"Turboloch" ?
Hallo zusammen,
ich bin seit knapp einem Monat Besitzer eines 2007er Opel Meriva ,7 CDTI mit 92kw. Nun meine Frage, ist es bei dem Motor "normal, dass der Turbo anscheinend erst ab ca.2000 Umdrehungen einsetzt? Ich habe vorher einen Seat Altea gefahren und der war im unteren Drehzahlbereich durchaus spritziger. Oder ist das was defekt?
Noch hab ich ja Gebrauchtwagengarantie, falls etwas gemacht werden muss. Ach so und der Wagen hat ca. 100.000 km runter.
Schon mal vielen Dank
Andree
13 Antworten
Der Z17DTR (125PS) hat sein max. Drehmoment erst bei 2300 U/min - jedenfalls beim Astra H.
Denke mal es wird beim Meriva ähnlich sein.
Lediglich die 1,9er "drücken" schon etwas eher (so ab 1800-2000 U/min).
einfach mal Z17DTR Drehmomentverlauf eingeben, dann kommt bei google das passende unter den Bildern!
@olli27721 hat es ja schon verlinkt^^
hier noch ein Verlauf: http://img131.imageshack.us/img131/254/merivaz17dtrnb4.jpg
Der "offizielle" Drehmomentverlauf wird unter konstanten Last- und Drehzahlbedingungen ermittelt und nicht bei Beschleunigungen!
Je schneller sich die Drehzahl beim beschleunigen ändert, desto mehr weicht das tatsächlich vorhandene Drehmoment bei einer Drehzahl von den Angaben des Diagramms ab.
Der (jeder) Turbolader hat, gerade aus geringen Drehzahlen heraus, einen Zeitverzug, bis der volle Druck aufgebaut ist. Bei einem Motor klappt das schneller, beim anderen langsamer.
Der 1,7CDTI gehört m.E. zu den Motoren wo der Zeitverzug etwas größer ist.
Je niedriger der Gang, desto heftiger wird dieser Zeitverzug (Turboloch) wahrgenommen:
Wenn man in niedrigen Gängen z.B. mit 1500rpm fährt und dann spontan Gas gibt, bewirkt dieser Zeitverzug, dass deutlich merklicher Schub erst bei z.B. 1800-2000rpm einsetzt, weil sich die Drehzahl auch mit geringer Motorleistung in der Zwischenzeit bereits deutlich gesteigert hat.
Andererseits kann man durchaus bei ca 1600rpm und 80km/h im 6. Gang einen Wohnwagen ziehen (habe ich mit meinem Meriva häufig gemacht), denn wenn ich im 6. Gang bei 1600rpm (und dann noch mit Wohnwagen) Vollgas gebe, ändert sich die Motordrehzahl bis der volle Turboschub einsetzt, so gut wie gar nicht.
Unter diesen Bedingungen (konstante Last= Vollgas und fast konstante Drehzahl) kann man dann auch mit dem offiziellen Drehmomentdiagramm rechnen.
Ein Tipp, um festzustellen, ob dein Motor in Ordnung ist:
mach mal eine "Elastitziätsprüfung" auf einer unbefahrenen, möglichst ebenen Schnellstraße o.ä.:
6. Gang mit genau 80km/h fahren, Stoppuhr drücken und gleichzeitig Vollgas geben, Zeit stoppen, wenn genau 120km/h erreicht sind.
Wenn du 13sec oder weniger misst, sollte der Motor in Ordnung sein.
Verstehe nicht, was das max. Drehmoment mit der Spritzigkeit im unteren Drehzahlbereich zu tun hat. Die Erklärung von @navec leuchtet ein.
