"Stabilitätskontrolle Wartung erforderlich" Volvo C30 1.6d 2007
Liebe Motortalker,
seit einigen Monaten zeigt unser Volvo C30 von 2007 dauerhaft die Fehlermeldung "Stabilitätskontrolle Wartung erforderlich an. ABS funktioniert einwandfrei, aber ESP natürlich nichtmehr. Fahren ist so kein Problem, da Leistung voll da ist, aber der Tüv wird davon weniger begeistert sein.
Die Fehlercodes habe ich in einer Volvowerkstatt auslesen lassen mit folgendem Ergebnis:
BCM-0090 Seitlicher Beschleunigungsmesser fehlerhaftes Signal - Fehlercode liegt aktiv vor
DDM-8003 Spiegelheizung Stromunterbrechnung oder Kurzschluss zur Spannungsquelle - Fehlercode liegt nicht aktiv vor
PAM-E010 Stromversorgung zu hoher Spannungsunterschied - Fehlercode liegt nicht aktiv vor
SWM-0201 Lenkradwinkelsensor Fehlerhaftes Signal - Fehlercode liegt nicht aktiv vor.
Die Werkstatt würde jetzt den Querbeschleunigungssensor tauschen wollen und dieser kostet Pi mal Daumen 600 Euro ohne Erfolgsgarantie. Deshalb meine Fragen:
Hat jemand die Teilenummer des Sensors und kann mir sagen wo der sitzt (evtl. unterm Beifahrersitz?). Würde dann versuchen vom Schrott ein Ersatzteil zu bekommen und dies einbauen.
Kann es auch einen Zusammenhang geben mit dem Lenkradwinkelsensor?
Kennt jemand dieses Fehlerbild und eventuell ganz andere Ideen dazu?
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe
31 Antworten
Dann geht doch mal ganz pragmatisch an die Sache ran. Wenn an der Batterie kein Sensor montiert ist, dann neue Batterie einfach rein. Ansonsten eben anlernen oder eine neue voll geladene Batterie einsetzen, das Fahrzeug verschließen und mindestens 8 Stunden in Ruhe lassen. Die Batteriesensoren kalibrieren sich in diesem Fall von selbst.
Gruß Andreas.
Das heisst, man darf den Wagen nach dem Umbau nicht bewegen?
Oder könnte man fahren und den Wagen danach 8 Stunden stehen lassen?
Du kannst den auch danach stehen lassen. Wichtig ist, dass die Batterie vor der Ruhezeit sicher voll geladen ist.
Gruß Andreas.
Mach dir keine Gedanken-mein 1,6d BJ2005 kennst auch keinen Batteriesensor...
Nichts desto trotz habe ich das gleiche Problem. Bei mir tritt der Fehler beim Beschleunigen unter Last (Bergan/Vollgas) auf. Fazit: Der Motor geht in den Notlauf und die Meldung "Stabilitätskontrolle- Wartung erforderlich" leuchtet auf. Allerdings löscht sich mein Fehler nach erneutem Starten von selbst.
Was mich verwundert ist die Art des Fehlers. Was um alles in der Welt ist mit dieser Stabikontrolle gemeint?
Gruß an alle
Ähnliche Themen
Dass eine neue Batterie angelernt werden muss, kenn ich noch aus BMW-Zeiten.
Ich hatte mit meinem V50 (EZ 10/04, 261000 km) jetzt innerhalb einer Woche 2x die Fehlermeldung „ABS-DTSC ausgefallen“. Nach Anhalten und Zündung aus/ Neustart des Wagens verschwandt die Fehlermeldung wieder.
Habe vorhin das Ladegerät mal rangehangen, obwohl ich täglich min. 100 km fahre, jedoch täglich 2x die Standheizung für 20 min vorwärmen lasse.
Kann mir gut vorstellen, dass von irgendwoher eine Unterspannung gemeldet wird, zumal im vorletzten Winter beim Vorbesitzer der ADAC die Batterie tauschte. Ich vermute, dass da ebenso nix angelernt wurde ...
Hallo zusammen,
gibt´s denn schon was Neues vom Batterietausch
ja/nein? Meiner macht nämlich seit ein paar Tagen die gleichen Zicken... Stablilitätskontrolle erforderlich/ Motor Notlauf)
Gruß rost763
Na ja, vom Batterietausch eher weniger. Jedoch zu einer weiteren möglichen Ursache, jedenfalls in meinem konkreten Fall:
der Fehler trat vor zwei Tagen erneut auf. Motor/ Zündung aus, Neustart. Der Fehler war wieder weg (so, wie die 2-3 mal zuvor) Ich hatte das Stochern im Dunkeln sodann satt und fuhr bei Volvo vorbei. Das Auto kam sofort an den Tester zum Auslesen. Nach keinen 10 min Wartezeit lag das Messprotokoll beim Serviceberater.
Ergebnis:
„BCM-0010 Radsensor links vorn - fehlerhaftes Signal. Fehlercode liegt aktiv nicht vor“
(Der Fehler blieb also im System gespeichert)
Die Werkstatt setzte den Fehlerspeicher einmal komplett auf null.
Seither keine Beanstandungen.
Falls es wieder auftreten sollte, so liegt es wahrscheinlich an Verschmutzung des Zahnkranzes der Gelenkwelle oder an Verschmutzung des Gebers, der ja von oben in den Antrieb hineinragt. Das ließe sich aber leicht feststellen/ beheben durch lediglich Entfernen des linken Vorderrades.
Kein Wunder, der Wagen ist im 15. Betriebsjahr und hat 261.000 km gelaufen.
Ich bin erst einmal froh, dass es kein anderer Sensor, kein Steuergerät oder gar das Hydroaggregat selbst ist.
Kann jedem nur anraten, den Fehlerspeicher korrekt auslesen zu lassen - alles andere ist Glaskugel ...
Km Stand merken wenn der Fehler auftritt. Die Fehler im Fehlerspeicher schreiben das mit dazu wenn der Fehler erstmalig Auftritt. Bei Volvo bzw. mit der Volvosoftware kann man das problemfrei sehen.
Zitat:
@Ronxy schrieb am 18. Januar 2019 um 19:10:49 Uhr:
Eventuell liegt's am Zündschloss
Er hat doch schon geschrieben das das Problem am ABS Sensor liegt.
Und was sollte das Zündschloss mit einer leuchtenden Kontrolllampe zu tun haben?
Der Fehler bei mir tauchte nach 2 Wochen Ruhe heute wieder auf.
Linkes Rad runter, Torx am Geber angesetzt, die Schraube löste sich gerade so ... aber der Geber sitzt fest wie einzementiert.
Hat jmd Erfahrungen mit Ausbohren?
Sollte ja eh nur ein Plastiksensor sein oder?Würde den mal mir Heisluftfön bearbeiten,da sollte er bald aufgeben.
Das ist auch eine Idee. Der neue ist schon bestellt. Dazu gibt es gleich noch neue Pendelstützen und Spurstangengelenke außen.
Seltsamerweise lief jetzt übers Wochenende und 700 km wieder alles störungsfrei ...
Ein kleines Update von mir: nach Demontage der Bremsscheibe ließ sich's mit einem kleinen Schraubenzieher gut unterhebeln, so dass der ABS-Sensor ohne ausbohren herunterging. Die beiden anderen Dinge habe ich bei dem Abwasch (Auto war eh auf der Hebebühne) noch mit erneuert.
Jetzt steht er bei der Achsvermessung - alles wird wieder gut :-) ;-)