"Spritspar" - Reifen ( Hankook K715, Fulda Ecocontrol, ganz was anderes...? )
Hallo an alle!
Nach erfolgloser Suche in der Audi-Abteilung versuche ich es nun einmal hier, die SuFu hat leider nicht viel Brauchbares ausgespuckt ( Außer zum Michelin Energy Saver).
Ich bin auf der Suche nach langlebigen Reifen mit möglichst wenig Rollwiederstand, die bei Nässe noch ausreichend Sicherheit bieten und nicht unbedingt 80€ das Stück kosten.
Auf sportliche Fahreigenschaften oder ein optisch ansprechendes Profil lege ich weniger wert und fahre auch dementsprechend, jedoch will ich mich auch nicht beim Bremsen auf Nasser Fahrbahn querstellen 😉
Besonders interessiert bin ich an Erfahrungen zu den genannten Reifen von Hankook und Fulda, bin aber auch offen für ganz andere Tips!
Die gesuchte Größe wäre 195/65 R15
für einen Audi A4 B5 mit 101Ps
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Klar, kann hier ja bei Gelegenheit aktualisieren 🙂
Die ersten 80Km liefen reibungslos 😁
74 Antworten
Den Michelin kann man auch deutlich günstiger bekommen, die Langzeiterfahrungen mit dem Hankook kannst du aber geren posten. Ist immer interessant!
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Den Michelin kann man auch deutlich günstiger bekommen, die Langzeiterfahrungen mit dem Hankook kannst du aber geren posten. Ist immer interessant!
Ja genau ! Michelin Energy Xt1 - 175/55R15 77T mit Montage etc. ca. 62 € 😁 halten auch länger !
Gruss
hey wegen deinen reifen , möchte ich dich was fragen , was hast du in erfahrung über dir angeblichen sprit spar reifen erfahren sind die gut oder ist das alles nur dummes zeug eine antwort wehre echt gut
danke im vorraus
gruß ralf
Hallo,
ich selbst fahre aktuell folgen Spritsparreifen:
- Hankook K715
- Fulda EcoControl
- Maloya Conro 480
Alle Reifen haben keine echte Schwächen. Würde ich jederzeit wieder kaufen!
Sind aber nicht mehr die Extremspritsparer, wobei bis auf den Norsys würde ich keinen der Extremsparer kaufen!
Gruß
Ähnliche Themen
Was sollen die Reifen bringen? Das zeigen dir die Rollwiderstandstestwerte bei den Reifentests. Da liegt zwischen dem besten und schlechtesten meist runde 0,5L/100 Km.
Das macht sich schon bemerkbar, wenn mal es mal auf 1000 oder 10000 Km rechnet (5 bzw. 50L). Bei den aktuellen Spritpreisen ist das eine ganze Menge.
Wir fahren den Michelin Energy Saver seit rund 60000 Km (noch 4mm) auf unserem Dieselkombi. Ist ein Spitzenreifen, der vorherige Conti hat nichtmal halb solange gehalten.
Bei 60000 Km wären es rechnerisch 300 gesparte Liter + 1 komplett gesparten Reifensatz (im Vergl. zum Conti).
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Was sollen die Reifen bringen? Das zeigen dir die Rollwiderstandstestwerte bei den Reifentests. Da liegt zwischen dem besten und schlechtesten meist runde 0,5L/100 Km.
Das macht sich schon bemerkbar, wenn mal es mal auf 1000 oder 10000 Km rechnet (5 bzw. 50L). Bei den aktuellen Spritpreisen ist das eine ganze Menge.
Wir fahren den Michelin Energy Saver seit rund 60000 Km (noch 4mm) auf unserem Dieselkombi. Ist ein Spitzenreifen, der vorherige Conti hat nichtmal halb solange gehalten.
Bei 60000 Km wären es rechnerisch 300 gesparte Liter + 1 komplett gesparten Reifensatz (im Vergl. zum Conti).
Michelin gibt auf seiner Homepage eine Durchschnittsersparnis von 80 Litern im Vergleich zu den Hauptwettbewerbern bei einer durchschnittlichen Lebensdauer von Michelin Reifen von 45000KM an.
Ja und nun?
Ich bin bei meiner Rechnung von den Reifentestwerten ausgegangen. Da liegt der Unterschied zw. dem besten und schlechtesten meist bei rund 0,4 - 0,7L.
So oder so, man kann einiges sparen, eine anständige Laufleistung erreichen und das bei hoher Laufqualität.
Werfe in den Raum: Semperit Speed-Life , siehe ADAC-Test 2011
Den Comfort-Life gab es nicht in meiner gesuchten Größe, den oft empfohlenen Energy Saver (Continental) genausowenig, nicht lieferbar), habe mir alle Energiesparreifen der Premium-Hersteller angesehen, zum Kaufzeitpunkt alles zu teuer, das hätte ich an Einsparung nicht hereingeholt.
Jetzt sehe ich mir die aktuellen Preise an: Efficient Grip (Goodyear), Turanza 300 Ecopia (Bridgestone), Premiumcontact (Continental) sind deutlich im Preis gesunken, gerne hätte ich mir einen Conti geholt, war damals 30 Euro pro Stück teurer, beim Händler vor Ort sogar 60 Euro (!). Der Energy Saver wäre mein Favorit, liegt bei ca. 140 Euro (205/50R16). Mein Preis für den Speed-Life lag bei 95 Euro (derzeit ca. 55 Euro in der TE-Größe 195/65R15), rechnerisch darf der 30 Prozent weniger Laufleistung zum Energy Saver haben, schlage ich Montagekosten hinzu (kürzere Haltbarkeit) und weniger gesparten Treibstoff (im Glauben an die Werbeversprechen), bleiben vielleicht 20 Prozent, im schlimmsten Falle 5-10 Prozent. Falls der Energy Saver wirklich so viel länger hält ... dann bliebe er der Sieger in diesem Rechenspiel. 😎
Fahre ich jedoch in einen Nagel (geschätzt 30.000 km mit der Erstbereifung von Dunlop) und ist der Reifen nicht reparierbar, wie passiert, schlägt die Rechnung um bei einem teuer eingekauften Superreifen. Prinzip billiges Ersatzteil vs. teures Ersatzteil. Der Zufall kann eine Kostenrechnung arg über den Haufen werden. 🙁
Eine maximale Haltbarkeit, wie hier im Thread berichtet, ist toll. Dazu Sprit sparen - klasse. Geld sparen - super. Wo bleiben als Kriterien die Fahreigenschaften in Sachen Sicherheit/Nässe ?
Maximal sparen kann ich, indem ich das Autofahren einschränke. Sobald ich fahre, rechne ich in der Einheit Euro/km. Da fällt es mir schwer, gleich mal den teuersten Spritspar-Reifen zu ordern. Die Entwicklung behalte ich im Blick, mit meinen "kurzlebigen" Reifen bin ich zumindest flexibler. Bis dahin bastle ich mir meine E-Reifen aus einem gut bewerteten Testmodell und wohldosiertem extra Reifendruck.
Soviel auf einmal, krass.................
Fange wir vorne an. Reifenpreise sind sehr variabel und von Händler zu Händler bzw. Stadt zu Stadt völlig unterschiedlich. Ich erwähne nur kurz, dass fast jeder Reifenhändler mit einem Reifenkonzern zusammenhängt und dementsprechend natürlich auch die einzelnen Reifenpreise ausschauen.
In den gängigen Größen wie z.B. 205/55/16 unterscheiden sich die Preise nur minimal, gerade wenn man in der Angebotszeit kauft.
Dann bleiben noch die anderen Sachen, wie Karkassenqualität, Rundlauf, Geradeauslauf, Sägezahnempfindlichkeit, Rollwiderstand, Lautstärkenentwicklung usw. Die sind bei den Erstmarken in der Regel top, besonders bei Michelin.
Nagel im Reifen? Michelin bietet für die ersten 2. Jahre eine kostenlose Reifengarantie.
Nässeverhalten? Gute Frage was besser ist, ob ein Semperit/Conti, der den doppelten Verschleiß vom Michelin hat???
Hoher Verschleiß = schnell wenig Profil = schnell nachlassende Nässequalität.
Auf unserem Dieselkombi hat der Conti Premium 2 nur 25000 Km gehalten, die anfangs guten Nässeeigenschaften wurden schnell minder und zum Schluss richtig mies und das bei gerade mal 25000 Km. Da war der danach gekaufte Michelin Energy gerade eingefahren, hatte noch viel Profil und war bei Nässe haushoch besser.
Ich hab mit dem Michelin Energy Saver ganz andere Erfahrungen auf meinem Audi A4 gemacht.
Gehalten hat er 37500KM dann wurde er mit noch Rest 2,3mm ersetzt.
Bei Nässe war er nie wirklich überragend. Meine alten Conti Premium Contact waren jedenfalls noch besser als die neuen Energy Saver. In diesem Punkt hatte ich deutlich mehr erwartet. Der Fahrkomfort war soweit ganz gut.
Wirklich überzeugt hat mich der Reifen allerdings in keinem Punkt. Also keine Empfehlung von mir.
Ahnliche Erfahrungen hat mir ein Freund berichtet der den Energy Saver auf dem VW Golf fährt.
Ersetzt wurde der Michelin dann nach Händlerempfehlung durch Uniroyal RainExpert.
Dieser ist, bei Regen dem Michelin weit überlegen, beim Fahrkomfort einen Tick besser und im Verschleiss bisher nicht schlechter. Bei der letzten Inspektion am Monatag nach über 14000 Km wurden 5,2 und 5,4 mm gemessen.
Der Kraftstoffverbrauch ist mit dem Uniroyal gleich geblieben. Also wieder kein Vorteil im Alltag für den Michelin. Der Uniroyal ist aber um einiges günstiger zu bekommen als der Michelin.
Ich würde den RainExpert jederzeit wieder kaufen und verzichte zukünftig auf Spritsparreifen.
@Christian He
Sehr wohl sind auch in der "Angebotszeit" bei gängigen Größen Preisunterschiede von über 25% drin. Es gibt auch noch genügend freie Reifenhändler die keinem Konzern angehören.
Ganz wenige gehören keiner Kette bzw. Einkaufsgesellschaft an, fast alle arbeiten mit bestimmten Marken zusammen, mehr oder minder offensichtlich.
Krass: Meine Schwester, die unseren Astra Caravan Diesel bestimmt nicht reifenschonend bewegt, schafft 60000 Km mit 4mm Restprofil, andere quasi nur die Hälfte.
Ich werde es im Auge behalten, mein neuer Touran hat auch die Michelin drauf, ein Freund fährt sie auf seinem Kombi auch schon seit über 40000 Km.
Auch seltsam, selbst auf dem eher strafferen Astra Caravan federt der Michelin sehr sanft, beim Reifentest z.B. von Gute Fahrt wird der überragende Federrungskomfort gelobt, mein Touran bügelt mit dem alles glatt, auf anderen Autos soll er härter federn...
Nun, so gehen die Erfahrungen halt auseinander.
Aktuell kenne ich nur Uniroyal WR von einem Passat Variant. Derjenige ist dermaßen unzufrieden, dass er sie nach dem 2. Winter entsorgen will, weil der Reifen vom Fahrverhalten/Fahrstabilität ziemlich überfordert ist und sich sehr schwammig fährt (der Passat fährt wirklich wie auf Eiern mit den Reifen, habe ihn selbst gefahren). Der wird garantiert wieder zurück zu Michelin/Conti wechseln.
Und das schöne ist, jeder kann kaufen was er will. Das Preisargument zieht kaum, da man zu bestimmten Zeiten super Preise erzielen kann und die realen Preisunterschiede dann ziemlich eng zusammen liegen. Ich bin bei meinen 40000 Km/Jahr bisher mit Michelin immer 1a gefahren, manchmal auch mit Conti.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Aktuell kenne ich nur Uniroyal WR von einem Passat Variant. Derjenige ist dermaßen unzufrieden, dass er sie nach dem 2. Winter entsorgen will, weil der Reifen vom Fahrverhalten/Fahrstabilität ziemlich überfordert ist und sich sehr schwammig fährt (der Passat fährt wirklich wie auf Eiern mit den Reifen, habe ihn selbst gefahren). Der wird garantiert wieder zurück zu Michelin/Conti wechseln.