Ein Drehmoment von 120 Nm bei ca. 1000 Umdrehungen sollte - im Vergleich zu einem x-beliebigen Benzin-Motor - für genügend Durchzugskraft sorgen. Dieser Kennwert ist m.E. nicht aussagekräftig für die Fragestellung. Immer "auf Turbo" zu fahren verbraucht unverhältnismäßig viel Sprit. Bei kaltem Motor (in dieser Jahreszeit) sowie nicht zu empfehlen, um spätere Turboprobleme zu vermeiden ist das Abkühlen laut Handbuch kein Fehler. Wer einen Turbo durchgängig fordert, muss sich über Alterungsprozesse nicht wundern.
Ich bezeichne diese Unwilligkeit, bei Gaspedaldruck im kalten Zustand bei niedrigen Drehzahlen zu einer 1:1 Fortbewegung des Fahrzeuges zu führen als ´Anfahrtsschwäche´. Mag dem Gewicht geschuldet sein, der Gasannahme, der Übersetzung, dem Treibstoffgemisch. Mit Zweitaktöl läuft es z.B. nämlich spürbar besser.
@aknief
Einen Wagen mit 100Tkm würde ich bei Gelegenheit (nächster Kundendiensttermin) in jedem Fall durchchecken lassen, beim Kauf vom Händler kann man zwar von einer solchen Prüfung ausgehen, aber vertrauen würde ich einem Händler erst, wenn ich ihn kenne. Trotzdem kann ein Azubi Murks gebaut haben im Sinne von etwas übersehen, ignoriert usw.
Zunächst technische Probleme ausschließen. DPF sollte frei sein, das Management dazu (Steuergerät) sollte auf dem aktuellen Stand sein, ein FOH kann das schnell überprüfen. Viel Stadtverkehr "setzt" einen Motor gerne "zu", eine längere Autobahnausfahrt "brennt frei", komischerweise funktioniert das bei modernen Motoren wie früher bei den alten, ich wurde beim Kauf des CDTI mit DPF ausdrücklich gewarnt, dass das kein Stadtfahrzeug sei, es Probleme bei reiner Kurzstrecke mache usw. Wahrscheinlich um Reklamationen zu solchen Phänomenen und von vorneherein den Wind aus den Segeln zu nehmen. Darauf würde ich mich Wahrnehmung der Garantie einstellen und zwar argumentativ.
Mein Tipp wäre, versuche es mal mit der einer zügigen "Ausfahrt" mit höheren Drehzahlen, ob danach die Gasannahme sich verändert hat. Ich rate ausserdem zu mehren Tankfüllungen Ultimate Diesel (Aral) oder dem Pendant von Shell. Die Mischung mit Zweitakt-Öl ist eine eigene Geschichte, man muss sich einlesen und verstehen, was man da tut.
Helfen Software-Updates für das Steuergerät nicht, alles o.g. ebenfalls nicht, sind technische Mängel auszuschließen (ggf. von verschiedenen Werkstätten, Bosch-Dienst u.ä.) bleibt dir
- damit leben
- Steuergerät von einem Experten optimieren lassen (Tuning) mit/ohne TÜV-Abnahme.
- Steuergerät manipulieren (Chip-Tuning) mit/ohne TÜV-Abnahme.
Beim 1.7 CDTI gibt es Bosch und Denso Steuergeräte, davon hängt ab, was möglich ist. Keine Empfehlung von mir zu illegalen Tuning-Maßnahmen !
Der Meriva ist kein Sportfahrzeug, sondern m.E. bewusst als Familienkutsche "eingestellt" , das langsame Anfahren im unteren Drehzahlbereich ist vielen Fahrern bestimmt "zu lahm", andererseits ist eine Navigation in Parklücken nicht durch nervöse, unproportionale Gasannahme gestört, ich halte es inzwischen tatsächlich für ein Feature nicht für einen bug. Mit warmen Motor und etwas "Optimierung" ist der CDTI das Schaf im engen Stadtverkehr mit Wolfsallüren ausserhalb.
