!OT! böse dynamic-kompression?
hi!
sorry erstmal, das ist nicht ganz car-hifi, sondern halt nur hifi, ich hoffe das geht ok.
ist auch ein posting für leser und nicht für überflieger, also jetzt sollte jeder gewarnt sein 🙂
und gleich noch eine warnung, der text ist teilweise (wie mir jetzt nach dem schreiben auffällt) etwas verwirrt oder verwirrend - bitte mir auch das nachzusehen.
---
wer das ganze nachvollziehen möchte braucht folgendes:
eine typische "spätneunziger" oder 2000er chart-cd, z.b. die letzte "sheryl-crow" oder auch irgendwas anderes popiges, ausgenommen britische sachen und natürlich nichts in richtung jazz oder klassik.
metal ist auch schlecht - hardcore oder dancefloor sind ok.
diese cd jetzt anhören, dann weiterlesen 🙂
später braucht er/sie dann noch die "immaculate collection" (madonna) oder alternativ dazu die "ancient heart" (tanita tikaram) bzw. eine beliebege cd von "sade" oder "come away with me" von norah jones, oder eben etwas leichten jazz.
ich denke die richtung ist klar 🙂
ich hab mir letzten freitag (endlich, war lange fällig) die "immaculate collection" (von madonna) gekauft.
beim heimfahren von ober-ö nach steiermark (2,5 stunden autobahn) hab ich mal ordentlich reinghöhrt...
erst war ich etwas geschockt, madonnas stimme auch nummern wie "holiday" war ja damals doch etwas anders als man sie von der "ray of light" in erinnerung hat.
was mir aber spätestens bei "la isla bonita" aufgefallen ist, ... die aufnahme hat einfach noch eine seele - also nicht die musik, und nicht die stimme und auch nicht das arrangement, sondern die aufnahme.
jetzt bitte die 2. oben erwähnte cd einlegen, und idealerweise nr. 11 - "la isla bonita" anspielen und 1-2 minuten lauschen...
zuerst dachte ich mir, "ja, klar, damals war alles besser, die AAD aufnahmen haben wenigstens noch funktioniert".
der nicht ganz neue gedanke dass die vielgerühmten "DDD" aufnahmen oftmals müll sind weil viele toningenieure immernoch nicht damit umgehen können und mit der schönen digitaltechnik die schöne aufnahme versauen drängte sich dabei auf 🙂
nach längerem horchen und einigen cd wechseln auf aktuelle sachen, dann auf die gleichzeitig zur "immaculate collection" erstandenen cd von "sade" bin ich jetzt aber zu folgendem schluss gekommen:
dynamik-kompression ist böse!
genauergenommen, zuviel kompression ist böse.
für alledie, die nicht wissen was dynamik-kompression ist, und die es immernoch interessiert weiterzulesen:
ist ganz einfach... laute stellen werden etwas leiser gemacht, und leise stellen werden lauter gemacht.
generell kann man den dynamik-umfang einer aufnahme relativ einfach messen - indem man die durschnitts-lautstärke mit der maximal-lautstärke vergleicht.
ruhige/stille passagen werden dabei nicht mitgerechnet, mir geht es hier um die dynamik quasi innerhalb eines taktes - sozusagen.
wenn die lauteste stelle jetzt 0dB ist (+3dB wäre das lauteste darstellbare rechtecksignal, 0dB ist der lauteste darstellbare sinus) und der durchschnittliche pegel bei -10dB liegt, dann hat der song 10dB dynamik.
ich habe dazu bereits vor einigen monaten mal ein paar tests gemacht - mittels cd auslesen und digitaler (wenn auch einfacher) analyse.
dabei zeigt sich ein klarer trend - aufnahmen die vor 10-15 jahren gemacht worden sind haben üblicherweise einen dynamik-umfang von 12 bis 18dB - natürlich je nach genre, jazz aufnahmen haben eher die 18, pop aufnahmen eher 12, und klassik hat nochmehr als jazz.
beschränken wir uns auf pop.
also -12dB (oder mehr) vor 10-15 jahren.
heutige aufnahmen (z.b. die aktuelle "sheryl crow" deren name mir gerade entfallen ist) kommen auf unter 6dB!
also weniger als 6dB lautstärkenunterschied.
moderne aufnahmen werden nochdazu mittels sogenannter multi-band-kompressoren so "zusammengestutzt" dass auch alle frequenzbänder inetwa gleich laut (bzw. der "optimalen" kurve angepasst) sind - und die regelung ist auch hier dynamisch.
vereinfacht gesehen kann man sagen dass die musik zu einem schnöden brei verkommt...
dahingegen wirken die weniger komprimierten aufnahmen lebendiger, die drums wirken echter und kicken mehr, schwankungen in der lautstärke der singstimme kommen echter und rüber und wirken mitreissender etc.
alles in allem hat die musik mehr seele; zumindest empfinde ich das so.
