS ähnlich sind🙂

Zu Abt:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Abt_Sportsline
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Daniel_Abt

Also ich müsste sowas nicht unterstützen (Familienfirma, die billiges Chiptuning für teuer Geld verkauft, um ihren Sprössling Autorennen fahren zu lassen).

Und dann guckt Euch mal diesen primitivdesignten Protzling an:
http://www.tuningblogger.de/uploaded_images/Abt_Audi_Q7_schwarz_1

... aber alles Geschmackssache. Wer's braucht...

Und Bilanzen könnt ihr Euch im Bundesanzeiger angucken (https://www.bundesanzeiger.de, einfach Suchbegriff "Abt Sportline" eingeben).

Auffällig ist eine gute Eigenkapitalquote von 77%. Die Preise sind einfach überzogen - und die Kunden zahlen's :-)

Super geile Sache

Der "ultimative Retrobeetle" ist sicher ein Original aus den 50er/60er Jahren.
So, wie mein Papa ihn hatte : Seegrün, Weisswandreifen, Exportstoßstangen und hierauf
verchromte Begrenzungsstangen...traumhaft und heute kaum zu bezahlen, wenn überhaupt zu finden.
Er hatte hinter den Rücksitzen noch eine Mulde für Gepäck (für die Urlaubsfahrt über den Brenner nach
Italien). Diese Mulde war der Lieblingsplatz meiner Schwester und mir auf längeren Fahrten! 20 cm vom
Motor entfernt!!! Ein simpler Auffahrunfall hätte dazu geführt, dass man uns Kindern wohl wesentliche
Teile des Motors aus dem Gedärm ziehen muss... So sorglos war man damals unterwegs...
Trotzdem tolle Erinnerungen, die dazu geführt haben, dass ich heute meinen Beetle so liebe...so, wie
er ist 🙂

Deine Antwort