Deshalb hast du entweder vor Kauf nicht genügend probegefahren, d.h. das "falsche" Auto gekauft oder du freundest dich mit dem Gesamtpaket an. Gewisse Macken machen ein Auto sympathisch, andere zum Abverkaufskandidaten, wir haben uns arrangiert und bewerten die Vorteile des Meriva höher.
Hallo alle zusammen,
besten Dank für die vielen Antworten ich werde das ein oder ander mal testen und schauen.
Ich wollte nicht über den Meriva "meckern" Cosmo-Ploitan. Es ist ein tolles Auto was mir unheimlich viel Spass macht. ich möchte einfach nur ausschliessen, dass ein Defekt vorliegt, der mir irgendwann teuer zu stehen kommt.
Das "langsame" anfahren ist durchaus in Ordnung und ab ca. 2000 rpm ist er auch alles andere als lammfromm :-)
Ich fahre jeden Tag ca. 40 km über die Autobahn, also sollte der DPF frei sein, er hat das Programm auch schon durchlaufen lassen, wie mir der Spritverbrauch in der zeit gezeigt hat. Ich lass ihn das nächste Mal beim FOH nochmal durchsehen, das Problem beim vertrauen beim Kauf ist, das es ein Skoda-Händler war der meine Merri auf dem Hof hatte. Inspektion wurde da gemacht, auch Zahnriemen etc. gewechselt, aber Opel hat halt seine "Macken" die ein Skoda-Mechaniker nicht unbedingt kennt und umgekehrt genauso.
ALso noch mal vielen lieben Dank für die Erklärungen und die Tipps. Werde dann mal berichten wie es aussieht bei mir.
Was wäre der Anlass für einen Händler, den Zahnriemen bereits nach ca 100000km wechseln zu lassen, wenn dies normalerweise doch erst nach 150000km bzw. 10 Jahren nötig wäre?
@ navtec
Ein Kunde der das bei Kauf vereinbart hat, damit er die näschten 150.000 km Ruhe hat ;-)
Ich hatte drum gebeten, da ich keine Lust habe nach knapp einem Jahr das Ding dann auf meine Kosten zu tauschen.
meinst du, dass die der Händler den, nicht ganz billigen Zahnriementausch, geschenkt hat?
Bei 50000km/Jahr, die du ja so ungefähr fährst, würde ich mir ehrlich gesagt ein anderes Auto holen.
Geschenkt bestimmt nicht aber der Preis des Fahrzeuges hat sich nach der Anforderung auch nicht geändert. Das ist Fakt. Ich mag vielleicht Newbie im Forum sein, aber nicht doof. Sorry aber deine Aussage kann man nur als Angriff werten. Wenn dies nicht so gemeint war, überdenke deine Formulierung.
Und für ein anderes Auto sollte es durchaus zu spät sein, denn ich hab ihn ja bereits gekauft. Ja, jetzt darf man mir gerne vorwerfen, dass ich mich nicht genügend informiert habe. Aber woran machst du fest, dass es das falsche Auto ist? Macht nach 180.000 km der Motor schlapp?
Sorry, aber ich dein erster Post, war wirklich sehr hilfreich für mich aber die letzten beiden, verstehe ich nicht? Was hab ich falsch gemacht????
ich weiß nicht, weswegen ich dich angreifen sollte.
Mein Hinweis zielte darauf ab, dass der Händler den Zahnriementausch (wenn er ihn denn gemacht hat)schon irgendwie in seiner Kalkulation untergebracht haben wird, was auch mal die Vermutung aufkommen lassen könnte, dass da etwas faul ist bzw. der Preis sowieso schon hoch genug angesetzt war.
Zugesetzt hat der Händler bei dem Verkauf wahrscheinlich eher nicht.
mein zweiter Hinweis beruhte darauf, dass ich anhand deiner bisherigen Beiträge davon ausgehen musste, dass du in einem Jahr ca 50000km fährst und damit eindeutig zu den ausgesprochenen Vielfahrern gehören müsstest.
