"Schwerkraftdrehmoment"

Hallo zusammen,

ich bin ein hobbymäßiger typen-freier Kfz-Tester und bin gerade dabei zu erforschen und prüfen ob die Spezial-Felgen, die wenigstens einen Schaukel-Schenkel oder unter anderem auch ein- oder mehrstufiges Getriebe in sich tragen können, tatsächlich eine "Ausgangskraft-Verstärkung" bieten können!?

Dabei geht es um kontrollierte ungleichgewichtige Gewichtsverlagerung des Kfz-Schwerpunktes in die Fahrtrichtung und entgegengesetzt den Fliehkräften, mit Zuschaltung vom "Schwerkraftdrehmoment"!

Wenn sich jemand den Experimenten anschließen möchte ist gerne Willkommen. Meldet Euch bitte über MT.

Grüße vom Duschan
08.07.2011
In Berlin

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Mir geht es dabei nicht ums Geld.

Das ist in Moment ausreichend vorhanden.

Es geht mir um die kleinen Leute mit wenig oder gar kein Geld, damit wir sie mit kleinen Kombi-Geräten (günstig) für Strom-Erzeugung erreichen. Dazu brauchen wir jemand der den "MUM" hat mitzumachen, um der Reihe nach, die Anwendungsbereiche mit dem System zu bestücken.

Dir geht es nur um die Anpreisung eines weiteren Gimmicks, das zwar keine Funktion hat, dir aber Einnahmen beschert. Einschließlich eines Vertriebsmodells nach dem Schneeballsystem, gewürzt mit (eigentlich verbotenen) Koppelangeboten.

Gruß SRAM

129 weitere Antworten
129 Antworten

Hallo Dynator,

Dankeschön ...

Alles Klar!?

Grüße vom Duschan
09.07.2011
In Berlin

PS

Kannst Du auch etwas konkretes dazu sagen?
Oder hast Du andere Absichten?
Verstanden hast Du es gut - scheinbar!

Hallo nochmal,

also ich möchte natürlich eigentlich niemanden entmutigen, der von einer Sache begeistert ist, nur ist es manchmal doch auch sehr hilfreich realistischerweise etwas zu bremsen, bevor ein ganzes Team hart arbeitender Handwerker sehr mühsam eine aufwendige "Maschinerie" zusammenzimmert, die dann doch nicht das leisten kann, was man sich erhofft ... und gerade mechische Konstruktionen sind ja unheimlich aufwendig und die Enttäuschung wäre sehr groß ....
Jetzt verstehe ich Dich aber evtl. etwas besser, Duschnan, Du antwortest mir oben, dass Du eben kein Perpetuum Mobile bauen willst, sondern "nur" eine Kraft-Maschine, in welche man zwei Arten von Energie reinsteckt, zum einen die, die man "bezahlen" muss (also z.B. das Benzin im Tank) und zum anderen willst Du eine andere Energieform "anzapfen", die man nicht bezahlen müßte ... klassisches Beispiel, die Wärmepumpe: man steckt bisserl elektrische Energie rein und "saugt" (pumpt) damit die Wärmeenergie aus dem eigentlich kälteren Erdboden, den man dadurch noch weiter abkühlt und gleichzeitig das Wohnzimmer mit der gewonnenen Wärmeenergiedifferenz heizt. Der "ökonomische" Wirkungsgrad ist hier dann sehr groß, denn man muss ja nur die reingesteckte elektrische Energie "bezahlen", nicht aber die Wärmeenergie aus dem Erdboden - der "physikalische Wirkungsgrad ist aber dennoch völlig "normal", denn dort werden ja beide zugeführte Energieformen eingerechnet, und der Energiessatz ist vollauf "zufrieden", natürlich auch der 2. Hauptsatz, denn die Wärme wird gepumpt, sie fließt natürlich nicht spontan vom kalten Erdboden ins sowieso wärmere Wohnzimmer. Soweit klar.
Manche Quantenmechanik-"Esotheriker" wollen - so hörte ich mal - irgendwie versuchen, statt der Wärmeenergie aus dem Erdboden, die Energie der Vakuumfluktuationen anzuzapfen ... die in der theoretischen QED übrgens "unendlich" ist .... also wenn man die anzapfen könnte, wären unsere Energiesorgen tatsächlich für alle Ewigkeiten behoben ... 😁😛

