-Subaru- Gleichteilepolitik mit Toyota

Toyota

Bonjour und Hi

Nun, da ich mich jetzt mit Subaru intensiver befasse in letzter zeit durch meine Wahl auf den neuen Impreza, sind mir doch sehr viele Ähnlichkeiten, Optische vorallem, zu Toyota und Lexus Modellen aufgefallen.

Beim Impreza z.B. gehen die Ähnlichkeiten mit Toyota und auch mit Lexus Modellen schon Außen los.

- Einige Lackfarben tragen die selben Namen, die ich z.B. auch im TMC Konzern gelesen/gesehen habe, ohne jetzt auf die Exaktheit der Farben zu achten.

- Die Serienmäßigen Scheibenwischer beim Impreza sind die selben wie beim Toyota Auris und diese habe ich bisher auch nur bei den zwei Modellen entdeckt. (Nebenbei: Welcher Hersteller ist das? )

- Im Inneraum sind beim Impreza und beim Tribeca, den ich vor kurzem als Leihwagen für einige Tage hatte, die Tür-Innengriffe und Verriegelungsknöpfe absolut Identisch mit denen in unserem Lexus GS.

- Neben den Beleuchtungs- und Wischerhebel sind auch diverse andere Taster und Knöpfe am Armaturenbrett identisch mit denen im Auris und auch im Prius z.B..

- Das DVD Navigationssystem im Tribeca ist in Form und Funktion eine etwas abgespecktere Version wie die im Lexus GS450h.

- Die Automatikwählhebel im Impreza sind auch Identisch mit denen des Auris mit MMT.

- Identische Kopfstützen im Impreza und im RAV-4.

Das sind einige Beispiele die einem auf den ersten und zweiten Blick ins Auge fallen.

Das krasseste Beispiel ist ja der Subaru Justy. Nähmlich eine identische Version des Daihatsu Sirion.

Sogar der kommende Forester sieht optisch schon aus wie ein Toyota, ob auch die Technik und die Features von Toyota Modellen übernommen werden ist eine Frage die man jetzt noch nicht beantworten kann:
Link von Autoblog, für die, die es Interessiert:
Klick

Die wirklich Interessante Frage ist jetzt, ob unter der Haube von Subarus auch gleicheteile wie in z.B. Toyotas und Lexus Modelen stecken. (Mal vom geamten Antrieb abgesehen)

Oder auch anders rum: Was könnte Toyota z.B. für Subaru Teile in den eigenen Modelen verwenden.

Ich finde dieses Thema schon recht Interessant.

Vorallem das statement, dass vor kurzem im Internet stand, dass Subaru in Zukunft nicht nur Ausschließlich Fahrzeuge mit Boxer Motoren und Symmetrical-AWD Anbeten wollen, ist sehr Interessant.

Das erste beispiel ist der Justy. Kann man also in Zukunft auf Verstärkte Kooperationen mit TMC hoffen?
Obwohl einige Alleinstellungsmerkmale weniger bei Subaru dadurch erwartet werden. Das gefällt sicherlich nicht jedem. Vorallem den Subaru Fans nicht.

Grüße, Heron

38 Antworten

neuer "Stoff" zu unserem Thema Toyota/FHI......

http://www.automobilwoche.com/.../article?...

so langsam nimmt die ganze Sache gestalt an. Subaru paßt meiner Meinung nach in den Toyota-Konzern.

Was meint ihr?

Finde ich ehrlich gesagt überhaupt nicht. Davon abgesehen, dass Subaru davon lebt, ziemlich eigensinnige Autos mit "Ecken und Kanten" zu bauen und Toyota eher für das Gegenteil bekannt ist, gibt es technisch keine nennenswerten Möglichkeiten zur Kooperation. Plattformen, Motoren und der Antriebsstrang sind die teuersten Teile in einem Auto, und aufgrund der sehr unterschiedlichen Konzepte kann Subaru da keine Toyota-Teile einsetzen und umgekehrt.

