[TUT] Abhilfe gegen das quietschen des Lüftermotors beim Vectra C/Signum

Opel Vectra C

Als der Lüftermotor bei unserem Vectra angefangen hat zu quietschen und der Preis beim FOH uns umgehauen hat, hab ich mir etwas einfallen lassen und hier mal eine Anleitung für diejenigen die es mir vllt gleich machen wollen.

Vorteile:

- es muss kein neuer Motor gekauft werden
- nach dem Umbau muss man nicht immer wieder alles zerlegen

Nachteile:

- hält ca ein halbes bis dreiviertel Jahr (mit WD40)

Verwendetes Werkzeug: Ratsche 1/4" mit Verlängerung (optional mit Gelenk), Torx 10, Torx 20, Messingdrahtbürste, Bohrer 2,5mm und 4mm, Heißkleber.

Schwierigkeitsgrad: Stufe 1-2

Teile: Kanüle (z.B. Verlägerung von einem WD40 Sprühkopf)

Zeit: ca.1h - 1,5h

Vorarbeit:

- Handschuhfach ausbauen (3x Torx 20 oben unter der Zierleiste, 2x Torx 20 unter dem Handschuhfach) und herausziehen
- Lüftungskanal abbauen (1x Torx 20 zwischen den Lüftungsaustritten) und seitlich herausziehen

- Gebläsemotor ausbauen (7x Torx 20 und 2 Clips), Stecker ausclipsen

So jetzt mal zur selbstgebauten Nachschmierung:

1. Lüftermotor zerlegen (Bild 1,2,3):

- Vorwiderstand ausbauen dazu die 2 Torx (20) und abziehen.
- die 3 Torx (10) lösen und den Motor rausziehen
- ich hab den Motor dann erstmal mit einer Messingdrahtbürste reinigt
- dann die Buchse unten mit WD40 oder ähnlichen Schmiermittel einsprühen

2. Bearbeitung des Gehäuses und der Verkleidung unter dem Handschuhfach (Bild 4,5,6):

- unten in der Mitte des Gummis, im Lüftergehäuse ein 2,5mm Loch bohren.
- dann einen Schlauch (ich hab eine alte Kanüle von einer WD40 Dose genommen) innen bündig einführen und mit Heißkleber
oder Sekundenkleber fixieren
- in der Dämmung von der Verkleidung ist eine Ausparung wo man ein 4mm Loch bohrt, zum durchfädeln der Kanüle

3. Zusammenbau (Bild 7,8):

- die Kanüle durch das gebohrte Loch fädeln und das Handschuhfach wieder festschrauben
- dann kann man sie kürzen wenn man will oder so wie ich es gemacht hab in das Loch der Lüftung stecken

Jetzt kann man wenn es wieder anfangen sollte zu quietschen die Sprühdose anstecken und nachschmieren ohne alles zu zerlegen oder einen neuen Motor kaufen zu müssen. 🙂

Haftungsausschluss :
Die Arbeiten erfolgen immer auf eigene Gefahr, es wird keine Haftung für entstandene oder zukünftige Schäden übernommen! Für die Sicherheit und Funktion ist immer der Nutzer verantwortlich.

Foto009
Foto013
Foto010
+5
Beste Antwort im Thema

Als der Lüftermotor bei unserem Vectra angefangen hat zu quietschen und der Preis beim FOH uns umgehauen hat, hab ich mir etwas einfallen lassen und hier mal eine Anleitung für diejenigen die es mir vllt gleich machen wollen.

Vorteile:

- es muss kein neuer Motor gekauft werden
- nach dem Umbau muss man nicht immer wieder alles zerlegen

Nachteile:

- hält ca ein halbes bis dreiviertel Jahr (mit WD40)

Verwendetes Werkzeug: Ratsche 1/4" mit Verlängerung (optional mit Gelenk), Torx 10, Torx 20, Messingdrahtbürste, Bohrer 2,5mm und 4mm, Heißkleber.

