[SammelThread] Kundenzufriedenheit bei Toyota Klein- und Kleinstwagen
Moin,
da ja in jedem Fred gefrotzelt wird über die Toyota Qualität in Klein- und Kleinstwagen und somit die Problemfindung der TEs meiner Meinung nach zu kurz kommt, eröffne ich diesen Sammelfred.
Da ich unterschrieben habe, dass ich mich dazu nicht explizit (in Gewissem Umfang auch negativ) äußern darf, muss ich meine Wortwahl etwas einkürzen/einfärben 😉
Ich denke, dass Toyota mit ihrer Produktpallette fürs Geld doch einen hohen Abnutzungsvorrat bereitstellt und wenn man die Produkte mit einem gleichstark motorisierten VW Wagen vergleicht -- ich nehme sie, weil eigentlich jeder damit ausreichend gut bewandert ist, um mit zu diskutieren, es wird also keiner ausgeschlossen -- die Toyotas durch ein angemessenes Preis/Leistungsverhältnis oftmals die besseren Karten haben.
aufgrund dessen, dass jeder schon nen Wagen aus der VW Familie gefahren hat, nun mal eine Umgewöhnung auf ein Wagen, der nicht direkt auf den deutschen Kunden zugeschnitten ist schwieriger ist als der Kunde eigentlich vorher angenommen hatte. Die Erwartungshaltung ist dementsprechend stark angeknickt, sodass der Toyo Wagen meiner Meinung nach vorverurteilt wird.
Nun ja das wäre meine Meinung, natürlich dürft ihr jetzt los schreiben wie die Wilden ... oder es auch sein lassen 😉
32 Antworten
Zitat:
die 1,3er 12V Maschine ging bis 81000 und der hatte.........l
81.000 . wow
Motorradmotor?
nein scherz.man kann sich ja mal verschreiben 🙂
Zitat:
Original geschrieben von martinde001
Der Aygo macht doch auch 7600 laut Datenblatt.
Das wäre mir neu und viel zu hoch gegriffen.
Da die Höchstleistung bei exakt 6.000U/Min anliegt und der Motor ausgesprochen langhubig ausgelegt ist, wage ich diese Maximaldrehzahl einfach mal zu bezweifeln.
Ausserdem geht dem Motor ohnehin ab spätestens 6.000U/min die Puste aus, womit ein Höherdrehen gar keinen Sinn macht.
Die wahre Stärke des Motors ist eher im mittleren Drehzahlbereich zu finden, weshalb er sich subjektiv auch als relativ gut motorisiert anfühlt.
Und DAS trägt auch zur Zufriedenheit bei (womit ich mal gerade wieder die Kurve zum eigentlichen Thema bekommen hätte 😉 ).
Ich denke einfach, es kommt auf die Ansprüche eines jeden Einzelnen an, welches Auto man sich kauft und hinterher wird man dann sehen, wie zufrieden man mit dem Auto, der Marke und dem Service ist.
Ob man dann einen Motor in der Sahara wechseln kann, ist doch völlig unerheblich, wichtig ist, dass die versprochene Qualität stimmt und nicht ständig eine Werkstatt aufsuchen muss, denn dann wird es nervig und das Auto wird bald, wenn man es sich finanziell leisten kann, gegen eine anderes, gegen eine andere Marke ausgetauscht.
Nach meiner persönlichen Erfahrung ist der Toyota-Service nicht allererste Sahne und wenn ich nicht das große Glück gehabt hätte, auf jemanden zu stoßen, der mir den entscheidenden Tipp gab, hätte ich schon ein anderes Auto, aber ganz sicher keinen Toyota mehr.
Wie gut also ein Auto ist und wie zufrieden man mit einer Marke ist, hängt meiner Ansicht überproportional von dem Service ab.
Da kann die Marke noch so gut sein, wenn die Werkstätten schlampig arbeiten oder zu teuer sind, wird die Marke Schwierigkeiten haben auf dem Markt zu bestehen.
Und solange sich keine Marke deutlich von den anderen abhebt, wird es so bleiben wie es immer war, jede Marke hat ihre treuen Anhänger und es wird immer Menschen geben, die noch nach ihrer Marke suchen und deshalb auch die Marken wechseln.