"Schonendste" Geschwindigkeit auf der BAB ?

Mercedes E-Klasse W210

Hi Leute,

ich werde in ca 7 Wochen eine Reise nach Berlin machen (zusammen ca 1000km auf der Autobahn).

Natürlich mit meinem 200er CDI, 102PS. ;-)

Meine Frage ist nun, welche Geschwindigkeit ist besonders für den Motor am "besten"? Also sprich am wenigsten Verschleiß, etc..
Ich weiß, wenn ich minimal Verschleiß will, dann sollte ich am besten mit 50km/h fahren, aber auf der Autobahn geht das ja schlecht und das wäre irgendwie auch übertrieben. 😁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Clocker


Hi Leute,

ich werde in ca 7 Wochen eine Reise nach Berlin machen (zusammen ca 1000km auf der Autobahn).

Natürlich mit meinem 200er CDI, 102PS. ;-)

Meine Frage ist nun, welche Geschwindigkeit ist besonders für den Motor am "besten"? Also sprich am wenigsten Verschleiß, etc..
Ich weiß, wenn ich minimal Verschleiß will, dann sollte ich am besten mit 50km/h fahren, aber auf der Autobahn geht das ja schlecht und das wäre irgendwie auch übertrieben. 😁

Ich weiß nicht, welche Autobahn Du benutzt, aber auf allen Strecken sind genügend Geschwindigkeitsbegrenzungen vorhanden, so daß Dir die Obrigkeit bereits eine schonende Geschwindigkeit vorgibt 😁

Und dort wo freie Fahrt erlaubt ist, freut sich Dein Motörchen, wenn es mal ein bißchen rennen darf.
Sofern Du dann bei max. 3500 U/pM bleibst, machst Du nix kaputt und der Verbrauch bleibt im Rahmen.

PS: Immer schön die Grünen wählen, dann werden die 50 auf der Autobahn bald Realität...

.

70 weitere Antworten
70 Antworten

Hi Schneggabeisser,

das mit der gleichmäßigen Fahrweise, die in erster Linie den Verbrauch senkt, stimmt natürlich. Das ist ein Vorteil meiner Fahrweise, denn bei höheren Geschwindigkeiten ist es (ausser vielleicht gestern beim Deutschland-Spiel) unmöglich, hunderte Kilometer ohne Gasgeben oder Bremsen zu fahren. Aber dennoch verbraucht ein Fahrzeug auch bei gleichmäßigen 180 Sachen deutlich mehr als bei der Hälfte. Das steht wohl ausser Frage und wird ja auch von Mercedes so angegeben. Wenn die Bahn frei ist, sind 180 Sachen mit Tempomat natürlich besser als das ewige Bremen und Beschleunigen. Aber allein die vielen Tempolimits machen einem da ja meist einen Strich durch die Rechnung.

Das mit dem Einschlafen ist imo kein Thema. Man sollte nur fahren, wenn man fit ist. Und warum sollte man dann einschlafen? Wenn ich so müde bin, daß ich beim Autofahren einschlafe, sollte ich erst recht nicht doppelt so schnell durch die Lande "pennen". ;-)

Grüße Dirk

Sorry, aber 90 auf der Autobahn wenn keine Beschränkung vorliegt, das halte ich nicht aus...
Und ich bin überzeugt, daß man aufmerksamer fährt wenn man etwas flotter unterwegs ist, weil man auch zwangsweise mehr aufpassen muß.
Strengt es mich zu sehr an, dann kann ich ja immer noch auf eine Geschwindigkeit zurückgehen, die meiner momentanen Kondition entgegenkommt.
Aber bei nur Tempo 90 fühle ich mich bestimmt nicht wohl. Noch nicht... 🙂

Kein Ding - jeder wie er mag. ;-) Meine Ma wird dabei auch regelmäßig wahnsinnig. Die alte Streßnase. ;-) War nur mein Vorschlag zur Fahrzeug- und Fahrerschonung. Für mich funktioniert es super - habe die Ruhe weg.

Grüße Dirk

Dirk, das mit dem Tempo 92 lt. Tacho (= 89 wirkliche km/h) mache ich seit Jahren auf meine beiden täglichen kurzen Autobahnetappen von knapp 20 km vor Wien auch so und schone dabei sicher Material und Nerven.