Den Anteil, den Toyota derzeit an Subaru hält, haben sie ja ursprünglich von GM übernommen, und die haben ihn abgestossen weil sie auch keine grösseren Synergien nutzen konnten. In den USA haben sie mal einen verkleideten Impreza recht erfolglos als Saab 9-2X verkauft, aber viel mehr war da nicht.

Ciao,

Es muss ja nicht immer Kooperation im Bereich Plattformen und Einzelteilen sein. Ein Beispiel:

Im Falle von TMC und Subaru wird mittlerweile in USA in einem Subaru Werk der konventionelle Camry endmontiert. Diese Flexibilität ist auch was Wert, weniger für noch mehr Produktions-Kapazität in USA selber für konventionelle Camries, aber vielmehr, weil es TMC auch hilft, den Camry Hybrid in den eigenen Werken hoch zu fahren. Entscheidet sich nur jeder 5-te Camry Käufer für einen Camry-Hybrid unter Anbetracht der Tatsache, dass der Camry zum den am meisten verkauften Pkw in USA gehört, dann ist z.B. die "Auslagerung" eines Teiles der konventionnellen Camry-Fertigung langfristig sehr wichtig für TMC.

TMC ist eine sehr (sehr) konservative Firma, vorallem im Bereich Investment. Von daher wird man sich das schon gut überlegt haben und der Preis für den kleinen Stake war da sicherlich weniger ein Thema bei TMC.

Gruss,
Lex

P.S: Im Bereich 4WD bei Pkw kann TMC durchaus von der Erfahrung von Subaru technisch profitieren..

Naja, für mehr Fertigungskapazität braucht man aber nicht unbedingt Subaru. Klar, für den Moment günstig wenn man sich bei Subaru verkalkuliert hat und deswegen bei denen was frei war, aber das hat mit der Marke selbst wenig zu tun.

Was den Allrad angeht, muss ich aber auch widersprechen. Subarus System funktioniert nur mit längs eingebauten Motoren. Bei Toyota käme das also praktisch nur für Lexus in Frage, und da wird es nicht passen weil der Motor konzeptbedingt komplett vor der Vorderachse liegen muss. Entweder muss man sehr kurze, flache Motoren verwenden (sprich: Boxer), oder die ganze Plattform muss umgemodelt werden (langer vorderer Überhang ala ältere Audis).

Ähnliche Themen

Ciao Baloo,

Ich gehe davon aus, dass Du dich mit der Materie beschäftigt hast:

http://jalopnik.com/.../toyota-and-subaru-form-alliance-129724.php

http://www.motorauthority.com/.../

http://www.leftlanenews.com/...ta-subaru-to-co-develop-sports-car.html

Es gibt noch viele andere Artikel hierzu, nicht nur auf dem Web. Die Möglichkeiten sind stark "fragmentiert" und angesichts der Tatsache, dass TMC nicht Subaru übernimmt und wir hier von Kooperation sprechen, wird man in dem von Euch behandelten Fall (Produkte) sicherlich noch 2 oder mehr Jahre warten müssen, bis man die Resultate hiervon sieht.

Mit "fragmentierter" Kooperation meine ich übrigens den Umstand, dass abgesehen von dem als normal bezeichneten Teil der Kooperation (wie Einkauf, Produktentwicklung, Gleichteile, Fertigung, Vertrieb etc.) noch zusätzlich die Kooperation stark regional variieren kann (eine Art von weiterer Dimension). Was für Japan gilt, muss nicht in USA oder Europa der Fall sein und beide gehen ihren Weg. Die Beteiligung ist doch recht klein, bei starker Streuung des Firmen-Besitzes bei Subaru/FH genügt auch schon ein kleiner Teil wie hier, um von einem Mehrheitsaktionär zu sprechen, was etwas verzerrend wirkt.

