!OT! böse dynamic-kompression?
hi!
sorry erstmal, das ist nicht ganz car-hifi, sondern halt nur hifi, ich hoffe das geht ok.
ist auch ein posting für leser und nicht für überflieger, also jetzt sollte jeder gewarnt sein 🙂
und gleich noch eine warnung, der text ist teilweise (wie mir jetzt nach dem schreiben auffällt) etwas verwirrt oder verwirrend - bitte mir auch das nachzusehen.
---
wer das ganze nachvollziehen möchte braucht folgendes:
eine typische "spätneunziger" oder 2000er chart-cd, z.b. die letzte "sheryl-crow" oder auch irgendwas anderes popiges, ausgenommen britische sachen und natürlich nichts in richtung jazz oder klassik.
metal ist auch schlecht - hardcore oder dancefloor sind ok.
diese cd jetzt anhören, dann weiterlesen 🙂
später braucht er/sie dann noch die "immaculate collection" (madonna) oder alternativ dazu die "ancient heart" (tanita tikaram) bzw. eine beliebege cd von "sade" oder "come away with me" von norah jones, oder eben etwas leichten jazz.
ich denke die richtung ist klar 🙂
ich hab mir letzten freitag (endlich, war lange fällig) die "immaculate collection" (von madonna) gekauft.
beim heimfahren von ober-ö nach steiermark (2,5 stunden autobahn) hab ich mal ordentlich reinghöhrt...
erst war ich etwas geschockt, madonnas stimme auch nummern wie "holiday" war ja damals doch etwas anders als man sie von der "ray of light" in erinnerung hat.
was mir aber spätestens bei "la isla bonita" aufgefallen ist, ... die aufnahme hat einfach noch eine seele - also nicht die musik, und nicht die stimme und auch nicht das arrangement, sondern die aufnahme.
jetzt bitte die 2. oben erwähnte cd einlegen, und idealerweise nr. 11 - "la isla bonita" anspielen und 1-2 minuten lauschen...
zuerst dachte ich mir, "ja, klar, damals war alles besser, die AAD aufnahmen haben wenigstens noch funktioniert".
der nicht ganz neue gedanke dass die vielgerühmten "DDD" aufnahmen oftmals müll sind weil viele toningenieure immernoch nicht damit umgehen können und mit der schönen digitaltechnik die schöne aufnahme versauen drängte sich dabei auf 🙂
nach längerem horchen und einigen cd wechseln auf aktuelle sachen, dann auf die gleichzeitig zur "immaculate collection" erstandenen cd von "sade" bin ich jetzt aber zu folgendem schluss gekommen:
dynamik-kompression ist böse!
genauergenommen, zuviel kompression ist böse.
für alledie, die nicht wissen was dynamik-kompression ist, und die es immernoch interessiert weiterzulesen:
ist ganz einfach... laute stellen werden etwas leiser gemacht, und leise stellen werden lauter gemacht.
generell kann man den dynamik-umfang einer aufnahme relativ einfach messen - indem man die durschnitts-lautstärke mit der maximal-lautstärke vergleicht.
ruhige/stille passagen werden dabei nicht mitgerechnet, mir geht es hier um die dynamik quasi innerhalb eines taktes - sozusagen.
wenn die lauteste stelle jetzt 0dB ist (+3dB wäre das lauteste darstellbare rechtecksignal, 0dB ist der lauteste darstellbare sinus) und der durchschnittliche pegel bei -10dB liegt, dann hat der song 10dB dynamik.
ich habe dazu bereits vor einigen monaten mal ein paar tests gemacht - mittels cd auslesen und digitaler (wenn auch einfacher) analyse.
dabei zeigt sich ein klarer trend - aufnahmen die vor 10-15 jahren gemacht worden sind haben üblicherweise einen dynamik-umfang von 12 bis 18dB - natürlich je nach genre, jazz aufnahmen haben eher die 18, pop aufnahmen eher 12, und klassik hat nochmehr als jazz.
beschränken wir uns auf pop.
also -12dB (oder mehr) vor 10-15 jahren.
heutige aufnahmen (z.b. die aktuelle "sheryl crow" deren name mir gerade entfallen ist) kommen auf unter 6dB!
also weniger als 6dB lautstärkenunterschied.
moderne aufnahmen werden nochdazu mittels sogenannter multi-band-kompressoren so "zusammengestutzt" dass auch alle frequenzbänder inetwa gleich laut (bzw. der "optimalen" kurve angepasst) sind - und die regelung ist auch hier dynamisch.
vereinfacht gesehen kann man sagen dass die musik zu einem schnöden brei verkommt...
dahingegen wirken die weniger komprimierten aufnahmen lebendiger, die drums wirken echter und kicken mehr, schwankungen in der lautstärke der singstimme kommen echter und rüber und wirken mitreissender etc.
alles in allem hat die musik mehr seele; zumindest empfinde ich das so.
---
noch eine bemerkung dazu:
radiosender komprimieren typischerweise auf 3dB dynamik - und das is ok, aus einem grund.
radio (bzw. FM radiosendungen) hat einen sehr schlechten rauschabstand - d.h. bei leisen passagen wäre das rauschen ziemlich laut im vergleich zur musik.
ein zweiter grund ist, dass sich stark komprimierte musik natürlich besser als hintergrundmusik eignet, da keine störenden lauten stellen vorkommen, und keine unangenehme stille auftritt - soweit so gut.
da radiosender das aber vor 10 oder 15 jahren schon selber gemacht haben, und das heute dank digitaltechnik nur umso besser funktioniert, ist "radiotauglichkeit" zumindest kein grund eine cd stark zu komprimieren.
---
was ich mich jetzt frage, und was ich euch frage, ist folgendes:
* warum komprimieren plattenfirmen bzw. produzenten heute aufnahmen bis zum gehtnichtmehr, wenn früher auch weniger möglich war und "gut funktioniert" hat?
* was liegt euch besser, stark komprimierte aufnahmen, oder weniger stark?
* was denkt ihr allgemein dazu?
* welche vorteile könnte starke kompression haben, die es rechtfertigen diese allen käufern aufzuzwingen?
(anmerkung: weiter komprimieren ist leicht, ein dynamic-expander {der also den effekt des kompressors umkehrt} ist schon viel schwieriger und muss fast auf jeden track extra eingestellt werden...)
...und um nun dochnoch kurz z.t. auto zurückzukommen...
* was findet ihr beim autofahren besser?
alle meinungen/inputs zu dem thema sind willkommen!
blöde kommentare zu meinem musikgeschmack werden gedulted solage es sich in grenzen hält 🙂
und bitte nochmal nicht böse sein wegen dem langen off-topic thread...
mfg. und gute nacht,
--hustbaer
30 Antworten
Ok, Danke für die Antwort.
Zu Norah Jones: Die CD und auch die DVD hab ich schon ziemlich lange (als Sie noch als Geheimtip unter Insidern gehandelt wurde)... Bei mir war es nur genau umgekehrt. Hab das Lied gehört und wollte die CD kaufen und dachte nur, nee, die sieht viel zu gut aus und ist viel zu zierlich für diese Stimme...
Gruss,
Rene.