"Premium"gebrauchtwagen um die 7.000€
Liebe Motor-Talker!
Meine Fahrdaten wären folgende:
13.000 km im Jahr,
davon 60% Stadt und 40% Autobahn
Suche einen Gebrauchten 3 oder 5 Türer (egal) für um die 7.000€ mit Automatikgetriebe. Er sollte nicht mehr als 10l verbrauchen, vorzugsweise weniger und was noch wichtiger ist, er sollte wartungsarm sein, d.h. die Werkstattkosten sollten so gering wie möglich sein. Leider würde ich das Kfz auch beruflich verwenden müssen, deshalb müsste ich auf eine sog. "deutsche Premiummarke" zurückgreifen (tja wir leben in so einer Zeit), d.h. in erster Linie bevorzugt BMW, Mercedes, Audi. Ich würde aber auch andere deutsche Automobilhersteller in Betracht nehmen (und ja ich weiß das diese nicht die besten sind).
Folgende Modelle habe ich mir bisher angesehen:
BMW 1er gefällt mir ganz gut und dieser ist auf VB: http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=237892465&asrc=st|sr
oder
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=242030770&asrc=st|sr
Der W169 wäre viel günstiger zu haben (bzw. neuer), mit dem Rentnerimage könnte (würde) ich leben: http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=242976645&asrc=st|sr
und
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=238216238&asrc=st|sr
Der A3 gefällt mir ebenfalls gut: http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=241970628&asrc=st|sr
oder
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=242489887&asrc=st|sr
Welcher von den bisher genannten hat die geringsten Werkstatt-/ Inspektionskosten (Versicherung, Sprit, ect. mal ausgenommen)? Welche Autos sollte ich mir noch anschauen/in Betracht ziehen?
Freue mich auf euere Vorschläge
LG
arwelo
Beste Antwort im Thema
Eine A-Klasse als Premium zu bezeichnen ist wohl ein Irrläufer.😁😁😁 Das Ding hat mit Premium soviel am Hut wie ein Fiat Punto.
28 Antworten
Beim Alfa Romeo 159 ist die Auswahl an Werkstätten geringer, als bei Audi, Mercedes, BMW. Das würde sich dann sicher nachteilig und deutlich auf die von dir angesprochenen 'Werkstattkosten' auswirken.
Der 159 ist aber Meiner Meinung nach eine ganz andere Liga als die anderen PKWs. Nen 1er, a3 oder die AKlasse siehst doch an jeder Ecke... Den 159 nicht.
Zitat:
Original geschrieben von bmwstorm
Beim Alfa Romeo 159 ist die Auswahl an Werkstätten geringer, als bei Audi, Mercedes, BMW. Das würde sich dann sicher nachteilig und deutlich auf die von dir angesprochenen 'Werkstattkosten' auswirken.Der 159 ist aber Meiner Meinung nach eine ganz andere Liga als die anderen PKWs. Nen 1er, a3 oder die AKlasse siehst doch an jeder Ecke... Den 159 nicht.
Das war mal früher so, heute kann jede freie Werkstatt den Service, etc. am Alfa / FIAT
durchführen. Ebenso die E-Teile, da sie von BOSCH, ATE, Bilstein, etc. kommen,
auch hier kein Problem, teilweise sogar schneller zu bekommen als für manches
VAG Modell.
Der 159er spielt in der Mittelklasse Liga mit, sprich, A4, 3er BMW, C-Klasse.
Die Giulietta spielt in der Golf-Liga mit.
Wobei für ~ 7-000€ wirds auch bei den "aktuellen" Alfa-Modellen schwer, ein gut
gewartetes Fahrzeug zu finden.
Günstige Watungskosten bei "Premium" Fahrzeugen, da passt was nicht, denn
bei denen sidn auch diese Kosten Premium.
Vielleicht nicht 100% Premium ist der Fiat Bravo ab 2007, hier sollte es vernünftig ausgestattete Wagen dafür geben.
Am besten als 1.6 TDI mit 120PS ab Mitte 2009.
Danke Guzzi97 und bmwstorm für die Einschätzungen. Na das ist klar das die Wartungskosten bei Premium auch "Premium " sind, aber bis her wurden gar keine Zahlen genannt. Vielleicht kannst du Guzzi97 als Alfa Romeo Fahrer oder auch ein anderer eine grobe Einschätzung geben, was beim 159 so an Werkstatt- und Inspektionskosten auf mich zukommen würden.
Ähnliche Themen
Alfa Romeo baut zweifelsfrei schöne Autos...
Nur mit der Zuverlässigkeit und Haptik nehmen es die Italiener nicht so genau...
Da würde ich lieber zu einem Exeo greifen.
Ich bin zwar kein VAG-Fan, aber beim Exeo bekommst du m. E. n. am meisten Auto für's Geld.
Und wie schon angesprochen: Durch den verlängerten Lebenszyklus des A4/B7 bei Seat wurden die Kinderkrankheiten alle ausgemerzt, da sollte man wenige, bis gar keine Probleme haben.
Nebenbei wurden allerdings schon die modernen VAG-Motoren verbaut, die sparsamer sind, als die Aggregate zu Audi B7-Zeiten.
Was Kombi vs. Limo angeht... Kann man je genug Platz haben? Vor allem, weil du das Auto beruflich auch nutzen willst?
Und dem Exeo steht das Kombiheck eigentlich recht gut. 🙂
Schau ihn dir an und mach eine Probefahrt, mehr als nicht gefallen, kann er dir nicht 😉
Die Frage "Kombi vs. Limo" hab ich auch gar nicht gestellt 😉 Ich hab gleich gesagt, dass ich gegen ein Kombi bin, denn ich will keinen langen Koffer spazieren fahren (den Platz bräuchte ich auch nicht).
Gegen Seat hatte ich auch gar nichts einzuwenden, auch nicht gegen den Exeo. Super Auto, wie übrigens auch der neue Leon, aber da der Exeo erst seit 2009 verfügbar ist, müsste ich für die günstigsten (ordentlichen) Angebote erstmal 2.500€ zu meinem Budget drauflegen.
Was bleibt mir denn übrig?? Sind Audi/BMW/A.Klasse denn wirklich wartungsärmer, günstiger im Unterhalt als der Alfa 159?
Für den Exeo musst du nicht unbedingt 2500 drauflegen.
Hier ein Fahrzeug für 7450Euro
http://suchen.mobile.de/.../187534947.html?...
Hier für 7750Euro
http://suchen.mobile.de/.../183999818.html?...
Oder hier, ein Angebot von Privat, fast schon zu schön um wahr zu sein
http://suchen.mobile.de/.../188883027.html?...
Fahr ihn zur Probe einfach. Dann hast du mal eine Referenz für Verarbeitung, Haptik, Sound, Gefühl, Lenkung, Fahrwerk, Sitze, Windgeräusche, Beschleunigungscharakteristik, oder einfach: was bekomme ich für 7500Euro?
Selbst wenn du ihn nicht nehmen wirst kannst du wenigstens alle anderen Kandidaten später gegenvergleichen. Und übrigens ist der Kofferaum des Kombi Exeo nicht gross (unter uns: eher klein für ein kombi), daher sei froh den Kombi zu haben. Aber es gibt auch die Limusine, nur sind die seltener.
@born_hard: Ist es bei meiner Jahresfahrleistung denn wirklich sinnvoll zu einem Diesel zu greifen, vorallem wenn man bedenkt, dass bei mir auch viele Kurzstrecken vorhanden sein werden.
Ich konnte in meinem Preisrahmen keine Benziner Exeos finden können. Aber wie gesagt, der Exeo ist sicher ein sehr gutes Auto.
Gibt es sonst vielleicht noch weitere Vorschläge?
Einen Benziner Exeo würde ich auch nicht nehmen, die schlucken zuviel.