Schwierigkeitsgrad: Stufe 1-2

Teile: Kanüle (z.B. Verlägerung von einem WD40 Sprühkopf)

Zeit: ca.1h - 1,5h

Vorarbeit:

- Handschuhfach ausbauen (3x Torx 20 oben unter der Zierleiste, 2x Torx 20 unter dem Handschuhfach) und herausziehen
- Lüftungskanal abbauen (1x Torx 20 zwischen den Lüftungsaustritten) und seitlich herausziehen

- Gebläsemotor ausbauen (7x Torx 20 und 2 Clips), Stecker ausclipsen

So jetzt mal zur selbstgebauten Nachschmierung:

1. Lüftermotor zerlegen (Bild 1,2,3):

- Vorwiderstand ausbauen dazu die 2 Torx (20) und abziehen.
- die 3 Torx (10) lösen und den Motor rausziehen
- ich hab den Motor dann erstmal mit einer Messingdrahtbürste reinigt
- dann die Buchse unten mit WD40 oder ähnlichen Schmiermittel einsprühen

2. Bearbeitung des Gehäuses und der Verkleidung unter dem Handschuhfach (Bild 4,5,6):

- unten in der Mitte des Gummis, im Lüftergehäuse ein 2,5mm Loch bohren.
- dann einen Schlauch (ich hab eine alte Kanüle von einer WD40 Dose genommen) innen bündig einführen und mit Heißkleber
oder Sekundenkleber fixieren
- in der Dämmung von der Verkleidung ist eine Ausparung wo man ein 4mm Loch bohrt, zum durchfädeln der Kanüle

3. Zusammenbau (Bild 7,8):

- die Kanüle durch das gebohrte Loch fädeln und das Handschuhfach wieder festschrauben
- dann kann man sie kürzen wenn man will oder so wie ich es gemacht hab in das Loch der Lüftung stecken

Jetzt kann man wenn es wieder anfangen sollte zu quietschen die Sprühdose anstecken und nachschmieren ohne alles zu zerlegen oder einen neuen Motor kaufen zu müssen. 🙂

Haftungsausschluss :
Die Arbeiten erfolgen immer auf eigene Gefahr, es wird keine Haftung für entstandene oder zukünftige Schäden übernommen! Für die Sicherheit und Funktion ist immer der Nutzer verantwortlich.

Foto009
Foto013
Foto010
+5
19 weitere Antworten
19 Antworten

Es ist leider kein Lager sondern nur eine eingepresste Buchse.

Sicher kann man da auch andere Sachen hernehmen, man sollte nur darauf achten das es nicht mit der Zeit klebrig wird, weil dann hilft nur noch der tausch.

MfG Dark-Angel712

Zitat:

Original geschrieben von Dark-Angel712


Es ist leider kein Lager sondern nur eine eingepresste Buchse.

Sicher kann man da auch andere Sachen hernehmen, man sollte nur darauf achten das es nicht mit der Zeit klebrig wird, weil dann hilft nur noch der tausch.

MfG Dark-Angel712

Und diese Buchse kann man nicht tauschen, oder neu lagern? Ich meine ich bohre das Ding auf und detz einen neuen "Ring" ein?

Uno

Kann man alles machen, wenn man will. Aber der Nutzen ist nicht wirklich im Verhältnis.

MfG Dark-Angel712

@uno60
Zerstörungsfrei wirst Du das Lüfterrad nicht abbekommen bzw. den Motor zerlegen können. Sonst hätt ich mir schon längst neue Bronzebuchsen gedreht und die ausgetauscht.

Ist alles vergossen, einweg halt.

Kannst es aber gerne mal probiern un berichten wie du den Motor auseinander gebracht hast.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von redgie


@uno60
Zerstörungsfrei wirst Du das Lüfterrad nicht abbekommen bzw. den Motor zerlegen können. Sonst hätt ich mir schon längst neue Bronzebuchsen gedreht und die ausgetauscht.

Ist alles vergossen, einweg halt.

Kannst es aber gerne mal probiern un berichten wie du den Motor auseinander gebracht hast.

Um mir unendliche Arbeit zu ersparen, habe ich detailiert gefragt. Dafür ist das Forum doch da, sanst könte ja gleich jeder rumknoddeln und fluchen. Hab bei mir das Lenkgetriebe selbst gewechselt, die Original Standheizung komplett nachgerüstet und die Automatik auf externen Kühler umgerüstet. ´Das reicht fürs erste als "Erfahrung".

Und generell lehne ich ersteinmal "Austauschen" ab, nur weil sich keiner mehr nen Kopp machen will wie man etwas besser oder günstiger Rep. könnte.
UNO

Deine Antwort
Ähnliche Themen