1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. "Privat Leasing Plus" oder lieber "Plus 3 Finanzierung" als Privatperson / C450 AMG

"Privat Leasing Plus" oder lieber "Plus 3 Finanzierung" als Privatperson / C450 AMG

Mercedes C-Klasse W205

Hallo Community,
habe mir vor einigen Tagen ein Leasingangebot, für einen Mercedes C450 AMG Neuwagen, bei meinem Mercedes-Händler vor Ort zukommen lassen. Dazu hätte ich einige Fragen an euch. Kenne mich mit Leasing und Finanzierungen nicht sonderlich aus.
Ganz besonders beim Thema Leasing als private Person, darüber habe ich bisher nur negative Äußerungen im Internet gefunden und im privaten Bereich kenne ich niemanden, der als private Person geleast hat und mir seine Erfahrungen berichten kann. Letztendlich verstehe ich auch nicht ganz genau den Unterschied zwischen:
Privat Leasing Plus
Plus 3 Finanzierung
Bei beiden hätte ich zum Ende der Laufzeit die Möglichkeit, den Wagen abzugeben für den Restwert laut dem Händler. Das ist auch die Konstellation die ich mir Wünsche. Will danach wieder ein Fahrzeug dort Leasen oder Finanzieren.
Händlerangebot:
Leasingdauer: 60 Monate
Gesamtlaufleitung: 75.000 km
Kaufpreis: 62.909,35 EURO
Gesamtkreditbetrag: 62.909,35 EURO
Sollzins gebunden p.a: 3,09%
Effektiver Jahreszins: 3,13%
Gesamtbetrag: 43.000,80 EURO
Monatliche Leasingrate inkl. GAP: 655,30 EURO
Service-Leasing monatliche Rate: 61,38 EURO
monatliche Gesamtleasingrate: 716,68 EURO

Sonderausstattung:
- Business-Paket
- AMG LMR 4fach Vielspeichen-Design, 48,3 cm (19";)
- LED High Performance-Scheinwerfer
Was haltet ihr davon?
Der Händler hat mir das Business-Paker kostenlos eingebaut, meinte als Begründung, dass es den Wert steigern würde. Außerdem verliert das Auto weniger Wert als andere, so dass ich ihn dadurch zu einem guten Restwert abgeben kann.
Ist bei Mercedes der Restwert eigentlich wirklich garantiert oder gibt es versteckte Klauseln? Ist das Auto nach Vertragszeit doch deutlich weniger Wert als der garantierte Restwert, dann muss ich die Differenz begleichen oder bleibt es beim garantierten Restwert?
Empfiehlt ihr "Privat Leasing Plus" oder lieber "Plus 3 Finanzierung"?
Gibt es versteckte Fallen oder kann ich mit dem Händler noch feilschen?
Viele Fragen auf einmal, deshalb will ich mich hier an erfahrene Personen wenden, die positive oder negative Erfahrungen beim "Privat Leasing Plus" und der "Plus 3 Finanzierung" haben / hatten. Vielleicht könnt ihr mir meine Sorgen etwas nehmen.
Danke im Voraus und ein schönes WE
Luphan

Beste Antwort im Thema

Leasing lohnt nur für Gewerbetreibende denn die können die Leasingraten steuerlich geltend machen.
Du solltest dir das mal ausrechnen selbst ausrechnen was du an Leasinggebühren zahlen mußt und was die geschätzte Übernahme am Vertragsende kostet.. Am leasing Verdienen nur die Firmen die das anbieten und Erfahrungsgemäß ist es so das der Rückkaufswert so hoch angesetzt wird das man besser einen neuen Vertrag abschließt als mehr wie der Zeitwert des Wagens Wert ist bezahlt.
Darin genau liegt ja der Verdienst der Leasingfirmen die ein Fahrzeug zu Superkonditionen einkaufen, weit unter dem realen Listenpreis weil die ja nicht nur einen sondern einige hindert wenn nicht tausend Fahrzeuge abnehmen, denn verleasen und etwa zu dem Preis den die geschätzt mal als Einkaufpreis mit Rabatten bezahlt haben dann entweder weiterverkaufen oder dem Kunden anbieten.
Auch bei Banken ist das nicht anderst. der Wasserkopf / Verwaltung will bezahlt werden und das sehr gut also muß die kohle ja von jemandem kommen. für den Anbieter ist und war das schon vor Jahren eine Lukrative Angelegenheit und durch hohe Stückzahlen auch für die Hersteller mit Hohen verkaufszahlen im Jahr die nahezu garantiert sind sehr Interessant.
Die verbleibenden Kosten sind eventuelle Versicherungsleistungen und Steueraufwendungen die aber auch wieder aufgrund Rabattierungen bei den Versicherungen durchaus leicht kalkulierbar und damit bezahlbar sind..
Der Kunde aber wird durch den, von der Leasingfirma festzulegenden Rückaufwert der deutlich über den aktuellen Zeitwert angesetzt wird quasi gezwungen einen weiteren Vertrag abzuschließen um die überhöhten rückkaufswerte zu bezahlen. So hat man die kommenden drei Jahre wieder einen der zahlt...
Beginn eines Teufelskreises der meist nur teuer enden kann..
Ich kann mich ja irren und falsch liegen aber als einigermaßen gebildeter Mensch mit der Fähigkeit zu rechnen sollte man sich nieh auf Beispielrechnungen verlassen und nur festgeschriebene definierte Rückkaufwerte in Verträgen akzeptieren und vor allem selbst mal nachrechnen... den letztlich Zahlen mußt Du !!! . Aber jeder kann seine Kohle verbrennen wie sie oder er will .. Jol.