Ganz links sind lauter "Siegertypen" unterwegs, da geht es zur Stoßzeit abwechselnd 50 und 130 voran, in den mittleren beiden Spuren die Skoda-Octavia-Familienväter-Vernunftfahrer mit 90 bis 110 Sachen und rechts die fetten Sattelzüge und dazwischen ICH -- praktisch konstant bis zur Stadtgrenze. Die Spur ist halbleer, da Österreich sich zu gut für die rechte Spur ist ... 😁

Übrigens ist es knapp hinter einem Sattelzug noch etwas sparsamer als auf freier Bahn, Verwirbelungen und so. Wenn der Sattelzug eine Schürze unter dem Unterfahrschutz hat, braucht man auch keine Sorge vor Steinschlägen haben.

Auf freier Bahn rechts 92 zu tuckern halte ich bei kräftigerem Verkehr für nicht besonders kooperativ, da man ein unnötiges Hindernis für die anderen darstellt. Wenn man nicht hinter einem LKW cruisen will, dann sollte man es also meines Erachtens ein Stück vor ihm tun, da hat man auch freie Sicht und steht nicht im Weg herum.

Ich muss aber gestehen, bei weiteren Fahrten halt ich das auch nicht aus, meine Frau rastet bei solche einer "Schleichfahrt" sowieso aus! Gut, die verdächtige ich eh schon lange der Raserei, die braucht mit dem 200 CDI mehr Sprit als ich mit dem 280 CDI ... aber das ist eine andere Geschichte.

Länger als eine halbe Stunde braucht dieses "Dahingleiten" also auch bei mir Überwindung ... ich bin mal gut 100 km ins Steirische gefahren (an den netten Stubenbergsee), als meine Frau mit Kindern zum Reiten schon dort war. Da konnte ich das ungestört testen. Also neue CD mit ins Auto genommen, hatte ja eine tolle Anlage verbaut, auf die Bahn und Tempomat. Na ja, das ging schon irgendwie, hin und wieder hab ich mal den Lastwagen gewechselt, wenn mir seine Rückansicht zu langweilig geworden war ... 😉

"Verspielt" hab ich 20 Minuten Fahrtzeit, gewonnen rund 1,5 Liter Durchschnittsverbrauch. (Da ich mich dort dann aber blöd verfahren hab und über einen mittelschweren Hochgebirgs-Paß ( 😉 ... nein, sind nur Voralpen gewesen) das Hotel anfuhr, hab ich davon fast alles wieder verzockt.)

Ähnliche Themen

Naja , 90... in das Alter komme ich wahrscheinlich erst noch !😁
Ich fahre auf der AB meistens 120 mit Tempomat , wenn's mal schneller sein muss 140 , entsprechend dreht mein Motor zwischen 2400 und 3000 U/min ,
vom Geräuschpegel her auch zum Unterhalten noch erträglich , man kommt stressarm voran , der 300 TD wird kaum belastet und verkoken oder ablagern ist auch nicht !😉 Dabei braucht er 8 - 8 1/2 l/100 km .

220 fahr ich nur noch unmittelbar vor einem geplanten Glühkerzenwechsel ! 😁😉😎

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


ich würde Dir empfehlen den Tempomat auf 89km/h nach GPS zu setzen. Dann bist Du so schnell wie die schnellsten LKW und behinderst daher niemanden.

Dein 430er muss sich ja furchtbar langweilen. 😉

Was mich aber wirklich etwas stört: 89 km/h mit Tempomat. Ok. Irgendwann kommt man dann aber zum nächsten LKW, der technisch bedingt 86,382 km/h fährt. Nun gehst du mit 89 km/h auf die linke Spur und überholst mit einem Überschuss von rund 2,618 km/h den LKW.
Der LKW ist 18m lang, plus Abstand vorne und hinten, rund ca. 60m, die du aufholen musst. Bei 2,618 km/h Überschuss macht man 72,7 cm pro Sekunde gegenüber dem LKW gut, sprich insgesamt 82,5 Sekunden im Überholvorgang mit 89 km/h auf der linken Spur.

1,5 Minuten für einen LKW. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Verkehrshindernis. Da musst du dich aber auch nicht wundern, wenn man dir entweder fast im Kofferraum hängt oder schon reingefahren ist.

Du rechnest gerne, ja? 😛

Aber muss er das so machen?

Wenn ich auf einen langsamen Ostblock-Trucker auflaufe nehme ich das Gaspedal zu Hilfe, um nicht unnötig im Weg herumzustehen.

Man MUSS NICHT stur sein! 😁

Am besten ist es, sich den anderen in der jweiligen "Geschwindigkeitsklasse" anzupassen. Fahren alle 125, dann so, fahren die Mitmenschen 143,5, dann eben so. Auf diese Art und Weise haben alle was davon: Es geht voran und es stehen weniger im Weg herum.

Schließlich kommt man doch mit der persönlichen Reife irgendwann zur Erkenntnis: Im Straßenverkehr gibt es nichts zu gewinnen, wir fahren alle um die "Goldene Ananas", wie unser lieber F1-Ex-Pilot Alex Wurz immer so schön sagt.

Zitat:

Original geschrieben von frucht999



Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


ich würde Dir empfehlen den Tempomat auf 89km/h nach GPS zu setzen. Dann bist Du so schnell wie die schnellsten LKW und behinderst daher niemanden.
Dein 430er muss sich ja furchtbar langweilen. 😉

Vermutlich. Aber um dem etwas zu bieten, müsste ich ja ständig >200 fahren. Ob er sich nun bei 100 Sachen langweilt oder bei 160, egal. ;-)

Übrigens, das ist jetzt off topic, aber es fällt mir gerade wieder ein: Jemand hatte hier irgendwo behauptet, daß der 430 bereits ab 140km/h open loop fährt. Nur mal für die Bücher: Das ist natürlich totaler Quark. Habe das die Tage ausprobiert mit meinem Scangauge, und wie erwartet ist der auch bei 180 noch im closed loop. Noch schneller habe ich das nicht getestet, aber ich denke, das wäre auch noch 40 km/h so weiter gegangen.

Zitat:

Was mich aber wirklich etwas stört: 89 km/h mit Tempomat. Ok. Irgendwann kommt man dann aber zum nächsten LKW, der technisch bedingt 86,382 km/h fährt. Nun gehst du mit 89 km/h auf die linke Spur und überholst mit einem Überschuss von rund 2,618 km/h den LKW.

Nein, natürlich nicht. Mir geht es nicht darum im Weg rumzustehen sondern entspannt, günstig und einigermaßen umweltfreundlich Auto zu fahren. Alle ca. 30 Minuten trifft man auf diese Art auf einen langsameren LKW. Das stimmt. Dem nähert man sich über ne Viertelstunde mit Deiner oben errechneten atemberaubenden Differenzgeschwindigkeit, hat also alle Zeit der Welt, eine passende Lücke links abzuwarten und dann selbstverständlich zügig und ohne andere zu behindern zu überholen.

Zitat:

1,5 Minuten für einen LKW. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Verkehrshindernis. Da musst du dich aber auch nicht wundern, wenn man dir entweder fast im Kofferraum hängt oder schon reingefahren ist.

Wie gesagt, die Nerven habe ich dann doch nicht, und das wäre wohl auch reichlich asozial so zu fahren. Weil ich das nicht tue, hängt mir auch keiner im Kofferraum. So einfach ist das. Im Kofferraum hängen sie sich bei lebensgefährlichen Geschwindigkeiten 1-2 Spuren weiter links. Davor schützt also offensichtlich nicht die höhere Geschwindigkeit sondern eher die niedrige. ;-) Weil in meinem Rückspiegel sehe ich stundenlang den gleichen LKW 500m hinter mir.

Grüße Dirk

P.S.: Bin dieses Wochenende 600km mit 140km/h gefahren. Auch mal ganz schön. Aber man muß sich die ganze Zeit mit Langsameren rechts und Schnelleren links auseinandersetzen, ändert ständig die Geschwindigkeit bei entsprechender Verkehrsdichte, schert ständig ein und aus. Das ist einfach viel weniger relaxed, imo. Und auf die Tour kostet es 20 Euro(!) mehr Sprit - 2 Liter auf 100km, wobei 11 Liter bei dem Tempo ja immer noch erstaunlich sparsam sind für so eine dicke Karre. Werde das also dauerhaft dann doch wieder anders praktizieren. Aber zugegeben, nächste Woche von Hamburg nach Kärnten, da gebe ich auch ein bischen mehr Gas. Sonst ist der Urlaub um bis wir ankommen. ;-)

Moin.

Die schonendste Fahrweise für deinen Wagen wäre dann wohl ein Bahnticket und du im ICE oder wie auch immer die Dinger heißen, wegen denen man ja jetzt nicht mehr so oft anhalten muß, da es keine Bahnübergänge mehr gibt (Gott sei Dank). MfG Jörg

PS: Ich zitiere: Ich würde so etwas nicht mal fragen, wenn ich lange weile hätte.
Auto fahren kostet nun mal viel, dank unserer unfähigen Politik.

Hi Jori230,

Du meinst aber jetzt den TE, oder? Weil mich kriegen keine 10 Pferde in die Bahn.

Grüße Dirk

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


Hi Jori230,

Du meinst aber jetzt den TE, oder? Weil mich kriegen keine 10 Pferde in die Bahn.

Grüße Dirk

Jetzt mal ganz ehrlich: Wenn ich wissen möchte, wie man schonend Auto fährt, schaue ich bei Wiki.. was auch immer, da stehts geschrieben. Wenn ich in einem relativ großen Forum danach frage, bekomme ich mindestens 10 verschiedene, egal ob schwachsinnige oder nicht, Antworten. Stellt sich eigentlich nur eine Frage : Möchte ich materialschonend fahren, nervenschonend oder Geldbeutelschonend ?

Vielleicht bekommt man das alles ja auch unter einen Hut, dazu müsste man aber einen Stuhlkreis bilden und das ganze im Vorfeld richtig ausdiskutieren um sich dann ein Bild von der Gesamtsituation zu machen. Dann kann man entscheiden was richtig oder falsch ist. Wobei dieses dann auch wieder im Auge des Betrachters liegt.

Das wäre alles von meiner Seite aus. MfG Jörg

Jori230, stimmt schon. Aber dann müssten wir uns hier auch gar nicht über unsere Autos unterhalten. Wir tun das ja, weil wir Spaß dran haben. Wenn es Dich nervt, mach doch so früh am Morgen etwas anderes als hier unsere geistigen Ergüsse zu so unwichtigen Themen nachzulesen. ;-)

Grüße Dirk

Danke für den Hinweis Dirk. Mich nervt es nicht, sondern belustigt mich ein wenig. Aber ich werde deinen Rat befolgen und mich um wichtige Dinge kümmern. Danke und mit freundlichen Grüßen euer zumeist etwas sarkastischer (oder mehr ironischer) Jörg,

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


Alle ca. 30 Minuten trifft man auf diese Art auf einen langsameren LKW. Das stimmt. Dem nähert man sich über ne Viertelstunde mit Deiner oben errechneten atemberaubenden Differenzgeschwindigkeit, hat also alle Zeit der Welt, eine passende Lücke links abzuwarten und dann selbstverständlich zügig und ohne andere zu behindern zu überholen.

Alle 30 Minuten beißt sich ja ein wenig mit der folgenden Aussage:

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


hunderte Kilometer ohne Gasgeben oder Bremsen zu fahren

Dabei frag ich mich auch, auf welchen Autobahnen du unterwegs bist? Nur Nachts, wo kein Verkehr ist? Tagsüber hängen die LKWs oft wie eine Perlenkette auf der rechten Spur. Abstände zwischen 50m bis 250m sind Normalität.

Bei LKW-Geschwindigkeit ist man da entweder immer minimal zu langsam oder minimal zu schnell. Entweder hängt der LKW einem im Nacken oder man kommt dem voraus fahrenden LKW näher. Man muss also immer wieder mal die Geschwindigkeit korrigieren. "30 Minuten je einen LKW" oder "hunderte Kilometer ohne Gasgeben oder Bremsen" sind da irgendwie nicht drin.

Das hört sich für mich an wie mit der rosaroten Brille angeschaut. Die Realität sieht da schon anders aus.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Du rechnest gerne, ja?

Kann ich dir irgendwo helfen? 😉

Zitat:

Original geschrieben von Schneggabeisser



Zitat:

Original geschrieben von Clocker


ja, da könnte was dran sein denn bei ca 130km/h = ~2500U/min klingt sich ja der Turbolader aus. ;-)

Dann hat wenigstens der mal ne Verschnaufpause. 😁

Wie kommst Du denn darauf ? Der läuft immer mit !!!

Wie schon gesagt, der Turbo läuft immer mit.

Vorallem obenrum läuft er, da brauchts die Luft für die Leistung 😁.

Dieser Bypas war immer kurz vorm/beim Schalten zu hören, aber nicht wenn du so hoch drehst.
Denn die benötigst die Luft ja auch 😉.

Übrigens:
Ab ca. 2500RPM geht die ARG komplett zu, das heißt keine Abgase werden verbrannt, nur noch Frischluft (vom Turbolader).

mfg 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen