"Schleif"geräusche Vorderachse

Opel Vectra B

Guten Morgen allerseits,

mein Vecci macht Geräusche!! An der Vorderachse linkes Rad, immer im Tackt des Reifenumfangs.

Habe das Vorderrad mal hochgebockt und gedreht! Da gibt es dann ein knarzendes  Schleifen auf ca. einer viertel Radumdrehung.

  1. Bremsen schließe ich mal aus, die scheinen Gängig zu sein.
  2. Radlager sollte doch eigentlich immer (also nicht nur eine viertel Umdrehung) Geräusche machen wenn es kaputt ist.
  3. Bleibt ja eigentlich nur die  Achse!

Somit die üblichen Fragen: Was kann es sein? Wie teuer? Aufwändig? Selber machen? FOH oder lieber ein freier Schrauber? Weiterfahren?

(Die Suche ist bei Geräuschen sehr ergiebig aber nicht sehr aussagekräftig)

Danke schon mal vorab und ein schönes Restostern

Kaiser

22 Antworten

HI,

bei mir wars mal was ganz Banales:
Es hatte sich das "Schutzblech" hinter der Bremsscheibe verbogen (wie auch immer...) und schleifte aussen an der Bremsscheibe. Blech weggebogen - Schleifen weg 😉

Gruß cocker

Zitat:

Original geschrieben von cocker


HI,

bei mir wars mal was ganz Banales:
Es hatte sich das "Schutzblech" hinter der Bremsscheibe verbogen (wie auch immer...) und schleifte aussen an der Bremsscheibe. Blech weggebogen - Schleifen weg 😉

Gruß cocker

Oha, das hatte ich beim Aufbocken allerdings nicht ausgeschlossen!!

ok, das hatte ich vergessen. Geb ich gern zu aber es passt nicht zu seinen Geräuschbeschreibungen. Das schleifende Blech klingt eher hell.

Zitat:

Original geschrieben von spooky23


ok, das hatte ich vergessen. Geb ich gern zu aber es passt nicht zu seinen Geräuschbeschreibungen. Das schleifende Blech klingt eher hell.

Dann können wir das Blech ausschließen!

Da ich mich schon fast auf die Radlager eingeschossen habe, frage ich der Ordnung halber doch nochmal in Richtung Antrieb. Wie äußert sich denn eine verschlissene Achsmanschette?? Ich meine wenn dann Dreck und Sabber rein kommen?

Ähnliche Themen

Wenn Dreck und Sabber reinkommen, muss zwangsläufig Fett austreten. Das erkennt man an einer tierischen Sauerei rund um die Achsmanchette. Dort wäre dann alles fettig und schmierig

HI,

ja - Achsmanschette is eine Riesensauerei. Hatte ich beim Kadett. Hört man eigentlich nicht, sieht man aber. Wenn die radseitige Manschette hin ist, hast du den ganzen klebrigen Mist innen auf der Felge... 😉
Bei meinem Vectra sind die Dinger komischerweise noch nicht mal porös. Scheinen sehr langlebig zu sein.

Gruß cocker

Wenn ich die Probleme beim Omega meiner Eltern sehe, dann frage ic mich, warum jeder auf die Qualität von Opel schimpft.

Meine komplette Vorderachse habe ich bisher nur angesehen. Weder die Spurstangen, noch die Köpfe, die Pendelstützen oder Lager der Dreieckslenker waren bisher in einem austauschbaren Zustand. Ok, einmal wurde schon das Traggelenkt gewechselt, weil der Onkel vom TÜV das so wollte aber wenn cih mir im Vergleich den Omega anschauen dann verbraucht der jährlich einen Satz Spurstangenköpfe und alle zwei Jahre die Lager der Dreieckslenker.

Insgesamt ist der Vectra B ein sehr pflegeleichtes Auto.

Zitat:

Original geschrieben von spooky23


(...)
Insgesamt ist der Vectra B ein sehr pflegeleichtes Auto.

was bestimmte Bauteile betrifft - ja.

Am Fahrwerk hatte ich bisher bis auf Stossdämpfer vorne, Stabigummis hinten und eien Querlenkerbuchse auch noch nix. Normaler Verschleiss, sogar unterdurchschnittlich...
Der Antriebsstrang mit Getriebe und Kupplung macht null Probleme.
Aaaaaaaber... solche Sachen wie Airbagelektrik, Krümmer, Leerlaufsteller, NWS / KWS, Kabelbrüche hier und da und lauter solche Kleinigkeiten machen einem Vectra-Fahrer manchmal das Leben zur HÖLLE... und hier im Saarland haben die fOHs offenbar die gesalzensten Preise deutschlandweit... 😉
Pflegeleicht ja, wenn man die nervtötenden Kleinigkeiten grösstenteils selber machen kann. Ansonsten ist Vectra B fahren u.U. ein sehr teurer Spass..

Gruß cocker

Deine Antwort
Ähnliche Themen