21 weitere Antworten
Ähnliche Themen
21 Antworten

Zitat:

@icebeer87 schrieb am 30. August 2015 um 17:29:41 Uhr:



Auch würde ich fragen, was es mit der "GAP" auf sich haben soll. Das kenne ich sonst nur von KfZ-Versicherungen. 2x (Versicherung und hier???) braucht man nicht.

Ich halte den GAP Unterdeckungsschutz für extrem wichtig - gerade bei Leasingverträgen.

Stell Dir vor, der Buchwert ist durch niedrige Monatsraten nach einigen Monaten unter Berücksichtigung der Zinskosten kaum weniger geworden ... sagen wir nach 12-15 Monaten. Dann knallt Dir jemand die Hütte kaputt. Die gegnerische Versicherung zahlt nur den Zeitwert ... den Wiederbeschaffungswert. Die Leasinggesellschaft will aber den vollen Buchwert von Dir. Da kommt es schnell mal zu 5000€ Differenz, die Du zahlen musst, wenn Du keine GAP hast. Und Deine Versicherung ... vielleicht mit GAP ... interessiert das wohl eher nicht, bei einem Haftpflichtschaden...

Zitat:

@CLK501 schrieb am 3. September 2015 um 16:55:05 Uhr:


Und Deine Versicherung ... vielleicht mit GAP ... interessiert das wohl eher nicht, bei einem Haftpflichtschaden...

Eine GAP-Versicherung zahlt natürlich auch bei Haftpflichtschäden - oder zumindest alle mir bekannten. Kennst Du ein Gegenbeispiel? Link bitte. Man wird dann sicherlich in der Vollkasko hochgestuft - aber sie zahlt. Würde ja sonst gar keinen Sinn machen...

;)

Übrigens steht in so manchem Autoleasingvertrag, dass man eine GAP-Versicherung abschließen muss. Ähnlich, wie man das Auto auch regelmäßig nach Herstellervorgabe warten muss. Trotzdem braucht man die nicht zweimal. Also entweder von der Bank (?), oder von der Versicherung. Wer sie zweimal hat, zahlt 1x umsonst.

Zitat:

@erikbln schrieb am 3. September 2015 um 16:41:03 Uhr:


Was man beim Leasing auch bedenken muss: Die Rückgabe kann sehr unangenehm und teuer werden, wenn der Wagen nicht komplett dellen- und kratzerfrei ist und auch im Innenraum wie nicht mehr neu aussieht, denn auch wenn er bereits 5 Jahre alt ist, kann man sich meist nicht auf normale Gebrauchsspuren berufen, sondern wird vom Händler für jede Kleinigkeit gnadenlos zur Kasse gebeten.
Und da der Händler dafür meist viel höhere Preise berechnet als ein freier Lack- und Beulendoktor, sollte man einen solchen vor der Rückgabe aufsuchen und eine weitgehende Aufbereitung machen lassen, was aber natürlich auch nicht billig ist, eben je nach Anzahl der Dellen und Kratzer etc.
Es mag natürlich auch kulantere Händler geben, aber meine Erfahrung ist so (inzwischen lease ich nicht mehr, sondern kaufe nur noch), und z.B. auch die eines Freundes, obwohl dieser bei der Rückgabe auch immer direkt schon einen neuen Wagen beim selben Händler bestellt.

Das scheint wirklich Händlerabhängig zu sein.

Als ich meinen SLK zurückgegeben habe und gegen eine C-Klasse getauscht habe waren die sehr Kulant.