Du willst aber nun eine Kraftmaschine bauen, in welche Du wieder - ähnlich wie bei einer Wärmepumpe - bisserl zu bezahlende Energie reinstecken willst und zusätzlich ein "Energiereservoir" anzapfen willst, welches man nicht "bezahlen" muss, und Du schlägst hierfür die Graviation vor ... nun aber wie ich oben sagte, die Schwerkraft ist eben eine Kraft, ein Vektor, wohingegen Energie ein Skalar, also eine ungerichtete Größe ist ... deswegen wird imho eine klassisch mechanische "Hebelitist" dies nie leisten können, einem konservativen Graviationsfeld Energie zu entziehen und sich dabei im Kreis zu drehen ... denn alle Arten von Wärmepumpen haben immer etwas mit Statistik zu tun, ungerichteten Bewegungen ... in kurz, wenn ein Klumpen warm wird, bewegen sich zwar seine Moleküle (in alle Richtungen), aber der Klumpen rührt sich nicht von der Stelle, oder eben umgekehrt, die Schwerkraft alleine kann den unbeweglichen Kochtopf nicht heiß machen, es sei denn sie ist so groß (wie etwa im scharzen Loch), dass sie den Kochtopf zerquetscht - aber dann findet wieder eine Energieumwandlung statt genau wie im Wasserkraftwerk.

Also ich bleibe bei meiner Meinung, selbst wenn wir hier (gottseidank ... 😁) nicht von SRAMs (daVinci oder von wem auch immer gezeichneten) "perpetuum mobile" sprechen, dass die (energetische) "Anzapfung" eines konservativen Vektor-Kraftfeldes (z.B. Graviation, rotation des Gravitationsfeldes = null)) durch einen klassischen mechanischen Hebelmechanismus, welcher irgendwie im Kreis herumlaufen soll, schlicht unmöglich ist ... oder in einfachen Worten, die Schwerkraft kann ein Rad nur den Abhang hinunterrollen lassen (oder auch ein Gewicht an einem um die Drehachse aufgewickeltem Seil runterlassen), wird es aber nie ausschließlich zum Drehen bringen können, wie kompliziert der angeschlossene Hebelmechanismus auch immer sein mag, weil eben die Rotation dieses Gravitationsfeldes überall gleich null ist, keine einzige (Graviations-)Feldlinie geht im Kreis herum .... dies ist letztlich der Kasus knacktus.

Gruß ... erfindets lieber was anderes ... just my humble opinion

PS: Beim Magnetfeld gehen übrigens alle Feldlinien im Kreis herum (rotB ungleich null, siehe Maxwellgleichungen), nur leider gibt es keinen magnetischen Monopol ... denn wenn es ihn gäbe, würde es Deine "Maschine" schon lange geben ...... aber bitte nicht zig begeisterte Kinder einen riesigen diffizilen mechanischen Apparatus bauen lassen, der nicht funktionieren kann ...
PPS: Wie die Gravitationsfeldlinien im schwarzen Loch aussehen, das weiß wohl bisher niemand ... aber es würde auch nix nützen, wenn Dein Spezial-Sportflitzer nur in nem schwarzen Loch mit geringerem Spritverbrauch rumfahren könnte ..

PPPS: @Noris123: 😁😁😁 ... kennst Du Dürrenmatt's "Die Physiker" ? ... Was lernen wir daraus ? Wennste die Weltformel kennst und hinter den Mauern hockst: First rule of engagement: Klappe halten ! Wennste die Weltformel nicht kennst und auch hinter den Mauern hockst: Second rule of engagement: Wiederum Klappe halten ! ... (logo, was sonst in diesem Fall) ... 😁😁 ... nur so habt Ihr beide ne Chance heil wieder rauszukommen, jedenfalls zu dem Ergebnis kam Dürrenmatt .... oder, öhm, ich glaube der sah es etwas pessimistischer ... alle blieben drin, soweit ich mich an den Film erinnere ... 😁😛😁

Edit: Hier ist's wunderbar erklärt, was eine konservative Kraft ist im Gegensatz zu einer nicht-konservativen Kraft: http://de.wikipedia.org/wiki/Konservative_Kraft ... aber wie gesagt, in einfachen Worten ist der Kasus Knacktus, dass keine einzige Graviationsfeldlinie - jedenfalls hier auf der Erde - im Kreis herum geht ... und woanders höchstwahrscheinlich auch nicht, nichtmal im schwarzen Loch, sonst würde die ganze Physik wackeln ...

Zitat:

Original geschrieben von Djelic Berlin


Hallo zusammen,

Yaris 99:
Fotos gibt es noch nicht erst wenn es in die Serie geht (Ende des Jahres 2011. Die Experimente und Versuche die ich jetzt mache führen dazu, dass auch mehrstufige "Kraftverstärkung", durch die aktivierte Gewichtskraft ("Schwerkraftnutzung"😉 möglich sein wird. jede Stufe bringt weitere 60 % mehr Endleistung. Dann kann nicht nur Formel 1 diese felgen haben sondern alles was rollt.
Insbesondere wird es für die "kleinen Rennwagen" und für "Sport-Flitzer" interessant .

Grüße vom Duschan
09.07.2011
In Berlin

Ich glaube die 60% mehr Endleistung sind mehrfach nicht machbar .

Da die eventuelle "Erdanziehungskraftnutzung" im Verhältnis zur Masse des Automobils steht - nicht aber im Verhältnis zur Antriebskraft bei konstanter Geschwindigkeit !

In welchem Fahrzustand könnte denn diese "Schwerkraftnutzung"

genutzt werden (beim Beschleunigen ; Geschwindigkeit konstant ; Bremsen oder beim Befahren von Schlaglöchern ?

Seid Ihr sicher das es sich nicht um eine Weiterentwicklung dieses Systems handelt ? -

http://www.crackajack.de/wp-content/uploads/2008/04/monobike.jpg

Grüße

@Yaris99: Öhm, bin ich hier evtl. etwas über's Ziel hinausgeflogen ?? Also den Berg runterradeln, det kann ick oooch .... sogar ohne zu trampeln ... 😛
Allerdings ein extrem schweres Schwungrad könnte man schon in die Felgen montieren (habe ich sogar als "Schmuck" in USA schon gesehen) und dann zum Bremsen bzw. Beschleunigen benützen ... aber das hätte mit Schwerkraft nix zu tun ...
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Kawa_Harlekin


@Yaris99: Öhm, bin ich hier evtl. etwas über's Ziel hinausgeflogen ?? Also den Berg runterradeln, det kann ick oooch .... sogar ohne zu trampeln ... 😛
Allerdings ein extrem schweres Schwungrad könnte man schon in die Felgen montieren (habe ich sogar als "Schmuck" in USA schon gesehen) und dann zum Bremsen bzw. Beschleunigen benützen ... aber das hätte mit Schwerkraft nix zu tun ...
Gruß

- mal sehen, hab leider keine Kopie der Erfindung ! 🙁

Grüße

Hallo zusammen,

Kawa_Hareklin
Du sprichst an dem Thema vorbei.
Es tut mir leid.
Trotzdem Dankeschön.
Deine Vergleiche sind von meinem Vorschlag weit entfernt.
Mein Vorschlag hat mit den, von Dir erwähnten Kreisbewegungen und Magnetlinien nichts zu tun. Und noch weniger kann man es mit der Wärmepumpensystem vergleichen. Hier muss man nichts anzapfen, die Gewichtskraft trägst auch Du mit Dir herum. Die aktivierst Du mit dem kippen Deines Körpers. Dadurch kannst Du laufen. Da wo Du hin trittst. kann Dein Gewicht etwas bewegen, was, ohne Dich beim Laufen zu stören "anderwertig" von Nutzen ist.
Du musst jetzt nicht versuchen aus den wenigen Text, die Konstruktive Auslegung zu verstehen. Dabei stellst Du nicht ein Mal Fragen wie das gehen soll?. Wenn Du schon meinst, dass es nicht gehen kann dann erklär es mir doch bitte warum nicht?.
Dann stellst Du fest - ohne Deine Vergleiche geht es nicht - und da ist eben der Unterschied von Erfindungen unter sich.

Ich sagte ja schon in der Diskussionsrunde, dass man die Arbeit verstehen soll die man macht und über die man spricht.

Ich habe von dem fertigen System gesprochen, der jetzt die zweite Probe in einer Kraftfahrzeug-Felge auf der Strasse bestehen soll. Viel besser wäre die Probe an einer Rennpiste. Das suche ich zurzeit?.
Die Probe mit der Fabrik-Karre, mit einem Scheibenwischer-Motor und 30 Kilometer pro Stunde Geschwindigkeit, hat das System schon hinter sich.

Deine "Meinung" über viel Arbeit daran ist illusorisch, weil das fertige genormte Teile sind, die hier zum Einsatz kommen.
Ein durchschnittliches Kraftfahrzeug (PKW) hat ca. 10.000 Teile und keine zerbricht sich den Kopf darüber!?
Tut mir Leid, ich weiß Deine gut gemeinte Kritik zu schätzen aber Du hast scheinbar viel zu wenig Fachkenntnisse über den Sachverhalt, um konkret hier mitmachen zu können.
Du bist aber nicht alleine mit der unbegründeten Skepsis.
Skeptisch sein ist eigentlich eine gute Sache, aber man muss auch diese Skepsis-Äußerungen begründen können.
Es ist auch falsch zu sagen, es ist alles erfunden worden was es zu erfinden gibt. Das wird jeden Tag, mit unzähligen neuen Patenten widerlegt. Wenn es jemand im Kopf jeweils gehabt hätte, wäre es schon da - hast Du gemeint oder nicht? Ich sage Dir Mal dazu 1880 hat schon "Jemand" daran gedacht und sogar ähnliche Skizzen gemacht, aber niemand hat das bis 2003 erklärt. Es steht auch in den Lehrbüchern der mechanischen Physik, dass sich noch niemand mit diesem Thema aufklärend befasst hat. Und doch das auch - es hat Mal ein Journalist geschrieben - "Eigentlich könnte man heute, die Menschen und dir Türe in einem Laufrad, mit einem Elektromotor ersetzen". Nun die Welt hat nicht darauf reagiert.
Wenn ich den Mitmenschen erkläre - warum sie mit den Füßen laufen können und das dies mit der Gravitation zu tun hat, gucken sie mich "entgeistert" an!?.

Ich werde von dem Resultat der versuche und Experimente berichten, wenn es soweit ist.
Um das was ich als Vorschlag geschrieben habe und in der weiteren Diskussion erweitert habe stellt ein System dar, das als Zusatz (Zubehör) zu den herkömmlichen Geräten zu betrachten ist.
Ich mache ja keine neue Felgen oder sonst was als Ersatz für bestehende Produkte. Es ist nur eine Verbesserung der bisheriger Technik dadurch gesichert und bereits bewiesen.

Wenn jemand sich der Diskussion anschließt und nur auf ein Teil vom Ganzen eingeht ist es nur eine konservative Gäste, die nicht ernst genommen werden kann.

Im November gibt es eine Vorführung in einem normalen Strassen PKW , mit entsprechenden Gutachter dabei.
Danach (Anfang Dezember 2011) kannst auch Du das Resultat hier lesen.
Vielleicht diskutieren wir dann weiter.
Ist das in Ordnung?

Wenn jemand konkret mitwirken will und vielleicht selbst was damit machen möchte, kann sich aber trotzdem vorher schon melden.
Ich habe gesagt, es ist etwas was man individuell nachahmen kann!

Grüße vom Duschan
09.07.2011
In Berlin

Ich achte Deine Begeisterung für Dein Projekt und wünsche Dir Erfolg.
Dies obwohl ich das alles nicht nachvollziehen kann,
Ich warte nun auf das Jahresende.

Viel Glück
Hellmuth

Hallo zusammen,

Hallo Helmuth.
man muss kein Physiker sein, um das "Prinzip des Laufens" zu verstehen.

Grüße vom Duschan
10.07.2011
In Berlin

Hallo zusammen,

Hallo Dynator
man muss kein Physiker sein, um das "Prinzip des Laufens" zu verstehen.

Grüße vom Duschan
10.07.2011
In Berlin

- aber auch beim Laufen wird Energie verbraucht !
(Und beim schnell Laufen / Rennen sogar noch mehr . 🙂
Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Yaris 99


- aber auch beim Laufen wird Energie verbraucht !
(Und beim schnell Laufen / Rennen sogar noch mehr . 🙂
Man könnte denken Ihr geht (laut Euren Beschreibungen)
davon aus dass der Mensch beim "Gehen" die Erdanziehungskraft
auszunutzen vermag . ? - Und nun versucht Ihr diese Annahme
in einem Kraftfahrzeug verbrauchssenkend umzusetzen .
Es gibt da einfache Wege zur Überprüfung Eurer Erfindung:
statt der Kraft des E- oder Verbrennungsmotors könnte man
doch auch eine Art von "Aufzugsfedermotor" einbauen .
Dieser vermag annähernd immer wieder die gleiche
Energiemenge zu speichern .
Dazu dann immer die gleichen Testbedingungen - und einfach
die erreichte Entfernungsstrecke nach den jeweiligen Umbauten
am Fahrzeug messen . Wenn Ihr dann einen 60% weiteren
Weg erreichen solltet --- sehr gut !

Hallo zusammen,

Yaris 99
Ja eben, auch das ist korrekt über den Energieverbrauch.

Deshalb müssen der Menschen immer wieder essen um "aufzuladen".
Allerdings ist es erstaunlich was der Mensch in Stande ist alles zu machen, mit der bisschen "Hilfsenergie" was er verbraucht!?.
Bei Treppensteigen (aufwärts) braucht der erwachsene Mensch, etwa 200 Watt pro Sekunde und pro einem Meter Höhenunterschied.
Bei normalem Laufen (waagerecht) sind es etwa 20 Watt pro Sekunde und pro laufendem Meter.
je schneller - desto höher ist auch der Energieverbrauch.
Ähnlich wie beim Autoantrieb.
Wenn man einen groben Preisvergleich für Treppensteigen pro Sekunde, zwischen Menschen und Durchschnitts-Auto machen würde, kämme man auf ein Preis pro 200 Watt bei diesem Auto auf ca. 26 €.
(Guckt mal in Google nach "Preis pro PS"😉
Das schöne daran ist, dass das Auto verhältnismäßig mehr wiegt und dass man deshalb entsprechend mehr Energie verbrauchen würde, um diese Leistung zu bringen.
Während dessen hat der Mensch vernachlässigt wenig Energiekosten (trotz hohe Inflationsrate).

Bei dem Autoantrieb versucht man auch immer eine höhere Energieeffizienz zu erreichen aber, so günstig wie der Mensch (denke ich) wird das Auto nie.

Das ist ein interessantes Beispiel von Dir, den Energieverbrauch beim laufen zu erwähnen.

Grüße vom Duschan
10.07.2011
In Berlin

@DjelicBerlin:
Ich habe Dir glasklar auf einfachstem physikalischen Niveau begründet, warum Dein Gedanke - so wie Du ihn beschrieben hast - niemals funktionieren kann, schlicht weil die Kraftfeldlinien der Gravitation Quellen und Senken haben, also niemals im Kreis herum gehen. Punkt. Wenn Du den von mir verlinkten Wikipedia-Link über konservative Kräfte verstehen kannst, würde Dir das auch auf einem tieferen physikalischen Niveau sonnenklar werden.
Solltest Du ganz etwas anderes gebaut haben, müßtest Du das erstmal beschreiben, denn ich habe Dich nicht falsch verstanden. Du fährst nur schlicht und einfach "Zickzack-Kurs" wie ein nasses Stück Seife ... erst weichst Du SRAMs angedeutetem "Perpetuum-mobile-Vorwurf" aus, indem Du von einem lediglichen angeblichen "Anzapfen" der Schwerkraft und von irgendeiner ominösen Hilfsenergie redest, also etwas im weitesten Sinne in Richtung des Konzeptes einer "Wärmepumpe" gehst (hat natürlich nix mit Wärmepumpe zu tun, denn die Wärmepumpe funktioniert ja, im Gegensatz zu Deinem Konzept, jedenfalls meiner ganz festen Meinung nach und so wie Du es beschrieben hast); als ich Dir das als unmöglich nachgewiesen hatte, sagst Du dann einfach flugs, Du hättest was ganz anderes gemeint, was ich Deiner Meinung nach mit meinem begrenzten Wissen nicht erfassen könne ...
Und mit Verlaub, es ist eigentlich eine sehr peinliche und unterste "Schublade", wenn man selbst etwas ganz offenbar nicht verstanden hat, sich dann aber einfach flugs und ohne Begründung (by the way, Du begründest defakto nichts von dem was Du behauptest) vermeintlich und anscheinend über den anderen stellt, indem Du behauptest, dem anderen, also mir, fehle das nötige Wissen und/oder Verständnis ... das ist mit Verlaub ein ganz üblicher und peinlicher Trick aller "Perpetuum Mobile Esoteriker" (es gibt noch ein anderes Wort dafür, aber das möchte ich hier jetzt nicht verwenden).
Der Rest, den Du immer wieder schon fast Gebetsmühlen-artig wiederholst, das mit dem Energieverbrauch (natürlich nicht die Biomotorik an sich) beim Laufen des Menschen ist doch trivial: Die Muskelkraft hebt den Körper an, die Gravitation läßt ihn nach vorne kippen nachdem das Fußgelenk bisserl nachgeholfen hatte ... und die Muskelkraft fängt ihn dann wieder auf und hebt ihn wieder an ... so what ?? Mag sogar richtig sein, dass Muskeln in der Lage sind, die in Form von Spaghetti etc. zugeführten Kalorien etwas effizienter zu verdauen, das ist auch physikalisch sinnvoller Weise so, denn im Muskel wird nichts bei hohen Temperaturen verbrannt (genau wie in einer sehr effizienten Brennstoffzelle), im Gegensatz zu den Kalorien die in Form von Benzin einem Ottomotor zugeführt werden ... aber ich werde Dir jetzt nicht auch noch kostenlos Nachhilfe in Thermodynamik geben (die Wirkungsgrad-Geschichte mit der Temperaturdifferenz von heißem und kalten Reservoir, so etwa am Ende der Mittelstufe, evtl. am Beginn der Oberstufe der Schule, da braucht man noch lange kein Physiker dazu zu sein - die Kraftfeldlinien tauchen da auch irgendwann in diesem Zeitraum des Schulunterrichtes auf, übrigens).

Ciao, trotzdem good luck (ehrlich gemeint) bei Deinen Experimenten, worum es auch immer letztendlich dabei gehen mag, aber wie ich schon andeutete, bitte führe niemanden in die Irre dabei ...
... wenn Du also etwas ganz anderes gebaut haben solltest, als was Du beschrieben hattest, dann beschreib es doch erstmal, oder besser, melde einfach ein Patent darüber an ... um grundsätzlich zu verstehen, dass Dein Gedankenkonzept - so wie Du es beschrieben hast - nicht funktionieren kann, ist es nämlich in Wahrheit völlig irrelevant, was für eine mechanische Maschinerie Du tatsächlich gebaut haben solltest, wieviele (verschleiernde) Umlenkhebel sie auch immer besitzen mag ... ich wollte Dir und mittlerweile vor allem Deinen Mitarbeitern nur das viele Drehen, Fräsen, Bohren, Schweißen etc. ersparen ... klassisch mechanisch geht's halt nicht, was Du beschrieben hast.

PS: "Konservative Kräfte" ist ein feststehender physikalischer Begriff, hat erstmal nichts mit dem gesellschaftspolitischen Begriff "konservativ" zu tun, außer dass es auch in der Physik um das "Erhalten" von gewissen Größen geht, in der Physik geht es eigentlich immer um die Energieerhaltung ...

Hallo zusammen,

Ich zitiere hier mein 1. Beitrag vom 08.07.2011 um 20:33 Uhr, als Wiederholung mit Ordnungszahlen 1. bis 3.

1. ich bin ein hobbymäßiger typen-freier Kfz-Tester und bin gerade dabei zu erforschen und prüfen ob die Spezial-Felgen, die wenigstens einen Schaukel-Schenkel oder unter anderem auch ein- oder mehrstufiges Getriebe in sich tragen können, tatsächlich eine "Ausgangskraft-Verstärkung" bieten können!?

2. Dabei geht es um kontrollierte ungleichgewichtige Gewichtsverlagerung des Kfz-Schwerpunktes in die Fahrtrichtung und entgegengesetzt den Fliehkräften, mit Zuschaltung vom "Schwerkraftdrehmoment"!

3. Wenn sich jemand den Experimenten anschließen möchte ist gerne Willkommen. Meldet Euch bitte über MT.

Grüße vom Duschan
08.07.2011
In Berlin

Und weiter:

Danke,

Hallo zusammen,

Kawe_Harlekin
Es tut mir leid. Ich habe das Gefühl, dass ich Dir mit meinem Vorschlag auf die Nerven gehe. Das will ich nicht, OK?
Aber das liegt nicht an mir.
Du redest nicht konkret über meinen Vorschlag, sondern erklärst Du uns etwas anderes, wobei das, damit was ich vorgeschlagen und gefragt habe nichts zu tun hat.

Nun ich bitte Dich, wenn Du schon soweit ausholst, dann gehe doch bitte direkt und konkret auf meinen ersten Beitrag v. 08.07.2011 um 20:33 ein.
Dort steht zur Begründung des Vorhabens beim Auto doch drei klare Sätze (Unter 1., unter 2. Und unter 3. - hier extra für Dich so bezeichnet).
Dazu hat der „SRAM“ – wie Du es auch erkannt hast, fast richtig verstanden aber auch übersehen, dass ich
- unter 1. Vom Getriebeeinsatz geschrieben habe. Ich gehe doch davon aus, dass wir im Forum der Antrieb sind und daher schrieb ich auch von der „Ausgangskraftverstärkung“. Es ist also demnach klar, dass ich hier Auto mit Motor bzw. auch vom Motorrad mit Motor (egal welche Art - uneingeschränkt) gemeint haben muss.
Ich habe ihn nicht abgewiesen. Du musst es nicht so „abwerten“ und andere Interessenten für das Thema, mit konservativen Richtungen (ich meinte es persönlich) verwirren.
Ich habe sogargeschrieben, dass auch dieses Prinzip vom SRAM mit „Hämmerchen“ funktionieren kann, aber nur mit ein wenig Hilfsenergie dazu.
Zu dem hat der SRAM (am 09.07.2011 um 06:55 Uhr) auch meine Internetseite entdeckt und damit hat er auch erweiterte Informationen über diese Experimente eröffnet. Hast Du das nicht gesehen?? Dort steht wirklich noch ein wenig mehr, mit ein paar Skizzen und so weiter.
Ich sgae Dir noch dazu – dabei geht enicht um „Umlaufgetriebe“ sondern :
- unter 2. Ist alles notwendige beschrieben. Ein PRAKTIKER am Auto kann das hne weiteres gleich umsetzen!!
Dann, es ist alles schon entsprechend patentrechtlich geschützt.
Nun die bisherige Arbeit hat die „Schaukelschenkel“ für div. Karren und div. Maschinen auf dem Markt gebracht.
Das mit dem System versehenes Getriebe kommt jetzt, mit der Felge dazu auf dem Markt.

UND hier geht es gerade darum, dass wie jedes andere Patent auch das hier vorgeschlagene System, individuell-nachahmungsfähig ist.
Da braucht man auch nichts zu schweißen und sonst was zu bearbeiten – ich wiederhole mich (lese bitte alle Antworten von mir)::
Die dazu notwendige Teile sind genormt.
- unter 3. Habe ich lediglich gefragt ob es jemand interessiert hierbei mitzuwirken.

Alles andere was Du hier hinein interpretierst sind andere Themen. Hier geht es wirklich um alternative Antriebe mit Hilfe der Gewichtskraft direkt aus dem Auto.
Meine Erklärungen über „das Laufen“ und ähnliches dienten dazu den Kindern, die Fragen zu beantworten und ein direkten mechanischen Vergleich ihnen zu übermitteln.

Weitere Erklärungen kannst Du von mir jetzt, noch nicht bekommen. Es sei dem Du möchtest selbst die Hand anlegen und Dein Auto oder Dein Motorrad damit „Hoch-Tunen“.
Andere fragen nach Bildern Du möchtest Beschreibung haben usw. aber noch niemand geht darauf ein, um es selbst zu machen.

Du redest hier über andere Themen und sprichst nicht über die Fragen die ich gestellt habe. Warum denn nicht?

Grüße von Duschan
10.07.2011

Ach manu,
die Website hatte ich übersehen !
Da machen wir uns hier heiß - und
dabei würde ein einfacher Testaufbau
die ganze Sache eindeutig klären . 🙁

@ Kawa_Harlekin,
bei den Wärmepumpen tue ich mich schwer .
Welche "Pumpenzahl" ist denn theoretisch
erreichbar (derzeit hab ich Wärmepumpen
mit Faktor 3 gefunden) .
- http://www.energieverbraucher.de/.../
Sind die elektrisch benötigte Primärenergie
und die abgegebene (nutzbare Wärmeenergie) als gleichwertig anzusehen ?
Oder entspricht 1Watt elektrischer Energie nicht 1Watt nutzbarer Wärmeenergie ?
Bringt es was 2Wärmepumpen in Reihe zuschalten ?
Grüße