"Putziges Frauenauto" gesucht :-D
Hallo zusammen!
Nach 2 jähriger Abstinenz möchte ich gern wieder mobil sein. Es ging auch ohne gut aber gerade im Herbst/Winter hat es mit oft gefehlt.
In erster Linie ist mir ein zuverlässiges Auto wichtig, welches mich nicht ständig in die Werkstatt treibt und arm macht.
Mir ist klar, dass es drauf ankommt wie es gewartet, gepflegt und genutzt wurde aber es gibt ja auch welche, die von Haus aus für ihre Schwachstellen bekannt sind.
Nutzung:
Täglich Kurzstrecken innerhalb der Stadt!
1 x monatlich Shoppen "auswärts" ( hin und zurück 100 KM)
Maximal 5000 €, gerne weniger!
Wenn ich es mir aussuchen könnte, dann wär ein 5 Türer mit Klima schön und ich sitz auch gern etwas höher aber in erster Linie geht es mir um Zuverlässigkeit und bei meinem Mini Budget kann ich wohl nur träumen:-/
Empfehlungen, außer weiterhin Bus zu fahren? :-D
27 Antworten
Mir kommen da noch Opel Agila 2 / Suzuki Splash (baugleich) oder Daihatsu Sirion 2 / Subaru Justy 4 (ebenfalls baugleich, Toyota-Konzern) in den Sinn. Beides Baureihen aus den späten 0er und frühen 10er Jahren, also noch in vernünftigem Alter zu finden. Zudem mässig beliebt und bekannt, somit eher preiswert.
Zitat:
@emil2267 schrieb am 17. Oktober 2023 um 23:08:49 Uhr:
Daihatsu Trevis,die günstige,alltagstaugliche und zuverlässige Reinkarnation des Mini 🙂
Bei dem passt die die Bezeichnung "Putziges Frauenauto" durchaus, wobei ich den auch durchaus schick finde 😉
Die Technik ist dank Daihatsu / Toyota Basis auch solide, aber die Dinger rosten leider gerne. Da müsste man schon einen finden der sehr geliebt wurde und entsprechend gut da steht und dann nach dem Kauf direkt konservieren.
So wie nen moderner Mini sein sollte,er hat sogar 5 Türen und die Anforderungen an Ausstattung erfüllt er auch
Mittlerweile sind die Autos 13-17 Jahre alt und so richtig viele gabs hier auch nicht davon
Preislich sind die Unterschiede schon recht hoch,je nach Zustand halt,wobei hoher Preis bei Gebrauchten leider nicht unbedingt auch hohe Qualität verspricht
Für 5 Mille sollte sich aber schon nen schickes Exemplar finden lassen und dann hat man schon nen kleinen Hingucker 🙂
Ähnlich,aber nicht so schick kommt auch der Daihatsu Cuore L7 daher
Is dann allerdings auch wieder etwas älter und oft schlecht ausgestattet,grad ne Klimaanlage wird da erst wohl in einem neueren Modell drin sein
Ähnliche Themen
Für 5.000 Euro wäre auch ein VW Beetle drin.
Sowas würde ich eher 15 Jahre alt haben wollen als eineneinfach gemachten Kleinwagen.
Fiat 500, Smart, Mini, Twingo als typische Frauenautos würde ich meiden. Die sind im Alter allesamt nicht empfehlenswert.
Der Zustand entscheidet bei diesem Budget.
Suche nach Autos von älteren privaten Haltern.
Annoncen mit Bildern dreckiger Autos gleich vergessen. Was äußerlich vergammelt ist, ist das meist auch innen.
Ebenso Autos mit technischen Mängeln (von wegen: "...kostet lt. Mechaniker-Kumpel nur 50 Euro." Weshalb repariert er es dann nicht gleich selbst?).
Kein Diesel, kein Doppelkupplungsgetriebe, keine Exoten, keine "GTI"-Sportmodelle, keine Breitreifen.
Zitat:
@Kugar schrieb am 19. October 2023 um 17:33:25 Uhr:
Für 5.000 Euro wäre auch ein VW Beetle drin.
Sowas würde ich eher 15 Jahre alt haben wollen als eineneinfach gemachten Kleinwagen.
Du würdest die Kleinwagen meiden aber den unzuverlässigsten Motor, den die Automobilindustrie in den letzten 20 Jahren gesehen hat empfehlen?
Wenn da die Steuerkette Hops geht, was eher üblich ist, dann sind 2-3.000€ verbrannt und der Beetle geht in den Export.
Pure Geldverbrennung
Welchen Motor meinst Du denn? Im New Beetle (den Kugar sicher meint) gab es doch etliche Benziner...
Ansonsten würde der tatsächlich das Klischee vom Frauenauto erfüllen.
Mal abgesehen von den V(R)5 und V(R)6 hatte vor 15 Jahren ein Beetle gar keine Steuerkette
Höchstens die Mehrventiler von einer Nockenwelle zur anderen,aber die waren sicher auch nicht so teuer zu ersetzen 🙄
Ich denke mal, Bermuda meint den Beetle (2. Generation) - und da waren anfangs die Steuerketten- TSI's verbaut.
Der New Beetle hatte bis zum Schluss die Technik vom Golf 4.
@bermuda.06 Der Beetle 2 wurde 2011 in D eingeführt.
Wir sprechen von einem Budget von 5.000 Euro.
Dafür bekommt man keinen TSI-Beetle mit akzepatablen Eckdaten, sondern einen 1.6 16V mit 102 PS. Und der ist einer der wenigen wirklich guten VW-Benzinmotoren seit der Jahrtausendwende. Er besitzt einen Zahnriemen.
Die meisten New Beetles haben diesen Motor und ein solches Auto ist nichts anderes, als ein aufgehübschter Golf 4. Damit kann man noch gut ein paar Jahre fahren.
Ebenfalls empfehlenswert ist der 1.8T 5-Zylinder VR5. Aber der ist nichts für stark budgetorientierte Alltagsfahrer mehr.
2.0 und 1.4 sind nicht empfehlenswert.
Der 1.9 TDI generell schon, aber dieser ist für die TE ungeeignet.
Ich habe kürzlich ebenfalls nach einem "Frauen-Cabrio" in diesem Preisbereich gesucht und es wurde dann ein 2006er New Beetle 1.6.
Man muss schon suchen, denn natürlich gibt es bei diesen alten Autos sehr viel Schrott. Aber das gilt ja für all diese kleinen Flitzer.
Beim New Beetle hat man wenigstens Golf 4-Technik und etwas Auto um sich herum.
Vorher hatten wir einen 2006er Mini. Ist ebenfalls in diesem Budget. Die rosten stark und sind einfach eine Klasse kleiner und 3 Klassen billiger gemacht.
Fiat 500 geht wie gesagt nicht mit gutem Gewissen zu empfehlen. Die Langzeitqualität ist nicht ausreichend. Auch einen solchen hatten wir mal und der war schon klapprig als wir ihn 2 Jahre alt mit 2.500 Km auf der Uhr kauften.
Den Daihatsu Trevis fand ich auch nett damals. Aber das ist schon eine arg fipsige Kiste und heute einfach alt. Wenn man für kleines Geld ein top-gepflegtes Zweithand-Garagenauto findet, kann man das machen. Aber es gab nur wenige und die Chancen sind klein.
Passt schon. So gut kennt ihr mich ja noch nicht.
Wenn ich in seltensten Fällen mal VW empfehle, hat das schon Hand und Fuß.