"Sofort klimatisieren"?

VW T7 Multivan

Ich habe seit einigen Tagen einen Multivan 2.0 TSI (Neuwagen) mit relativ kompletter Ausstattung.

Ich habe im Infotainmentsystem bei den Favoriten eine Kachel "Sofort Klimatisieren".

In der Betriebsanleitung finde ich das nicht, auch nicht unter Klimaanlage und mit der Stichwortsuche. Ich merke keinen Unterschied, ob die Funktion ein- oder ausgeschaltet ist.

Weiss jemand was die Funktion tut, bzw. was anders ist, wenn es eingeschaltet ist?

Ich kann mir nur 2 Dinge vorstellen:
- es wäre eine Funktion für den Hybrid, die beim Benziner funktionslos ist
- es hängt mit der Standheizung zusammen und ist im Sommer wirkungslos (wäre aber komisch, da ich bei den Klimaeinstellungen die Einstellung "Zuheizer automatisch" angewählt habe und das eigentich "Sofort heizen" bedeutet für mich)

18 Antworten

Ich meine, dass bei unserem Benziner da mehr Luft ausgestoßen wird. Gerade bei den aktuell warmen Tagen wird dass dann schnell runter gekühlt im Auto.
benutzen es aber aktuell nicht, da Baby an Board.

Bei Aussagen wie ‚alles drin‘, ‚fast Vollausstattung‘ oder ‚volle Hütte‘ frage ich mich ehrlich, welchem Zweck diese Info hier eigentlich dienen soll – genau wie in diesem Fall trägt sie zum Thema nichts bei.

———————————————————-

Das ist die Info die ich dazu finden konnte:

Beim VW T7 mit **TSI-Benzinmotor** gibt es die Funktion „Sofort klimatisieren“ in der Regel **nicht serienmäßig**, da sie primär für Plug-in-Hybride (wie den eHybrid) mit Hochvoltbatterie und elektrischer Klimaanlage vorgesehen ist.

Ist die Standheizung/-Lüftung.

Zitat:
@Grayfruit schrieb am 27. Juni 2025 um 14:49:52 Uhr:
Bei Aussagen wie ‚alles drin‘, ‚fast Vollausstattung‘ oder ‚volle Hütte‘ frage ich mich ehrlich, welchem Zweck diese Info hier eigentlich dienen soll – genau wie in diesem Fall trägt sie zum Thema nichts bei.
———————————————————-
Das ist die Info die ich dazu finden konnte:
Beim VW T7 mit **TSI-Benzinmotor** gibt es die Funktion „Sofort klimatisieren“ in der Regel **nicht serienmäßig**, da sie primär für Plug-in-Hybride (wie den eHybrid) mit Hochvoltbatterie und elektrischer Klimaanlage vorgesehen ist.

Fast alles drin soll heissen, er hat Climatronic, Standheizung und die Lüftungsdüsen hinten. Hätte ich klarer schreiben sollen ja.

Danke, wenn es die Standheizung / Lüftung ist, ist klar dass ich nichts spüre im Sommer.

Habe es vorher mal getestet. Bei mir passiert doch auch nichts

Beim Hybrid beginnt in dieser Einstellung die Klimatisierung des Fahrzeuges sobald der Wagen aufgesperrt wird. Der kann natürlich kühlen und heizen, dass dürfte beim TSI nicht gehen. Ich würde aber vermuten, dass in dieser Einstellung die Lüftung beginnt, ohne dass die Zündung läuft. So kann ich etwa die Lüftung bei meinem Mini via App starten. Ist aber natürlich nur Aussenluft ohne Kühlung.

Hallo zusammen,

Ich habe einen VW T7 TSI mit Standheizung und Climatronic. Auch mit der VW App (wenn entsprechend bei VW aktiviert) kann man die Klimatisierung aus der Ferne starten. Die Gradzahl kann man hier vorgeben.

Wenn ich die Klimatisierung jetzt im Sommer aus der Ferne aktiviere und dann zum Auto komme, läuft die Lüftung volle Kanne, kühlt aber nicht. Kühlen kann das Auto doch nur, wenn die Zündung an ist, richtig?

Ist die Standkühlung aus der Ferne also nur eine Zufuhr von Außenluft ohne aktive Kühlung?

Viele Grüße,

Dani

Zitat:
@dani_ka schrieb am 30. Juni 2025 um 21:03:17 Uhr:
Ist die Standkühlung aus der Ferne also nur eine Zufuhr von Außenluft ohne aktive Kühlung?
Viele Grüße,
Dani

Korrekt! Wie sollte das auch ohne reichlich Energie funktionieren? Kühlung klappt im Stand nur beim Hybrid.

Ja, denn der Kompressor hängt am Motor. Die Standheizung hat einen extra Motor und heizt somit selber. Das kann der Kompressor leider nicht. Ich weiß nicht ob der hybrid einen elektrischen Kompressor hat. Sonst brauchst ein reines Elektroauto. Unser e-up kann kühlen und heizen. Das ist schon cool.

Danke für die Erläuterung. Jetzt habe ich das System verstanden.

Das Vorkühlen und Vorheizen ist beim Hybrid ein tolles Feature.

Vor allem kann man es auch in geschlossenen Räumen verwenden, da kein Abgas entsteht. Also zuhause in der Garage, die im Winter halt auch nur 6-7 Grad hat, kann man den Hybriden heizen, vor allem wenn er angesteckt ist. Das Kühlen kann sowieso kein Benziner.

Aber: wenn ich einen Tagesausflug in die Berge mache (kommt doch einige Male jährlich vor bei mir), fahre ich am morgen 150-200 km Autobahn und Bergstrassen hin. Nach einem Tag auf den Ski oder dem Schlitten komme ich dann zum Auto mit leerer Batterie (weil Autobahn und Bergstrasse aufwärts gefahren). Dann kann ich wahrscheinlich keine 30 Min. mehr vorheizen. So bleibt das Auto kalt, zugeschneit und vereist. Hier hat der Benziner den Vorteil, dass die Standheizung trotzdem funktioniert. Ich müsste beim Hybriden also daran denken bei Abfahrt einige Prozent der Akkuladung zu sparen, um die Standheizung nutzen zu können. Vergisst man es, hat man kalt.

Über alles gesehen hat der Hybrid aber natürlich von der Standklimatisierung her einen Vorteil. Die Situation mit dem Ski- oder Schlitten-Tag im Winter hat wohl nicht jeder sehr häufig.

Dann stell es doch so ein, dass der Akku bei Ankunft noch einen gewissen Prozentsatz hält. Dann kannst du mit der HV Batterie deinen Bus heizen / kühlen
Zitat:
@Parkrempler schrieb am 2. Juli 2025 um 06:55:05 Uhr:
Das Vorkühlen und Vorheizen ist beim Hybrid ein tolles Feature.
Vor allem kann man es auch in geschlossenen Räumen verwenden, da kein Abgas entsteht. Also zuhause in der Garage, die im Winter halt auch nur 6-7 Grad hat, kann man den Hybriden heizen, vor allem wenn er angesteckt ist. Das Kühlen kann sowieso kein Benziner.
Aber: wenn ich einen Tagesausflug in die Berge mache (kommt doch einige Male jährlich vor bei mir), fahre ich am morgen 150-200 km Autobahn und Bergstrassen hin. Nach einem Tag auf den Ski oder dem Schlitten komme ich dann zum Auto mit leerer Batterie (weil Autobahn und Bergstrasse aufwärts gefahren). Dann kann ich wahrscheinlich keine 30 Min. mehr vorheizen. So bleibt das Auto kalt, zugeschneit und vereist. Hier hat der Benziner den Vorteil, dass die Standheizung trotzdem funktioniert. Ich müsste beim Hybriden also daran denken bei Abfahrt einige Prozent der Akkuladung zu sparen, um die Standheizung nutzen zu können. Vergisst man es, hat man kalt.
Über alles gesehen hat der Hybrid aber natürlich von der Standklimatisierung her einen Vorteil. Die Situation mit dem Ski- oder Schlitten-Tag im Winter hat wohl nicht jeder sehr häufig.

Der erste Hybrid hatte noch keine benzinbetriebene Standheizung. Da ist es auch mit leerer Batterie gegangen.

Deine Antwort