Der Meriva gehört aber nun mal nicht zu der Klasse Autos, die Vielfahrer gewöhnlich bewegen.
Der Komfort wäre bei so einem intensiven Einsatz, zumindest für meinen Geschmack, zu gering.
Das er voraussichtlich vorzeitig schlapp machen könnte, habe ich nicht geschrieben!
Wenn diese beiden Geschichten dich schon zu sehr strapazieren, ist dieses Forum m.E. nichts für dich.
Wo steht was von 50 Tkm im Jahr ? Ich lese 40 km am Tag AB.
Egal, wie lange jemand im Forum dabei ist: Einsteigern "raten" das Forum sei nichts für sie, würde ich mir von niemand gefallen lassen. Egal mit welcher Meinung, Begründung oder anhand welcher subjektiver Kriterien. Solange man die Regeln einhält, ist wohl jeder willkommen. Anderes regelt ein Mod.
Und ja es gibt Streithähne und Erbsenzähler in jedem großen Forum, die nicht sachbezogen Kommentieren sondern Wortklauberei betreiben. Sollen sie.
Es gibt einen Ignorieren-Knopf. Den ich persönlich häufig nutze. Wie in diesem Thread. Leider ... 🙄
@ navtec, wenn so nicht beabsichtigt, schrieb ich schon mal achte auf die ausdrucks- und schreibweise, dies kann durchaus Mißverständnisse verhindern.
Danke Cosmo.Politan, du sprichst mir aus dem Herzen.
LG
Andree
P.S. und ja ich ziehe durchaus in Erwägung durch diese angenehme Begrüßung das Forum zu meiden, was aber nicht an dem Dank an die tolen Antworten zu meiner Frage ändert.
Mal der Reihe nach:
Ich habe den TE zu Anfang nicht geraten, dass das Forum nichts für ihn sei, sondern ich habe ihm gleich zu Anfang, hoffentlich nicht allzu schlechte, Hinweise zu seinem Motor gegeben.
Dann habe ich zwischendurch zwei Bemerkungen gemacht, die der TE sehr empfindlich aufgenommen hat und sich sogar "angegriffen" fühlte.
Kann ja jeder nachlesen, was ich da Schlimmes geschrieben habe.
Erst daraufhin kam von mir der Hinweis, dass ich dies für eine Überreaktion halte (meine ursprünglichen Äußerungen, die als Angriff gewertet wurden, habe ich noch einmal extra begründet) und mein Satz:
Zitat:
Wenn diese beiden Geschichten dich schon zu sehr strapazieren, ist dieses Forum m.E. nichts für dich.
zeigt lediglich die Erfahrung auf, die ich hier im Forum schon oft gemacht habe, denn da werden häufig ganz andere Formulierungen von sich gegeben.
Zu den 50000km/Jahr, so wie ich es verstanden habe:
@aknief:
Zitat:
Ach so und der Wagen hat ca. 100.000 km runter.
@navec:
Zitat:
Was wäre der Anlass für einen Händler, den Zahnriemen bereits nach ca 100000km wechseln zu lassen, wenn dies normalerweise doch erst nach 150000km bzw. 10 Jahren nötig wäre?
@aknief:
Zitat:
Ich hatte drum gebeten, da ich keine Lust habe nach knapp einem Jahr das Ding dann auf meine Kosten zu tauschen.
Wenn der Zahnriemen also erst bei 150000km gewechselt werden muss (die 10Jahre sind ja aufgrund des Fahrzeugalters sowieso irrelevant), der Wagen 100000km gelaufen ist und der TE mir mitteilt, dass er nach knapp 1 Jahr sonst auf seine Kosten wechseln müsste, komme ich auf 50000km pro Jahr.
Leider hat der TE diesen Sachverhalt bis jetzt nicht klar gestellt, obwohl dazu eine Frage gestellt wurde.