Das ist ja ein Vergleich Äpfel mit Birnen wenn du jetzt mit Winterreifen kommst.
Ich fahre z.b. seit zwei Wochen den Uniroyal RainSport2 und bin auch begeistert von dem Reifen.
Er ist sehr leise, federt gut und ist klasse im trockenen wie bei Nässe. Das habe ich grad gestern wieder bemerkt als es wie aus Kübeln geschüttet hat. Zum Verschleiss kann ich nach 2 Wochen natürlich noch nichts sagen.
Dass der Michelin Energy Saver auf Nässe nicht so toll sein soll hab ich auch von einem Bekannten gehört.Der fährt den Reifen auf einem Golf VI. Die waren da vom Werk montiert.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Das Preisargument zieht kaum, da man zu bestimmten Zeiten super Preise erzielen kann und die realen Preisunterschiede dann ziemlich eng zusammen liegen. Ich bin bei meinen 40000 Km/Jahr bisher mit Michelin immer 1a gefahren, manchmal auch mit Conti.
Das Preisargument zieht sehr wohl. Weil wenn ich auf den teuren Michelin Rabatt bekomme, dann bekomme ich den auf die billigeren Reifenmarken auch. Außerdem, so super Preise bekommst du in der umsatzschwächeren Zeit heutzutage auch nicht mehr. Da sind die Preisunterschiede von Händler zu Händler die man das ganze Jahr über findet schon interessanter. Das waren in meinem Fall je nach Reifen Unterschiede von über 20 Prozent.
Mir ist aber als ich letztens meine Reifen gekauft habe wieder aufgefallen, dass der freie Reifenhändler deutlich billiger war als die Händler die irgendwie mit einem Reifenkonzern zusammenhängen.
Was heisst denn mit WR kommen. Sind halt die einzigsten Uniroyal, die aktuell in meinem Bekanntenkreis gefahren werden. Und da hat sich halt gezeigt, dass die paar gesparten Euros beim Kauf im Endeffekt sündhaft werden.
Ich kenne nur noch den Vorgänger Uniroyal 550, im ersten Jahr ok, im 2. Jahr völlig ausgehärtet und ultrahart im abrollen. Auch hier hat sich mir gezeigt, das sparen im Endeffekt ziemlich teuer sein kann.
Natürlich können sich auch die Uniroyal verbessern, aber es ist halt immernoch die 2. Marke von Conti und die achten schon auf die qualitativen Unterschiede. Ist doch auch nur logisch.
Achso, dass ganz neue Reifen bei Regen gut sind...... welche Wunder.
Nun, wir schweifen viel zu weit ab. Ich freue mich, in einem anderen Thread, über deine Langzeiterfahrungen. Ich persönlich habe sie mit dem Michelin und freue mich auf die vom Uniroyal.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Achso, dass ganz neue Reifen bei Regen gut sind...... welche Wunder.
Sollte man annehmen. Vom Energy Saver war ich persönlich aber auch als sie neu waren bei Nässe nicht begeistert. Anscheinend bin ich auch nicht der einzige. In Tests war das doch auch schon zu lesen.
Ansonsten war der Reifen nicht schlecht.
Aber ich finde meine jetzigen Rainexpert eben noch etwas besser.
Echt. Ich bin mit dem Touran bei Starkregen auf der Autobahn gefahren, ist nicht einmal aufgeschwommen und ich war bei schnellsten auf der linken Spur unterwegs.
Auf dem Astra waren sie bis rund 50000 Km absolut gut und auffällig, erst jetzt fangen sie viel Wasser auf der Straße an, etwas früher aufzuschwimmen. Den Effekt hatte ich bei den Conti´s schon nach 15000 Km.
Tests: Ja, bei den einen ist der Energy Saver bei den Gewinnern, bei den anderen im Mittel- oder Hinterfeld. Keine Ahnung ob es wirklich an den Testwerten liegt, oder es von den Testern so gewollt ist. Wir kennen doch alle unsere gute (Auto-)presse, oder?