Aber um auf deine Frage zurückzukommen, ich hab deinen ersten Post nochmal durchgelesen:
Zitat:
Meine Fahrdaten wären folgende:
13.000 km im Jahr,
davon 60% Stadt und 40% Autobahn
Suche einen Gebrauchten 3 oder 5 Türer (egal) für um die 7.000€ mit Automatikgetriebe. Er sollte nicht mehr als 10l verbrauchen, vorzugsweise weniger und was noch wichtiger ist, er sollte wartungsarm sein, d.h. die Werkstattkosten sollten so gering wie möglich sein. Leider würde ich das Kfz auch beruflich verwenden müssen, deshalb müsste ich auf eine sog. "deutsche Premiummarke" zurückgreifen (tja wir leben in so einer Zeit), d.h. in erster Linie bevorzugt BMW, Mercedes, Audi. Ich würde aber auch andere deutsche Automobilhersteller in Betracht nehmen (und ja ich weiß das diese nicht die besten sind).
Du machst 8000km etwa in der Stadt, 7000 (den Rest) auf der Autobahn. D.h. monatlich 700km bist du in der Stadt und monatlich 600 auf der bahn unterwegs. Alles überschlagen, hab jetzt keine Lust auf den Taschenrechner. Da würde ich sagen, du kommst oft genug auf die bahn um den Partikelfilter nicht verstopfen zu lassen. Ich hab keine bedenken. Der Exeo ist sehr robust.
Es spricht nichts gegen den Diesel.
Das würde ich einem Neuwagenkäufer oder dem Jungwagenkäufer aber nicht raten, da sieht das Preisgefälle bei der Anschaffung anders aus. Ausserdem verbrauchen moderne Benziner (Downgesizte aufgeladene Direkteinspritzer) weniger als die Benziner noch vor einigen Jahren, dadurch ist der preisvorteil der Diesel erst bei viel höheren jährlichen Laufleistungen gegeben (etwa Größenordnung 30000km). Bei einem 8000Euro Wagen fällt es nicht mehr ins gewicht.
Was mich aber stutzig macht ist dass du einerseits bereit bist einen Verbrauch von 10litern Benzin/100km hinzunehmen, andererseits soll das Fahrzeug wartungsarm sein (das ist dir sogar noch wichtiger wie der Verbrauch). Darf ich fragen wieso das sein soll? Wieseo legst du Wert darauf dass der Wagen wartungsarm ist? hast du keine Zeit / Lust in die Werkstatt zu gehen (beruflich stark eingespannt?) oder geht es um günstige Unterhaltskosten? Wenn es um die Kosten geht, hast du beim Anschaffungspreis eine vernünftige Grenze gezogen, allerdings steht dazu im krassen Gegensatz die Aussage mit den 10litern. Weil genau das zieht die Gesamtbetriebskosten stark nach oben. Du weisst hoffentlich, die größten Faktoren bei den Unterhaltskosten sind an erster Stelle die Anschaffungskosten /Wertverlust, dann kommen gleich schon die Kraftstoffkosten. Erst danach Versicherung Steuer und Werkstattkosten und sonstige Kosten. Und dann möchtest du noch Automatik. Ich würde in der Preisklasse 7000Euro keine Automatik kaufen. Sie ist anfällig, bei älteren Fahrzeugen gibt es Mehrverbrauch bis zu 1Liter / 100km gegenüber handschaltern, also kostenintensiv. Würd ich nur machen, wenn es mir nicht aufs Geld ankommt. Und dass du 8000km jährlich in der stadt mit einem handschalter überforderst bist, kann ich nicht glauben.
Ist aber alles meine Meinung, für 7000Euro muss man irgendwo Kompromisse eingehen und wenn du ein gesundes verhältniss zwischen Auto und Kosten haben möchstest (nebenbei noch Fahrspass und Premiumfeeling), ist der Exeo eine sehr gute Wahl. Klar, einen Audi kann man auch für 7000Euro kaufen, selbst als Automatik. Aber das wird dir zu teuer kommen auf Dauer.
Wie lange möchtest du den Wagen noch fahren denn? Das hast du nirgendwo erwähnt.
@ lion_man : fährst Du einen Alfa 159er, oder woher weißt Du über die Zuverlässigkeit
so gut Bescheid ?
Oder ist das vom Freund-der Schwester-dessen Onkel-dessen Schwager ?
Ich fahre einen 159er SW 1.9 JTDM 16v 120KW seit 10/2007.
"Luxus" Ausstattung (bis auf Navi & Leder, alles an Board)
Garantie hatte er 4-Jahre... (sowie auch die heutigen "restlichen"
AR-Modelle)
Mittlerweile hat er 98-tsd km gelaufen, Durchschnittsverbrauch : 7,1 Liter
6-Liter sowie knappe 10-Liter(vMax) sind möglich.
Die DPF-Regenerierung bei meinem 159er erfolgt (Mix-Betreib) im Schnitt alle 1.300km,
Kosten (Versicherung & Steuer spar ich mir)
- Inspektion : alle 2-Jahre od. 35.tsd : 380€ (bei AR-Werkstat, Leihwagen inlcu ! )
-- dabei ist : Ölwechsel samt Filter, Bremsflüssigketiswechsel, Klimaservice
mit Filtern, etc.
- Zahnriemen-Wechsel : alle 120.tsd km od. 5-Jahre
-- Kosten : 580€
Wechsel von Bremsscheiben (300er) inlcu Beläge vorne (beides Brembo) bei 90.tsd km :
- Kosten : 480€ (in der Werkstatt)
Einzige ausserplanmä0iger Werkstattaufenthalt, defekter Servoölbehälter :
- Tasuch des Behälter inlcu. neuem ServoÖl : 200€
"Aufegladene" Benziner sind nur in der Stadt "sparsamer" als herkömmliche Benziner,
sobald es aber auf die BAB geht und mann auch oberhalb 120km/h fährt, erhöht
sich der Spritverbrauch, exorbitant.
z.b. beim aktuellen 1.2 TFSI Motor mit 120PS, "Reisegeschwindigkeit" zw. 130 & 150km/h..
gemessener Verbrauch 15.9 Liter.
Mein "alter" 3.2 V6 (190KW) verbraucht bei der o.g. Geschwindigkeit grad mal ~ 8 bis 9-Liter.
Eigentlich spricht nix gegen einen Diesel, aber dann bitte keinen aus dem VAG-Regal,
bzw. den 2.0er TDI, diese Motoren sind leider nicht für Ihre zuverlässigkeit bekannt,
hier treten gerne Probleme mit reißenden Zylinderköpfen und Turboladern auf.
Bei den TFSI-Motoren wiederum gibts es arge Probleme mit der Steuerkette und
demnach kaputte Motoren.
Denn genau die o.g. Motoren bekommst Du für dein Budget, daher..keine VAG-Fzg,
sondern eher Richtung BMW, FORD, Opel, etc. ( 159er findest Du zu den Preisen nicht).
Bei Deiner "Mix" Fahrleistung, ist es im Grunde schon fast egal, ob Diesel od. Benziner.
Ich würde Dir Raten, Dich erstmal auf ein Fzg. zu fokusieren und diesen dann in der
Benziner & Dieselverioj probefahren, der der Dir dann am besten gefällt, wird
gekauft.. 🙂
Grüße
p.s. alle gemachten Beispiele beruhen auf eigene Erfahrung (z.b. Leihwagen) oder aber
von Freunden, die die Fahrzeuge besitzen und die ich gefahren / mitgefahren bin.
Zitat:
Original geschrieben von Guzzi97
z.b. beim aktuellen 1.2 TFSI Motor mit 120PS, "Reisegeschwindigkeit" zw. 130 & 150km/h..
gemessener Verbrauch 15.9 Liter.
Darf man fragen, bei welchem Modell und mit welcher Methode Du diesen Verbrauch ermittelt hast?
Zitat:
Original geschrieben von Bulli Driver
Eine A-Klasse als Premium zu bezeichnen ist wohl ein Irrläufer.😁😁😁 Das Ding hat mit Premium soviel am Hut wie ein Fiat Punto.
Gegenüber einem Fiat Punto ist die A Klasse wahrlich Premium.
Zitat:
Original geschrieben von tomato
Darf man fragen, bei welchem Modell und mit welcher Methode Du diesen Verbrauch ermittelt hast?Zitat:
Original geschrieben von Guzzi97
z.b. beim aktuellen 1.2 TFSI Motor mit 120PS, "Reisegeschwindigkeit" zw. 130 & 150km/h..
gemessener Verbrauch 15.9 Liter.
Das würde mich auch mal interessieren. Wobei der gute Mann sowieso lauter Halbwissen von sich gegeben hat. Siehe TFSI.
http://www.alfa-romeo-portal.de/.../index4.htmlDa kann man Zwecks Alfa etwas stöbern.
Mein unzuverlässiger 2,0 Pumpe Düse Diesel schraubt übrigens an der 250tkm Marke. 1. Turbo. 1. Motor, 1. Getriebe.
Zitat:
Original geschrieben von tomato
Darf man fragen, bei welchem Modell und mit welcher Methode Du diesen Verbrauch ermittelt hast?Zitat:
Original geschrieben von Guzzi97
z.b. beim aktuellen 1.2 TFSI Motor mit 120PS, "Reisegeschwindigkeit" zw. 130 & 150km/h..
gemessener Verbrauch 15.9 Liter.
Darfst Du, das war ein Audi A3 1.2 TFSI, Zul. 09/2013, Strecke ~ 600km ( ~400km
BAB und 200km Landstr.
Ich fahre 1* pro Woche die gleiche Strecke von ~ 600km und das seit nunmehr
15-Jahren. 🙁
Neben meinen eigenen Fahrzeugen (Alfa 159 1.9 JTDM 175PS &
Alfa 156 GTA 280PS) kann ich auf Fzg. einer großen Mietwagenfirma zurückgreifen.
Mein Fahrprofil wende ich bei allen Fahrzeugen gleich an, d.h. wenn es der Verkehr
zulässt beträgt die Reisegeschwindigkeit bis max. 130 und 150 km/h..sonst
nach "Vorschrift".
Sicher, hier und da gibt es bestimmt Abweichungen, aber im großen und ganzen
kann mann sie, wie ich finde, dennoch gut vergleichen.
Auch deren "Langstrecken komfort" sowie die Interessanten Gimmicks wie
Tempomant, Abstandswarner, Navi's, etc. kann ich gut vergleichen und
die Stärken / Schwächen beurteilen.
Ist natürlich alles "subjektiv", vor allem was die Fahrweise betrifft,
manche fahren nie schneller als 110, die erreichen wahrscheinlich auch die
Angaben im "Prospekt", aber mir wär datt zu "laangweilig" und dann gibts ja noch
die "Pedal-to-metal" Fraktion, datt wiederum ist mir zu anstrengend, immerhinn
muss ich bei der Ankunft noch "FIT" sein..
Neben dem A3 1.2 TFSI durfte ich die letzten Wochen / Monate fahren
(in Klammer, "mein" Verbrauch) :
- MB C-250 CGI (~ 12,5 Liter)
- Skoda Superb Kombi 2.0 (170PS) DSG (~ 6,0 Liter)
- A4 2.0 TDI (170PS) DSG (~ 5,5 Liter)
- MB E-200 CDI "blue efficiency" (~ 9 Liter)
- MB ML 320 CDI (~ 14 Liter)
etwas länger her :
- MB 200 Kompressor (~ 12,5 L)
- BMW 330i cabrio (~ 12 L)
- Chrysler Crossfire (~ 14 L)
- Audi A6 2.7TDI ( ~ 8,5 Liter)
- mein 159er 1.9er JTDM 175PS (~ 6,8 Liter)
- mein 156 GTA (3.2 V6 280PS) ~ 11,5 Liter
Grüße