Gruss,
Lex

P.S: Typisch für TMC, viel Risiko liegt nicht in dieser Vorgehensweise

Was ist daran so schlimm wenn toyota interesse an subaru hat.

zum einen ist es sicherer eine andere Firma, die qualitativ gut produziert,
zur eigenen Produktionsaufstockung zu ergattern.
diese Sache schadet toyota nicht und genausowenig subaru nicht!

ich glaube nicht dass toyota da einen gravierenden schnitt in subarus welt machen wird.
die konzepte von toyota sind mit subarus konzepten unkompatibel.
aber wenn beide konzepte sich gut verkaufen.. dass ist es nur ein vorteil für beide!

auf der anderen seite ist toyota ein starker rücken für subaru und subaru keine grosse chance hat alleine weiterzuleben.

zum anderen sollte toyota weiterwachsen.

sehe ich auch so....Subaru bekommt eine finanzstarke "Konzernmutter" an die Hand. Toyota kann Subaru auch dabei helfen die Marke weltweit erfolgreich aufzustellen. Auch bei der Produktion kann Subaru sich noch verbessern und so seine Kosten senken. Daß Toyota verfügbare Kapazitäten bei Subaru nutzt ist doch gut für beide Seiten.

Angeblich Ende April soll Toyota die Option ziehen und die Aufstockung des Aktienanteils vollziehen. Danach sind wir schlauer....

Ciao,

Subaru arbeitet übrigens schon seit längerem mit einem weiteren Automobil-Hersteller zusammen, nämlich mit Isuzu. Diese haben schon seit längerem u.a. ein Joint-Venture mit Subaru. Isuzu selber wiederum kooperiert seit kurzem mit TMC - vor allem mit Hino. In Bezug auf Toyota selber dürften eher Trucks von der Kooperation Isuzu-Toyota betroffen sein.

Gruss,
Oliver

Zitat:

Original geschrieben von baloo


Toyota eher für das Gegenteil bekannt ist, gibt es technisch keine nennenswerten Möglichkeiten zur Kooperation. Plattformen, Motoren und der Antriebsstrang sind die teuersten Teile in einem Auto, und aufgrund der sehr unterschiedlichen Konzepte kann Subaru da keine Toyota-Teile einsetzen und umgekehrt.

Sicher das das (immer noch) so ist?!

Wie ists denn mit der Elektronik?

z.B. Direkteinspritzung bei Motoren (Hat Toyota, Subaru aber nicht), variabler Ventiltrieb (gut, ist bei einem Boxer nich so toll), der ganze 'kleinkram'.

Motor und Antrieb kann ja auch anders sein, das stört ja nicht weiter, ist ja bei Audi auch nicht soo anders, die sind die einzigen im VAG Konzern, die die Motoren (außer bei den Golf basierten Autos) nicht quer einbauen, wie es Subaru tut.
Subarus sind aber, eben wie die Audis auch, primär Fronttriebler mit einer für Fronttriebler üblichen Gewichtsverteilung.

Wo wir gerad bei längs eingebauten Motoren sind, da gibts doch was im TMC Konzern, wo man die Motoren auch nicht quer einbaut: Lexus!
Nur mit dem Unterschied das das Hecktriebler sind (gibt hier und da aber auch mal umgefriemelte Toyotas, der GS AFAIR)!
Und hier könnt man Subaruteile durchaus verwenden, theoretisch.

Daneben hätte man auch noch eine Marke mit einem Gesicht, mit Ecken und Kanten, wo man auch mal was riskieren und austesten kann...

Zitat:

Original geschrieben von Stefan Payne


Sicher das das (immer noch) so ist?!
Wie ists denn mit der Elektronik?

z.B. Direkteinspritzung bei Motoren (Hat Toyota, Subaru aber nicht), variabler Ventiltrieb (gut, ist bei einem Boxer nich so toll), der ganze 'kleinkram'.

Die Elektronik ist ja zum grossen Teil sowieso schon von Denso. Direkteinspritzung kann man nicht einfach so übernehmen weil der Brennraum speziell dafür konzipiert sein muss. Wäre also für Subaru fast eine komplette Neuentwicklung. Variablen Ventiltrieb hat Subaru schon (AVCS).

Zitat:

Wo wir gerad bei längs eingebauten Motoren sind, da gibts doch was im TMC Konzern, wo man die Motoren auch nicht quer einbaut: Lexus!
Nur mit dem Unterschied das das Hecktriebler sind (gibt hier und da aber auch mal umgefriemelte Toyotas, der GS AFAIR)!
Und hier könnt man Subaruteile durchaus verwenden, theoretisch.

Geht wie gesagt auch nicht weil Subaru Transaxle Getriebe verwendet und man dafür spezielle Plattformen braucht. Vergleich mal die Frontüberhänge von IS und Legacy.

Zitat:

Original geschrieben von baloo


Die Elektronik ist ja zum grossen Teil sowieso schon von Denso. Direkteinspritzung kann man nicht einfach so übernehmen weil der Brennraum speziell dafür konzipiert sein muss. Wäre also für Subaru fast eine komplette Neuentwicklung. Variablen Ventiltrieb hat Subaru schon (AVCS).

Man kann in diesem Punkt aber von der Erfahrung die Toyota in diesem Punkt hat, profitieren, in dem man das nimmt, was Toyota hat und das auf die eigenen Bedürfnisse anpasst.

Zitat:

Original geschrieben von baloo


Geht wie gesagt auch nicht weil Subaru Transaxle Getriebe verwendet und man dafür spezielle Plattformen braucht. Vergleich mal die Frontüberhänge von IS und Legacy.

Hast du dazu nähere Infos??

Soweit ich weiß, sitzt das Getriebe bei Subaru direkt am Motor.

Das tut's, aber das Frontdiff ist in's Getriebe integriert, so wie auch bei Audi-Fronttrieblern. Daher müssen die Räder weit nach hinten und der Motor weit nach vorn, weil man ja mit den Antriebswellen direkt ans Getriebe muss.

Bei Hecktriebler-basierten Autos braucht man deswegen ein externes, seitlich versetztes Frontdiff und eine Antriebswelle, die seitlich vom Getriebe nach vorn läuft. So sieht das aus:
http://www.bmwgtn.ru/carsystem/images/xdrive8.jpg

Wenn man die Lexus-Modelle jetzt so bauen würde, dass die Subaru-Antriebstechnik vertragen, würde man sich die Gewichtsverteilung und das Fahrverhalten der Hecktriebler versauen.

denso ist von toyota....

tut mir leid aber ich vestehe nicht warum toyota subaru technik bei eigenen modellen nicht anwenden kann.

die könnten die nächste celica generation auf der basis vom subaru aufbauen... oder so ähnlich...

genauso werden die motoren alle paar jährchen neu entwickelt.... und es dauert nicht mehr lange, da hat toyota mit subaru einen neuen motor auf die beine gestellt...
beide müssen eh wachsen...

Zitat:

Original geschrieben von baloo


Bei Hecktriebler-basierten Autos braucht man deswegen ein externes, seitlich versetztes Frontdiff und eine Antriebswelle, die seitlich vom Getriebe nach vorn läuft. So sieht das aus:
http://www.bmwgtn.ru/carsystem/images/xdrive8.jpg

Muss man das wirklich? 😉

Man könnt ja auch das Getriebe weiter hinten anbringen und dann 2 'Kardanwellen' zu den Rädern laufen lassen, wäre also nicht unbedingt ein Problem...

Zitat:

Original geschrieben von Stefan Payne


Man könnt ja auch das Getriebe weiter hinten anbringen und dann 2 'Kardanwellen' zu den Rädern laufen lassen, wäre also nicht unbedingt ein Problem...

Ja, das könnte man. Dann müsstest du aber auf Hinterradlenkung umbauen weil die Vorderräder schlägst du dann nicht mehr ein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen