(Rost)Sanierung Vorderachs-/Motorträger - Ich brauche Hilfe!
Guten Abend!
Bei meiner Limo W210 E200 (79tkm; Bj.1998; kleine MoPf) habe ich letztes Jahr etwas Rost am Vorderachsträger gefunden. Die Werkstatt hat es daraufhin mit Rostumwandler 24 Stunden lang behandelt und mit schwarzem Lack überlackiert. Das hat leider nicht lange gehalten. Anbei vier aktuelle Fotos (von oben aus dem Motorraum fotografiert). Von unten sieht er ähnlich aus, halt angegriffen, aber nicht sehr stark, sprich eine gute Substanz.
Abstandshalter (2xGummis) hatte ich vor 1,5 Jahren schon eingebaut, sodass die untere Verkleidung nicht am Achsträger schubbern kann.
Ich möchte und muss da was tun.
Welche Vorgehensweise ist richtig?
Welches Material sollte ich verwenden?
Ich bin Laie diesbezüglich. Ich denke, dass am Ende der Arbeiten was drauf muss, was irgendwie durchsichtig ist. Es nutzt mir ja nichts, wenn da schwarzer Unterbodenschutz drauf kommt, der den Fraß darunter verdeckt.
Ich würde es halt gerne richtig und ordentlich machen (lassen), sprich das Material besorgen und der Werkstatt klare Instruktionen für die Arbeiten am Achsträger geben.
22 Antworten
Hi!
Lese mich hier gerade durch das Forum zu vielen Problemen die ich mit meinem S210 habe.
Hier möchte ich mich jedoch schon mal einklinken.
Mein Motorträger/Vorderachsträger ist von unten arg zersetzt sowie an den Trägeraufnahmen (BJ.99)
Also eine Baustelle mit der ich mich auseinanderstzen mußte.
Da der TÜV 09.2009 dieses schon bei der letzten Abnahme bemängelt hat und nun scheinbar der Rost seine Partys gefeiert hat, ist von unten nur noch ansatzweise etwas übrig.
Auch die Lager sind arg angegriffen.
Meiner Meinung nach ist ein Austausch, außer es handelt sich tatsächlich nur um oberflächlichen Rost, unumgänglich.
Es gibt durchaus günstige Träger die sich sicher erst einmal besser konservieren lassen als den eigenen da Ausbau,Instandsetzen u.s.w. ja auch nicht an einem Tag getan ist.
Neu kostet so etwas rund 400 Teuros +MwSt nur für den Träger.
Ich habe einen gebrauchten günstig für 150 bekommen und werde den jetzt aufarbeiten.
In diesem Zusammenhang bietet sich natürlich eine Überlegung an, die gesamten Lager der vorderen Achsaufhängung zu kontrollieren und evtl. dann auch diese gleich mit auszutauschen.
Bei mir habe ich bei der Kontrolle festgestellt das beide Federn in der unteren letzten Windung gebrochen sind und auch die Stabilager getauscht werden könnten.
Außerdem ist es ja so eine Sache mit Neu auf Alt...
Lässt man jetzt etwas aus ist es garantiert als nächstes dran.
Fazit: Ich würde hier lieber etws investieren soweit es der Gesamtzustand des Fahrzeuges zuläßt.
Wenn er nicht durchgerostet ist, würde ich ihn bei so einem alten Auto auch nicht wechseln. Eine Wurzel des Übels ist auch die rudimentäre Verkleidung unter dem Träger. Er hängt praktisch immer im Nassen. Entroste das Ding so gut wie möglich. Je mehr Du von der braunen Pest entfernst umso länger hält das. Ich habe bei angerosteten Blechen sehr gute Erfahrung hiermit gemacht:
http://www.linx.de/...and+Vertriebs+GmbH----6116751::showsc_29657.html
Ein durch Batteriesärue angefressener Wasserkasten hat selbst nach 10 Jahren keine nennenswerte Korrosion gezeigt.
Bohr ein paar Wasserablauflöcher in die untere Verkleidung und montiere sie mit etwas Distanz zum Träger, dann hält das Ding länger als der Rest einer W210 Karosserie
Hallo,
kauf Dir ein paar Dosen Fluid Film. Das Zeug wirkt Wunder und stoppt den Rostfraß. Durch die Kriechfähigkeit kommt es auch an die kleinsten Ecken und härtet nicht aus. Damit habe ich den Rost bei mir eindämmen können.
Aber Vorsicht mit Gummiteilen - das Zeug verträgt sich nicht damit.
Gruß
Coolhour
Beruflich bedingt bin ich die letzten 6 Monate mein Problem am Achsträger nicht angegangen. Der Achsträger war nur an den Kanten leicht rostig und über die letzten 6 Monate wurde es auch nicht sonderlich schlimmer.
Es wurde aber nun Zeit und mein KFZ-Spezi hat sich der Sache angenommen.
Nachdem der Träger aufbereitet war (Rost entfernt/umgewandelt), wurde der Träger außen mit Mike Sanders Fett eingepinselt und innen mit der Spritze geflutet.
Alte Bilder mit dem Rost: http://www.motor-talk.de/.../...er-ich-brauche-hilfe-t3181355.html?...
Neue Bilder nach der Behandlung: Anhang hier im Posting
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tom.berger
Beruflich bedingt bin ich die letzten 6 Monate mein Problem am Achsträger nicht angegangen. Der Achsträger war nur an den Kanten leicht rostig und über die letzten 6 Monate wurde es auch nicht sonderlich schlimmer.Es wurde aber nun Zeit und mein KFZ-Spezi hat sich der Sache angenommen.
Nachdem der Träger aufbereitet war (Rost entfernt/umgewandelt), wurde der Träger außen mit Mike Sanders Fett eingepinselt und innen mit der Spritze geflutet.
Alte Bilder mit dem Rost: http://www.motor-talk.de/.../...er-ich-brauche-hilfe-t3181355.html?...
Neue Bilder nach der Behandlung: Anhang hier im Posting
Na Bitte 🙂 jetzt haltet er Hundert Jahre .
Gruss von mir
Milan Zwoneunziga TD
Irgendwo hat hier jemand mal seinen W210 vorgestellt, da sah das ganze Auto von unten so aus
Hallo alle miteinander!
Ich habe jetzt den Träger komplett getauscht denn auch mit entrosten und reparieren war da nichts mehr zu machen.
Es geht wenn einige Sachen beachtet werden. Habe da mit Pausen so etwa 6 Std. gebraucht.
Habe auch gleich einige andere Roststellen wo man nun gut rankam gleich mitgemacht.
Hat sich gelohnt denn o.Mängel durch die HU :-)))
Setze demnächst mal Bilder vom zerfressenen Altträger ein.
Schöne Weihnachtszeit!
Gruß
Hi!
Ich habe bei meinem 210/ Bj 2001/ 258 tkm vor ein paar Wochen erst den komplett vergammelten Träger festgestellt. Der Schock war dementsprechend......
Beim Freundlichen habe ich auf Antrag eine Teilkulanz mit 50% erhalten und den Träger um € 496,- ersetzt bekommen.
Da bastele ich nicht jedes Jahr am Rost herum........
Gyula
(Kummer mit dem 210 er schon gewöhnt)