---
noch eine bemerkung dazu:
radiosender komprimieren typischerweise auf 3dB dynamik - und das is ok, aus einem grund.
radio (bzw. FM radiosendungen) hat einen sehr schlechten rauschabstand - d.h. bei leisen passagen wäre das rauschen ziemlich laut im vergleich zur musik.
ein zweiter grund ist, dass sich stark komprimierte musik natürlich besser als hintergrundmusik eignet, da keine störenden lauten stellen vorkommen, und keine unangenehme stille auftritt - soweit so gut.
da radiosender das aber vor 10 oder 15 jahren schon selber gemacht haben, und das heute dank digitaltechnik nur umso besser funktioniert, ist "radiotauglichkeit" zumindest kein grund eine cd stark zu komprimieren.
---
was ich mich jetzt frage, und was ich euch frage, ist folgendes:
* warum komprimieren plattenfirmen bzw. produzenten heute aufnahmen bis zum gehtnichtmehr, wenn früher auch weniger möglich war und "gut funktioniert" hat?
* was liegt euch besser, stark komprimierte aufnahmen, oder weniger stark?
* was denkt ihr allgemein dazu?
* welche vorteile könnte starke kompression haben, die es rechtfertigen diese allen käufern aufzuzwingen?
(anmerkung: weiter komprimieren ist leicht, ein dynamic-expander {der also den effekt des kompressors umkehrt} ist schon viel schwieriger und muss fast auf jeden track extra eingestellt werden...)
...und um nun dochnoch kurz z.t. auto zurückzukommen...
* was findet ihr beim autofahren besser?
alle meinungen/inputs zu dem thema sind willkommen!
blöde kommentare zu meinem musikgeschmack werden gedulted solage es sich in grenzen hält 🙂
und bitte nochmal nicht böse sein wegen dem langen off-topic thread...
mfg. und gute nacht,
--hustbaer
30 Antworten
@Kobold:
Zitat:
Original geschrieben von Kobold
meiner ansicht nach hört sich vinyl besser an! Aber liegt bestimmt daran, dass es nicht wirklich gewollt ist, dass die cd sich besser anhört, weil dann würde ja kein einziger plattenspieler und keine lp mehr verkauft...
(...)
*hmmmm*
Ich glaube nicht ernsthaft dass Labels wie Sony oder BMG oder andere grosse daran interessiert sind dass noch Platten verkauft werden.
Ich persönlich glaube ja dass viel vom "Charme" der Platten von der RIAA-Filterung und -Entzerrung kommt.
Das ist ein schönes Filternetzwerk, wo ganz schweinisch Phasen gedreht und verzwirbelt werden.
Tiefbass muss auch weg (LP packt das nicht), also macht man knackigere Bässe damit was überbleibt etc.
Und es gibt ja wohl verdammt gute CD Aufnahmen die meiner Ansicht nach jeder LP das fürchten lehren.
Was Aufnahmetechnisch fast immer top ist sind Filme...
Pakt der Wölfe... *huh* *wahnsinn*.
oioioioioi...
Naja, egal, es gibt halt viel zu wenige...
mfg.
--hustbaer
@hustbaer
Irgendwo im Netz geklaut:
Zitat:
Auf einer Pressekonferenz von "Sony" und "Philips", den Erfindern der Audio CD, in Wien wurde 1981 die von Ihnen entwickelte Audio-CD vorgeführt. Die Prototypen hatten lediglich 60 Minuten Spielzeit. Gerüchten zufolge bestand Herbert von Karajan, der auch bei dieser Pressekonferenz anwesend war, auf 74 Minuten, da seine Aufnahme von Beethoven's 9. Symphonie 74 Minuten dauern würde. In Wahrheit ist diese Aufnahme mit dem Berliner Symphonie Orchester jedoch einige Minuten kürzer.
@mordillo666:
geil 🙂
das waren halt noch zeiten, sony und philips in einem joint venture...
für alle die sich fragen was "S/P-DIF" heisst...:
Sony/Philips Digital InterFace
🙂
und für alle dies schon wussten, ich erzähls halt immerweider gerne...
mfg.
--hustber
EDIT: "irgendwo" ist hier: http://www.video-4-all.info/glossar/audiocd.html
😁
Zitat:
Original geschrieben von hustbaer
EDIT: "irgendwo" ist hier: http://www.video-4-all.info/glossar/audiocd.html
😁
Google sei dank! 😁
"Sony and Philips Digital Interconnect Format" müsste das korrekt heißen, wenn ich mich nicht irre und mal klugscheißen darf... (nein, diesmal nicht google bemüht 😁 )
Ähnliche Themen
ja, genau, google sei dank 😁
verdammt blöde sache für die copy-paste kids in der schule (vonwegen hausaufgaben...)
"Digital Interconnect Format" soll mir recht sein 😉
ich finde nur lustig dass das "S/P" für "Sony/Philips" steht.
mfg.
--hustbaer
zitat google: Results 1 - 3 of about 4. Search took 0.10 seconds.
😁 😁 😁
(suche nach "Sony and Philips Digital Interface"😉
"Sony Philips Digital Interface" liefert allerdings schon: "Results 1 - 10 of about 5,930. Search took 0.31 seconds."
*hmmm*
die "interface" variante scheint doch die "beliebtere" zu sein *g*
Zitat:
Original geschrieben von hustbaer
@Smartmatze:
Hi!
Schön wiedermal nach lange Pause das "Üüüüüühh!!" zu lesen 🙂
Warst ja längere Zeit nicht hier...
Vielen Dank für die Herzliche "Wiederbegrüssung" aber ich bin lieder keiner, der ständig gegen Windmühlen kämpfen will und hier muss man das ja leider desöfteren 😉😉
Aber du könntest dich ruhig auch in Foren wie das CVB (http://f23.parsimony.net/forum50149/) oder das dbnauten.forum (http://www.dbnauten-forum.de/) mal blicken lassen - das würde sicherlich nicht nur dir, sondern vor allem auch vielen anderen was bringen, kompetente Leute gibts ja überall zu wenig 😉
Üüüühh!!! ist ein mitlerweile absolut "kultiger" "Ausruf" aus der dbdrag-Szene, hat ne laaangt Vorgeschichte, die eigentlich jetzt aber auch net so interessant für die Leute ist, die nicht involviert sind 😉Zitat:
Original geschrieben von andy1980
2. Ich weiß zwar nicht was das "Üüüüüühh" bedeutet, aber ich finds auch gut .... kleine Aufklärung?
Üüüühh!!!
Matze
Jo, ich freue mich auch, dass du dich wieder hier blicken lässt, Matze. 🙂
Deine Beiträge sind immer sehr lesenswert und wie du schon richtig sagst, gibts kompetente Leute leider überall zu wenig. 😉
An mir ist das ganze irgendwie vorbeigegangen. Zu jedem Zeitpunkt gab es immer nur ein paar recht gute Bands, wenige Highlights und eine menge Muell. Ob komprimiert oder nicht.
Was mir immer auf die Eier geht ist der Quatsch mit "Frueher war alles besser", dass es heute weniger gute Musik gibt als damals ist klar. "Heute" ist ein recht kurzer Zeitraum im Gegensatz zu den Jahrzehnten und Jahrhundeten des "Damals".
Ich komme heute eigentlich auch ganz gut mit der Musi klar, Tool wenn ich was dynamisches will, Korn fuer dreckige Gitarren und noch dreckigeren E-bass, Peter Gabriel fuer ordentlichen Pop, usw...
Und viel Musi aus dem Silizium und der Konserve, die aber Ansprueche stellt...
Grusz
Danny
Danny, warst nicht du das, der mal den Track "Grim Up North" von KLF vorgeschlagen hatte?
Hast du noch mehr solche Tracks im Kopf? 😉
Hallo Hustbaer,
sehr interessantes Thema mit zum Teil augenöffnenden Argumenten und Ansätzen!
Aber wird Dynamik-Kompression nicht sogar manchmal vorsätzlich herbeigeführt, z.B. durch Linedriver, die in den Signalweg eingeschleift werden (µP Serie 5 Linedriver, ...)??? Ohne jetzt eine Dislussion über Sinn und Unsinn von LD's anzuzetteln, aber ein Teil für 220€, daß in manchen High-End Anlagen verbaut wird macht so einen Mist? Vielleicht verwechsel ich auch was...
Gruss,
Rene.
P.S.: Super-Musikgeschmack (Norah Jones !!!)
Vielleicht, aber das Stueck ist recht einzig.
Was gefaellt dir denn besonders?
Leider habe ich auch noch kein Stueck mit aehnlichem Bass gehoert.
Vergleichbares von KLF gibt es noch America: What Time is Love (mit Glenn Hughes als Shouter und Sample von Motorhead - Ace of Spades, sehr geil). Als 2K haben sie dann noch **** the Millenium rausgebracht (obwohl sie sich eigentlich aus dem Musikgeschaeft zurueckgezogen haben und nur noch sporadisch Perfomance Art machen wie 1000000 Britische Pfund verbrennen, sich beim Testen einer Schallkanone Klagen von Meilenweit entfernten Nachbarn einhandeln oder mit ihrem privaten Panzer Demos unterstuetzen).
Mir gefällt eben, dass es so einzigartig ist, allerdings dachte ich du hast noch ein paar heiße Tips in dieser Richtung, die ich mir mal anhören könnte. 🙂
Die anderen KLF-Tracks werde ich heute abend mal testen! 😁
Wenn dir nochwas einfallen sollte, poste es doch einfach hier, vielleicht freuen sich andere auch noch drüber. 😉
Wir kommen hier gerade ziemlich Off Topic (Im !OT! thread 😁)
Ich mach mal einen neuen Thread auf. Nachdem nun jeder geschrieben hat was fuer Richtung er hoert, koennen mal einzigartige/geniale Stuecke bekannt gegeben werden.
So wie Metallica - One oder Queen - Bohemian Rapsody, aber halt unbekannt und aus allen Richtungen.
Und dann muesste mir jemand mal beipulen wie man Stuecke aus dem Netz bekommt (ich weisz ich weisz, mp3 ist boese).
@Dazydee:
hi!
z.T. früher war alles besser...
ich wollte hier eigentlich ganz bewusst nicht über musikrichtungen oder stil oder qualität der musik im allgemeinen diskutieren, das ist ein viel zu heilles thema.
man könnte auch unsinnig sagen 🙂
ich meine nur den einen unterschied:
kommerziger mainstream-pop heute
vs.
kommerziger mainstream-pop vor 15 jahren
und zwar den unterschied in der aufnahme, nicht im stil, nicht wies arrangiert ist, nicht die musik, stimme, nur die aufnahme und wies abgemischt ist.
natürlich gibts heute noch immer (gottseidank!) scheiben die mit viel dynamik und viel charme und "echt klingenden" instrumenten aufgenommen sind.
nur leider nichtsmehr im mainstream-pop bereich...
das könnte für mich ein grund werden mich mal in die r&b szene einzuhören... mir kommt vor da ist es nicht ganz so schlimm...
mfg.
--hustbaer
@renelambers: hi!
z.t. Line-Driver:
line driver komprimieren nicht, die verstärken bzw. machen aus einem normalen signal ein differentielles bzw. "balanced" signal.
d.h. wenn dein radio z.b. 2V rausspuckt mit 500 ohm innenwiderstand, dann hängst du nen line-driver dran, der spuckt dann 8V oder so aus, mit nem innenwiderstand von nur 100 ohm oder sogar noch weniger, dann hast du weniger verluste "auf dem kabel".
und weniger störungen, nen besseren rauschabstand etc.
wo allerdings ein kompressor mitspielt ist z.b. das "BBE" system dass die pioneer DSP radios drinhaben, bzw. die dynamic-kompressions-einstellung von den pioneer wechslern.
andere firmen werden sowas auch haben (alpine, clarion etc.), aber mit den radios hatte ich nochnie soweit zu tun dass ich wüsste wie das bei denen heisst...
kompression grundsätzlich finde ich auch nicht schlecht, nur zuviel finde ich schlecht...
na aufnahme mit z.b. 40dB dynamic ist schonwieder echt stressig zu hören - da braucht man nen sehr ruhigen raum dafür und ne gute anlage, und dann kann man daneben echt nixmehr machen, sonst stört das wirklich gewaltig...
vonwegen norah jones - 😁 - nenn mir jemanden der die CD noch nicht hat...
(allerdings hatte ich sie mindestens 1 monat bevor die erste werbung in sat 1 angelaufen ist - war einfach ein "die sieht gut aus, die hör ich mir mal an" glücksgriff)
zwei andere interessante interpreten fallen mir da noch ein - nämlich anita kelsey und jane siberry...
wirst du aber beide im geschäft nicht bekommen, nur übers internet (also die CD bestellen versteht sich).
bei anita kelsey (-> sunship) wirst du dir sogar über kazaa/emule/winmx schwertun!
oder "nicolette" - von der gibts 1-2 nette nummern mit massive attack... ("no government" z.b.)
mfg.
--hustbaer