An der Tür hatte ich wohl vom Schlüssel einige Kratzer, Der Seitenschweller hat vom Bordstein einen 10cm langen Kratzer gehabt der auch ganz schön tief war meines Erachtens. Die Reifen hatten noch ca. 2-2,5mm Profiltiefe und im Innenraum gab es an den Aluzierleisten auch die eine oder andere Macke. Ach und die Felgen sahen auch ganz schön schlimm aus um nachhinein betrachtet...

:)

Ich habe 100 Euro für die Felgenreperatur bezahlt und das war es.

Aussage von meinem Verkäufer: Sie bestellen schließlich auch einen neuen Wagen bei uns.

Also das fand ich im Rückblick echt fair wie das gelaufen ist!

Zitat:

@icebeer87 schrieb am 3. September 2015 um 22:22:05 Uhr:



Zitat:

@CLK501 schrieb am 3. September 2015 um 16:55:05 Uhr:


Und Deine Versicherung ... vielleicht mit GAP ... interessiert das wohl eher nicht, bei einem Haftpflichtschaden...

Eine GAP-Versicherung zahlt natürlich auch bei Haftpflichtschäden - oder zumindest alle mir bekannten. Kennst Du ein Gegenbeispiel? Link bitte. Man wird dann sicherlich in der Vollkasko hochgestuft - aber sie zahlt. Würde ja sonst gar keinen Sinn machen... ;)
Übrigens steht in so manchem Autoleasingvertrag, dass man eine GAP-Versicherung abschließen muss. Ähnlich, wie man das Auto auch regelmäßig nach Herstellervorgabe warten muss. Trotzdem braucht man die nicht zweimal. Also entweder von der Bank (?), oder von der Versicherung. Wer sie zweimal hat, zahlt 1x umsonst.

Wenn Du geschädigt wirst und die gegnerische Haftplicht zahlt den Zeitwert, da bleibt doch Deine Versicherung passiv, oder?

Zitat:

@CLK501 schrieb am 3. September 2015 um 22:50:17 Uhr:


Wenn Du geschädigt wirst und die gegnerische Haftplicht zahlt den Zeitwert, da bleibt doch Deine Versicherung passiv, oder?

Die eigene KFZ-Versicherung ja, die eigene GAP-Versicherung nicht.

Die gegnerische Versicherung muss bei einem Totalschaden nur den tatsaechlichen Zeitwert ersetzen, der insbesondere in den ersten Monaten rapide faellt, danach langsamer.

Der Leasingvertrag wiederum nimmt einen linearen Wertverlust ueber die Vertragslaufzeit an, weshalb die Raten konstant sind. Die entstehende Differenz reguliert dann die GAP-Versicherung.

Zitat:

@Zak_McKracken schrieb am 4. September 2015 um 01:41:17 Uhr:



Zitat:

@CLK501 schrieb am 3. September 2015 um 22:50:17 Uhr:


Wenn Du geschädigt wirst und die gegnerische Haftplicht zahlt den Zeitwert, da bleibt doch Deine Versicherung passiv, oder?

Die eigene KFZ-Versicherung ja, die eigene GAP-Versicherung nicht.
Die gegnerische Versicherung muss bei einem Totalschaden nur den tatsaechlichen Zeitwert ersetzen, der insbesondere in den ersten Monaten rapide faellt, danach langsamer.
Der Leasingvertrag wiederum nimmt einen linearen Wertverlust ueber die Vertragslaufzeit an, weshalb die Raten konstant sind. Die entstehende Differenz reguliert dann die GAP-Versicherung.

Ok, dann braucht man sie nicht 2x. Aber ich habe gehört, dass viele Versicherer diese nur gegen Mehrpreis anbieten. Dann doch lieber im Leasingvertrag inklusive, oder?

Zitat:

@CLK501 schrieb am 4. September 2015 um 08:17:00 Uhr:


Ok, dann braucht man sie nicht 2x. Aber ich habe gehört, dass viele Versicherer diese nur gegen Mehrpreis anbieten. Dann doch lieber im Leasingvertrag inklusive, oder?

Das muss man abwägen. Hier schrieb schon jemand, dass für ihn 69€ Versicherung pro Monat ein günstiges Angebot ist und er das dankend angenommen hat. Ich könnte eine C-Klasse für ca. 50 € pro Monat am freien Markt selbst versichern. Wer aber noch jünger ist, lange Firmenfahrzeuge gefahren ist oder öfter mal einen Unfall baut, für den sind solche Pauschalangebote überaus interessant. Kommt immer auf den Einzelfall an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen