"Schnarrende" Lenkgeräusche...

Mercedes C-Klasse W203

Hallo liebes Forum,
bei meinem W203 T Modell / Baujahr 2003 / 120.000 km hab ich folgendes Phänomen:

Nach kurzer Beschleunigung mit hoher Drehzahl (sonst nie) ertönt ein deutliches schnarrendes Geräusch beim Lenken.
Auch im Stillstand ist noch ein Geräusch zu hören - wird bei Bewegung des Lenkrades lauter. Später, nach normaler Fahrt ist der Spuk wieder verschwunden.

Was kann das sein ??

Grüße
Gerd

14 Antworten

Moin,

wahrscheinlich Ölstand Servolenkung zu niedrig - beim Beschleunigen wird im Behälter das Öl nach hinten gedrückt, Pumpe zieht Luft (gefährlich), daher das Geräusch. Hält noch etwas an, weil Luft im Kreislauf. Bei normaler Fahrt reicht der Ölstand gerade immer so noch aus.

Wenn das Fahrzeug immer in der DB Wartung war, würde ich sagen - nicht kontrolliert !

War bei meinem W203 nach einer Inspektion beim starken Lenken auch so. Ein alter DB Meister einer freien Werkstatt meinte : etwas Verlust ist völlig normal, wird durch die Gummischläuche gedrückt. Typische Daimlerkrankheit.

Gruß Sven....

Vielen Dank für die schnelle Antwort Sven!
🙂
Werde am WE den Hydraulikölstand prüfen.

Melde mich dann nochmal

Gruß

Gerd

Oder die servopumpe kaputt.
ist bei meinem der fall.

...gerade nachgesehen. Der Behälter ist tatsächlich leer, bzw. kein Öl am Peilstab!
😰
Bin morgen in meiner kleinen Um-die-Ecke-Werkstatt...

Grüße

Gerd

...Problem beseitigt.
5 Euro bezahlt.

"Gute Leute muß man haben..."
🙂

Gerd

Als naechstes wuerde ich aber den grund fuer den verlust pruefen.

Moin,

und wo ist mein "DANKE" - KLATSCH...???

Gruß Sven...

Ich habe das gleiche Problem. Vor allem beim kalten Motor rufen starke Lenkeinschläge Geräsche hervor. Es klingt, als ob eine Pumpe vergeblich versucht, Druck aufzubauen.
Die Wirkung der "Lenkverstärkung" ist aber (noch) nicht betroffen.

Dieses Geräsch ist eigentlich schon immer da, wurde aber in den letzten paar Wochen lauter und ächzender. (Ich denke mir immer "Die arme gequälte Pumpe"...)

Service A wurde vor 1/2 Jahr gemacht. Da wurde das jedoch laut Werkstattbericht nicht überprüft. Die schauen da nach, ob alle Lampen gehen, Motoröl wurde getauscht und ob der Luftdruck stimmt. 🙄

Ich bin nun wirklich eine Auto-Niete, traue mir also keine grösseren Sachsen selbst zu. Mich würde jetzt allerdings mal interessieren, wie der Ölstand im Ausgleichsbehälter der Hydraulik für die Servolenkung ist. Ich habe gerade mal das Handbuch durchgesehen, aber dort ist der Behälter leider nicht erwähnt.

Kann mir jemand sagen, wo sich der Behälter befindet und wie er ungefähr aussieht?

Falls am Behälter eine min-Markierung ist und der Ölstand unter "min" steht, wo kriege ich dann das richtige Öl zum nachkippen her?

Viele Grüße,
Johannes

Hallo jojo,

Normalerweise ist der Kreislauf mit der Lenkung verschleißfrei. Das heißt, das wenn alles in Ordnung ist, kein Öl entweichen kann. Wenn bei Dir Öl fehlen sollte, dann ist etwas nicht in Ordnung. Es kann sein, das nur eine Dichtung kaputt ist, oder auch schlimmer. In den Vorratsbehälter kommt Hydrauliköl hinein. Das bekommt man normalerweise nicht in einer Tankstelle. In jedem Fall, musst Du unbedingt und sofort Öl einfüllen, da sonst die ganze Pumpe leer laufen kann und kaputt geht.  Wenn nach dem Öl einfüllen wieder alles normal läuft, dann kann man schon noch bedenkenlos fahren. Beim nächsten Kundendienst würde ich aber das Problem einem Arbeiter beschreiben.

Behälter:
Motorabdeckung abschrauben.Ist ein kleines schwarzes Gefäß mit einem 6 oder 8 kant deckel rechts vorne neben dem Motor. Man kommt mir der Hand etwas schwer dran aber es geht.Deckel abschrauben und Peilstab kontrollieren.min>max

ÖL:
Elf Elfmatic G3 nach MB Datenblatt 345.???

Würde dir empfehlen, erstmal die Suchfunktion hier benutzen, außerdem rate ich dir, da du wie du schreibst eine Auto - niete bist, zur Werke oder NL zu fahren, um das kontrollieren zu lassen, die füllen dir auch bei Bedarf etwas nach, haben die bei mir auch gemacht, evtl. Kostenlos...oder für paar € , besser so als irgendwann die Pumpe defekt zu haben.

Ich hoffe ich konnte dir helfen.

Gruß Ömmes

Hallo Ömmes,

Tatsächlich muss ich mich schuldig bekennen und zugeben, dass ich die Suchfunktion vorher nicht benutzt hatte. Mir ist es erst eingefallen, als mein Beitrag drin stand. Habe dann sofort gesucht, aber nicht die Antwort auf die Frage "Wie sieht der Behälter aus?" gefunden und meinen Beitrag erstmal doch nicht gelöscht, da Du dann schon geantwortet hattest.
Bin dann erstmal in die Garage und habe den Behälter samt der in einem anderen Faden beschriebenen Markierungen (min + max jeweils für 20°C und 80°C) dank Deiner Beschreibung gefunden. :-)

Damit ist jetzt mein Wissensdurst gestillt, das ist gut. Schade ist aber, dass das Öl genau bei "max 20°C" steht. (Der Motor war eben kalt.) Also fehlendes Öl kann nicht mein Problem sein.

Da auch andere Leute von diesen Geräschen berichten, ist es wohl entweder normal für Daimler oder meine Servopumpe ist am kaputtgehen.

Ich werde Deinen Rat befolgen und beim nächsten Besuch der Werkstatt das Problem schildern und mal versuchen vorzuführen.

Danke nochmal, Du hast mir sehr geholfen.

Gruß,
Johannes

Zitat:

Original geschrieben von blackmagicbird


Moin,

und wo ist mein "DANKE" - KLATSCH...???

Gruß Sven...

Hallo Sven, nochmal extra Dank an dich!!

Mit "gute Leute muss man kennen" warst du gemeint.

😉

Gruß an alle

Gerd

Moin,

meistens fehlt nur ein "Schnapsglas" voll Servoöl. Habe den Eindruck, daß der Meßstab am Behälter nicht so genau ist. Im kalten Zustand ist etwas weniger Öl im Behälter, Pumpe zieht Luft, daher die Geräusche.

Durch die hohen "Drücke" im System wird das Öl laut eines "Altmeisters" durch die Schläuche gedrückt. Alte MB - Krankheit.

Gruß Sven...

@ jojo,

es freut mich sehr dass ich dir durch meinen Beitrag helfen konnte.

freundlichst ömmes

Ich war gerade bei der lokalen Mercedes-Werkstatt und habe dem Meister das Problem beschrieben. Er hat das Problem schon gekannt. Er hat dann etwas MB-Servoöl (ca. 2 Schnapsgläser) nachgefüllt, dann mit laufendem Motor im Stand einmal ganz nach links und ganz nach rechts eingeschlagen und es war nichts mehr zu hören. Hat nichts gekostet.

Also bei mir war es ein zu niedriger Servoölstand. Scheinbar kann man da ruhig mal ein bisschen mehr nachfüllen als bis auf "max". Der Ölstand war dann nämlich bei warmem Motor ca. 2-3 Millimeter über der 80°C max Marke.

Viele Grüße,
Johannes

Deine Antwort