"Schwerkraftdrehmoment"
Hallo zusammen,
ich bin ein hobbymäßiger typen-freier Kfz-Tester und bin gerade dabei zu erforschen und prüfen ob die Spezial-Felgen, die wenigstens einen Schaukel-Schenkel oder unter anderem auch ein- oder mehrstufiges Getriebe in sich tragen können, tatsächlich eine "Ausgangskraft-Verstärkung" bieten können!?
Dabei geht es um kontrollierte ungleichgewichtige Gewichtsverlagerung des Kfz-Schwerpunktes in die Fahrtrichtung und entgegengesetzt den Fliehkräften, mit Zuschaltung vom "Schwerkraftdrehmoment"!
Wenn sich jemand den Experimenten anschließen möchte ist gerne Willkommen. Meldet Euch bitte über MT.
Grüße vom Duschan
08.07.2011
In Berlin
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Mir geht es dabei nicht ums Geld.
Das ist in Moment ausreichend vorhanden.
Es geht mir um die kleinen Leute mit wenig oder gar kein Geld, damit wir sie mit kleinen Kombi-Geräten (günstig) für Strom-Erzeugung erreichen. Dazu brauchen wir jemand der den "MUM" hat mitzumachen, um der Reihe nach, die Anwendungsbereiche mit dem System zu bestücken.
Dir geht es nur um die Anpreisung eines weiteren Gimmicks, das zwar keine Funktion hat, dir aber Einnahmen beschert. Einschließlich eines Vertriebsmodells nach dem Schneeballsystem, gewürzt mit (eigentlich verbotenen) Koppelangeboten.
Gruß SRAM
129 Antworten
Hallo zusammen,
Yaris 99
Nichts wie Ungut. Es ist auch kein Wunder, bei diesem unübersichtlichen Chaos im Internet und eine Menge an Informationen, dass man "die Bäume wegen dem ganzen Wald nicht sieht" bzw. nicht erkennen kann!?.
Es gehört, an dieser Stelle dazu gesagt "Ich kann Jeden der es für sich alleine oder in einer Gruppe machen möchte, mit weiteren Informationen zur Hand gehen.
Es ist nur so oder sagen wir
"es ist keine Ausstellung von Erfindungen" sondern "offene Tür beim Interesse, um bei dem bestimmten Thema mitzuwirken"!.
Um es auch direkt auszusprechen: "Hier ist es egal von welche Energiequelle man Nutzen zieht und den Wunsch hat noch mehr End-Leistung zu erzielen.
Kawe_Hareklin
Du hast es auch, trotz wenig Informationen in der Physik, fast richtig erkannt - wir haben hier mit der "Hebelwirkung im Kreis" zu tun. Es hat aber auch mit "Wippen" nicht zu tun und auch nicht mit weiteren hinzukommenden Gedanken, die einem zu Überlegungen führen "potentielle Energie ist weg mit dem Verlust der Höhe". Hier verliert man nicht die "Höhe", sondern man aktiviert "mit geringfügige Hilfsenergie die zum Nutzen gewünschte Gewichtskraft"!.
Für alle weiteren Fragen stehe gerne zur Verfügung.
Aber konkrete Infos gibt es erst bei den "Felgen-Versuche" bzw. für Mitwirkende auch beim einfachen Schaukel-Schenkel!.
Auf meine Internetseite gibt es auch ein Link zu der Schubkarre mit "Schaukel-Schenkel" - da ist kein Getriebe im Einsatz
, sondern ein 3,- € Satz Schaukel-Schenkel für leichtere Bedienung der Karre. Etwas ähnliches gibt es auch in Baumärkten zu kaufen bzw. bei "Sackkarren" - aber der Urheberrecht-Besitzer hat sich auf die Sackkarre selbst eingeschränkt.
Das Getriebesystem für Motoren, Maschinen und für die Autofelge - für die Nutzung der Schwerkraft sieht etwas anderes bzw. weiterentwickelt aus!?.
Jetzt muss ich in die Werkstatt!
Grüße vom Duschan
11.07.2011
In Berlin
@DjelicBerlin: Pardon, falls ich Dich wirklich falsch verstanden hatte; denn wenn ich jetzt ausschließlich die 3 von Dir nochmal zitierten Punkte lese, ist's mir wirklich nicht klar, wie Deine Experimente aussehen. Ich könnte mir jetzt noch sowas wie die Gewichtsverlagerung etwa beim Carven beim Skifahren vorstellen, wo man die Kurven "zieht" und dadurch bisserl beschleunigt, vermutlich weil man den Schwerpunkt entgegen der Fliehkräfte näher an der Falllinie hält, aber das braucht sehr viel Kraft in den Oberschenkeln und auch viel "Kraft x Weg", also Energie, weil man den Oberschenkel durchstrecken muss. Ich werde mir die Webseite erstmal genauer angucken, pardon, da hatte ich tatsächlich auch noch nicht genauer draufgeguckt. Denn wenn Dein Konzept bereits patentiert ist, dann kann kein "Perpetuum Mobile" vernebelt drin stecken, denn das hätten die am Patentamt natürlich auch gemerkt und kein Patent erteilt.
Gruß und nix für ungut, meine Kritik war durchaus konstruktiv gemeint.
PS: Habe Deinen letzten Post gerade erst gesehen: Aber dort sprichts Du ja wieder von "Hebelwirkungen im Kreis herum", die irgendwie via Hilfskräften die Schwerkraft aktivieren/nutzen sollen ... 🙄 ... da ist dann sofort wieder das von mir angesprochene Grundsatzproblem zur Stelle, dass die Feldlinien der Graviationskraft Quellen und Senken haben, und niemals und an keinem Ort im Kreis herum gehen ... darum kommt niemand herum, weder beim Carven beim Skifahren (der Ski-Fahrer kommt den Berg nicht wieder hoch ohne zu laufen oder Lift zufahren und die zusätzliche Beschleunigungsenergie in der Kurve kommt letztlich aus seinen Oberschenkeln ... genauso beim Kind auf der Schaukel, das den Oberkörper beim Hochschwung entgegen der Fliehkraft per Muskelkraft nach oben wuchtet ...
@yaris99: Bzgl. quantitativen Wirkungsgraden von Wärmepumpen müsste ich mich jetzt erst schlau machen, das kann ich nicht aus der hohlen Hand beantworten. Nur zunächst soviel: Ein normaler Kühlschrank ist praktisch eine Wärmepumpe, in welchen man elektrische Energie reinsteckt und damit ein kaltes Reservoir (also den kleinen Inhalt des Kühlschrankes) noch mehr abkühlt und ein warmes Reservoir, also die Umgebungsluft des großen Küchenzimmers aufheizt. Nur wird beim Kühlschrank der Wirkungsgrad umgekehrt berechnet, da die "Nutzenergie" ja das Abkühlen des kalten Reservoirs ist. Bei einer Wärmepumpe wird natürlich das kalte Reservoir eher sehr groß sein (Kühlmittelschlangen im Gartenboden, wodurch der Gartenboden dann wohl nur um Milligrade abgekühlt wird) und das warme Reservoir, welches man aufheizen möchte, wird dazu im Vergelich eher sehr klein sein und sich dort die Temperatur natürlich wie gewünscht, merklich erhöhen. Bei "ideal" arbeitenden Wärmepumpen sollte Hintereinanderschalten nix bringen, denn dann multiplizieren sich die Wirkungsgrade einfach. Bei "realen" Wärmepumpen wird es aber vermutlich so sein, dass der reale Wirkungsgrad auch von der absoluten Temperatur des kalten Reservoirs stärker abhängt als der ideale Wirkungsgrad (letztlich z.B. weil irgendwann auch das Kühlmittel einfriert) und nicht nur von der Temperaturdifferenz von kaltem und warmen Reservoir. Daher könnte es was bringen bei einer "realen" Wärmepumpe, aber wie gesagt, da müßte ich mich erstmal schlauer machen, um wirklich was "belastbares" sagen zu können.
Gruß
da ist dann sofort wieder das von mir angesprochene Grundsatzproblem zur Stelle, dass die Feldlinien der Graviationskraft Quellen und Senken haben, und niemals und an keinem Ort im Kreis herum gehen ... darum kommt niemand herum
Aha Du hast also nebenbei die Gravitation gelöst na sowas und das erfährt man auf Motor-Talk - das aktuell mit grösste Geheimnis der Physik 😁 😁
Man kann im besten Fall sagen in den von uns beobachtbaren 3-Dimensionen auf den winzigen Teil der sichtbaren Materie scheint das so zu sein für die restlichen 99% des Universums kann man gerade mal spekulieren, solange man nicht weiss was Gravitation ist bzw wie sie funktioniert.
Ich fand das halt nur lustig drüber steht was von Esoterik und dann werden völlig spekulative Annahmen zur Gravitation als grundlegende unumstössliche überall geltende Wahrheiten verkauft..... 😁 😁 😁 😁 😁 denn könntest Du obiges beweisen müsstest Du ja Platz machen im Schrank für den Nobelpreis....
Hallo Yaris,
1 Watt elektrischer Energie entspricht auch 1 Watt Wärmeenergie, denn die Verluste dieser Wandelung sind z.B. beim Heizstrahler nahe Null.
Btw: Die Maschine des TE verstehe ich noch immer nicht und ich glaube auch nicht an die NACHWEISBARE FUNKTION. Diesen Nachweis ist uns der TE bisher schuldig geblieben. Da hilft auch nicht sein Hinweis an mich, daß man um das Gehen zu verstehen kein Wissenschaftler sein muß.
Warten wir doch einfach auf seinen Nachweis. Allein die Vermarktung ab Jahresende ist kein Beweis!!! Es werden genügend andere Systeme vermarktet die nachweislich keinen Effekt haben.
Z.B.: Platten die auf den Tank gelegt werden, Module die in die Zündleitung eingeschliffen werden, Ummantelungen der Spritleitung und nicht zuletzt die Wasserstoffzugabe in dem Einspritzweg.
Erst wenn irgendein unabhängiges Institut die Wirksamkeit dieser "Verstärkung" bestätigt hat kann man weitersehen.
Grüße
Hellmuth
Bei der Wärmepumpe entspricht 1 Watt elektrischer Energie mindestens ~ 2-4 Watt thermischer Nutzenergie 😁 weil der Rest ja als externe systemfremde Energie "frei" dazukommt.
Der Vergleich mit einer Wärmepumpe ist deshalb nicht schlüssig, weil bei dieser (wie bei allen Systemen, bei denen Energieformen umgewandelt wird) ein Reservoir A im Energieinhalt angehoben wird, aber gleichzeitig ein Reservoir B im Energieinhalt abgesenkt wird (sprich: das ein wird warm, das andere kalt). Solche Systeme sind die reversible Umkehrung einer Wärmekraftmaschine und dementsprechend im Einklang mit dem Energieerhaltungssatz.
Das proklamierte System senkt aber keinen Energielevel ab. Es wäre also nach Ablauf des Prozesses mehr Energie vorhaben als zum Zeitpunkt null. Das ist Physikalischer Unsinn.
Gruß SRAM
Danke für die Antworten zur Wärmepumpe !!!
Ich frag nur deshalb dusselig nach - weil ich gern
die Wärmepumpe soweit im Wirkungsgrad verbessert
haben möchte - dass die elektrische Energie zum
Antrieb des Kompressors so nebenbei mit abfällt !? 😉
Wäre doch sehr schön wenn wir keine elektrische /
teure Energie dafür kaufen müssten !
(Ein System welches sich selber antreibt ! 🙂)
@ Djelic Berlin,
schaltet doch einfach mal eine "Strommessgerät"
http://www.test.de/.../
in den Versuchsaufbau Eures E-Karren !
Dann immer die gleiche Versuchsstrecke mit den
jeweiligen Umbauten fahren - und die verbrauchten
"Watt" ablesen ! 😉 - UND UNS BITTE OFFENLEGEN .
Grüße
Das scheitert wohl am schlechten Wirkungsgrad thermisch=>elektrisch ..... mit der Wärmepumpe die sich selbst versorgt aber praktisch wär das schon 😁
Zitat:
Original geschrieben von Yaris 99
Danke für die Antworten zur Wärmepumpe !!!
Ich frag nur deshalb dusselig nach - weil ich gern
die Wärmepumpe soweit im Wirkungsgrad verbessert
haben möchte - dass die elektrische Energie zum
Antrieb des Kompressors so nebenbei mit abfällt !? 😉
Wäre doch sehr schön wenn wir keine elektrische /
teure Energie dafür kaufen müssten !
(Ein System welches sich selber antreibt ! 🙂)@ Djelic Berlin,
schaltet doch einfach mal eine "Strommessgerät"
http://www.test.de/.../
in den Versuchsaufbau Eures E-Karren !
Dann immer die gleiche Versuchsstrecke mit den
jeweiligen Umbauten fahren - und die verbrauchten
"Watt" ablesen ! 😉 - UND UNS BITTE OFFENLEGEN .
Grüße
P.S.: Für die eventuell notwendigen Umwandlungen
(für den "Stromzähler"😉 + zurück:
http://www.spannungswandlershop.de/Aber vielleicht geht es ja auch mit anderen Messgeräten !
Zitat:
Original geschrieben von Yaris 99
@ Djelic Berlin,
schaltet doch einfach mal eine "Strommessgerät"
http://www.test.de/.../
in den Versuchsaufbau Eures E-Karren !
Dann immer die gleiche Versuchsstrecke mit den
jeweiligen Umbauten fahren - und die verbrauchten
"Watt" ablesen ! 😉 - UND UNS BITTE OFFENLEGEN .
Grüße
Wenn er
a) richtig misst, und
b) ehrlich berichtet
kann es nur ein Ergebnis geben: Der Verbrauch des Vehikels (Wh und nicht W!) mit der "Erfindung" ist höher als ohne.
Es gibt da nämlich noch so ein Naturgesetz dass er austricksen müsste: Die Verluste einer solchen Mimik (je komplizierter und je mehr bewegliche Teile um so höher) müssen durch die Antriebsquelle zusätzlich aufgebracht werden.
Aber jetzt bitte nicht auch noch eine ernsthafte Diskussion über dieses Thema.😁
Zitat:
dass die elektrische Energie zum
Antrieb des Kompressors so nebenbei mit abfällt !?
Wäre doch sehr schön wenn wir keine elektrische /
teure Energie dafür kaufen müssten !
(Ein System welches sich selber antreibt !
Schön ja (?).
Aber physikalisch völlig außerhalb jeder Möglichkeit. ( (?) --> zum Glück ! )
(?) --> Da es das Universum noch gibt, gibt es auch keine solche Möglichkeit, denn sollte es sie geben , wäre dies eine selbstbeschleunigende Reaktion, die jedes Energiegefälle und damit die Voraussetzung allen Lebens innerhalb kürzester Zeit nivellieren würde. Das ein solches Ereignis offensichtlich nicht eingetreten ist, gibt es auch die Voraussetzung nicht (schwaches antrophisches Prinziep).
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Bei der Wärmepumpe entspricht 1 Watt elektrischer Energie mindestens ~ 2-4 Watt thermischer Nutzenergie 😁 weil der Rest ja als externe systemfremde Energie "frei" dazukommt.
Ich weiß ich weiß, sonst brauchte man ja auch keine Wärmepumpe.
Ich schrieb von einem Heizstrahler. 😁 😁
Hallo Noris 123,
Bitte keine Beleidigungen. Dankeschön.
Man hat mich, hier in Forum nicht zugelassen, damit cih beleidigt werde?! Oder?
Wenn Du keine Ahnung davon hast, dann mäßige Dich bitte in Deiner Ausdrucksweise.
Es gibt noch mehr von Menschen, die keine Argumente und keine Begründungen (dafür was sie erzählen) haben.
Du bist nicht alleine damit! Sei getrost, aber beruhige Dich bitte!
Ich habe gedacht in einem ernsthaften Forum angekommen zu sein!?.
Wenn Jemand so oberflächlich und unwissend seien kann, dann freue ich mich nicht in seiner Haut stecken zu müssen.
So gibt ein Wort das Andere!
Hast Du es so gewollt?!
Ist es so gewollt??
Oder noch besser:
"Wenn man nicht lesen kann, dann kann man auch nichts verstehen"!
Ich weiß nicht ob Du Erziehungsprobleme hast oder was auch immer, aber solche "Mimiken" kann ich wirklich nicht gebrauchen.!?
Im Internet gibt es auch so genug Chaos!
================================
Halo zusammen,
für alle andere Fragen gibt es noch heute Abend zufriedenstellende Antworten.
Schönen Feierabend wünsche ich
Grüße vom Duschan
11.07.2011
In Berlin
Hallo zusammen,
DANKESCHÖN
an das Moderatoren-Team
von Motor-Talk.de
Grüße aus Berlin
vom Duschan
11.07.2011
@DjelicBerlin: Natürlich bist Du hier in einem ernsthaften Forum, und aufrichtige Diskussion ist sicher jedem hier sehr willkommen, insbesondere auch mir ... denn wie hat mal einer so schön gesagt (ist in irgendeiner Signatur eines MT-Users), sinngemäß in etwa zitiert: "Alle sagten, das ginge nicht, bis einer kam, der von diesen Leuten und ihren Meinungen noch nie gehört hatte und es einfach machte."
Sehr schöner Spruch, wie ich finde,
aber
@WHornung: Danke für die Blumen 😁, aber bezüglich der uns "bekannten" 3 Raum-Dimensionen (und DjelicBerlin's Auto wird sich wohl sinnvollerweise erstmal nur in diesen 3 Raumdimensionen bewegen können) und den physikalischen Gesetzen hier auf der Erde bezüglich der klassichen Mechanik (also bewegte massenbehaftete Körper von sagen wir Kieselsteinabmessungen) sprechen alle Erfahrungswerte und Theorien (also die klassische Mechanik) sehr stark dafür, dass ich recht habe. Ich hatte ja einschränkend schon eingeräumt, dass ich nicht wisse, ob diese Geschichte mit den Graviationsfeldlinien in schwarzen Löchern auch gelten würde, auch habe ich selbstverständlich keinerlei Ahnung, was die dunkle Materie im Universum ist, die ja offenbar einen sehr hohen Prozentsatz der Gesamtmasse ausmachen muss, und wohl trotzdem nicht oder kaum wechselwirkt (also einfach gesprochen wohl vermutlich sehr sehr kleine Partikel sein müssen, aber sehr sehr viele davon).
Wenn Du Dich genauer auskennen solltest, WHornung, sind Erklärungen selbstverständlich herzlich willkommen, vermutlich sicherlich auch in Stockholm oder bei Steven Hawking in Cambridge ... 😁😛
Und wie ich ja sagte, DjelicBerlin, falls Du ganz etwas anderes gebaut haben solltest, als ich aus Deiner Beschreibung herauslas und "herausfilterte", dann müßtest Du halt evtl. nur besser beschreiben, um was es eigentlich geht, falls Du Dir die Mühe machen möchtest ... denn mit einem wie auch immer "umgelenkten" Perpetuum Mobile wirst Du sicher auch beim Patentamt auf Granit beißen.
Gruß
PS: Und die Gefahr, dass DjelicBerlin's "Spezialauto" sich durch ein Wurmloch via einer etwaigen vierten Raumdimension auf und davon "beamt" und dann andernorts wieder in unseren bescheidenen 3 Raumdimensionen auftaucht, ohne für den Weg dorthin Energie verbraucht zu haben, die Gefahr, dass in einer vermutlich kleinen, auf rein klassiche Mechanik konzentrierten Berliner Werkstatt solch ein UFO-Raumschiff entsteht, halte ich für extrem gering ... klein bisschen Ironie ist doch erlaubt, oder? Zumal es nur halb-ironisch gemeint ist ...😁🙂
PPS: Öhm, SRAM, wie meinste denn das mit dem "reversibel"? 1-minus-Wirkunsgrad verpufft doch immer, wird im jeweiligen Reservoir gedumpt, bei der Kraftmaschine wird der Energieverlust im kalten Reservoir "ge-dumpt", bei der Wärmepumpe für den "Rückweg" aus dem kalten Reservoir muss man ne Menge elektrische bzw. mechanische Energie reinstecken, hat also wieder Verlust (und selbstverständlich kann man bei der Wärmepumpe nicht nebenbei noch die Energie für den Kompressor "rausquetschen" ... das wäre ja wieder ein Perpetuum mobile, mindestens 2. Art ...) ... natürlich unter Einberechnung aller jeweiligen Verluste bleibt die Gesamtenergie natürlich erhalten, was Du sicherlich meintest.
Mein Vergleich mit der Wärmepumpe "hinkt" selbstverständlich, denn diese funktioniert ja, wohingegen DjelicBerlin's Konzept des "Anzapfens einer Schwerkraftenergie" natürlich so (auf der Erde in 3 Dimensionen mittels klassischer Mechanik) - jedenfalls wie ich sein Konzept aufgefasst hatte - imho eben nicht funktionieren kann ... ich versuchte nur dieses sein (gemäß meiner Auffassung fälschliches) experimentelles Ansinnen - so wie ich es aufgefasst hatte - mittels der Wärmepumpe, wo ja auch ein (kälteres) Energiereservoir in kleverer Weise "angezapft" wird, veranschaulichen ...