..:: OFF-TOPIC ::.. Umfrage: Wie alt seid ihr und was macht ihr beruflich?
In der Zwischenzeit hab ich nun mitbekommen, wer hier so was für ne Anlage hat und wer auch ein bissel Ahnung hat, von dem was er redet. 🙂
Nun muss ich mich "drangewöhnen", dass nicht alle so alt/jung sind wie und sich auch ne bessere/teurere Anlage leisten können als ich es zur Zeit kann.
Tjo, nun mach ich mal den Anfang. 🙂
Ich bin 20. (83er Baujahr)
Bin Azubi im 1. Lehrjahr als Mediengestalter.
EDIT: 2003 hab ich mein ABI gemacht.
(Das Sachsen-ABI ist das schwierigste in Deutschland! *stolz sei* 😁)
195 Antworten
Alter 24, '99 Abi mit LK Mathe und Elektrotechnik, 2000 Berufsabschluß Elektrotechnischer Assistent, 2004 Abgeschlossene Ausbildung zum Flugzeugelektroniker, wo ich jetzt auch arbeite 🙂
hoi
21
banker😉
Damit es dem Hustbaer nicht zu bunt wird, versuchen wir das alles etwas ruhiger.
Zum Ersten: Vermeiden wir adverbiale und adjektive Tiefschläge im Zusammenhang mit persönlichen Fürwörtern der 2. Person.
Zum Zweiten: Ich habe nicht mit Ossi und Wessi angefangen. Das war unser Kollege aus Sachsen, der sich als Mitteldeutscher sofort mit vermeindlich unterprivilegierten Landstrichen solidarisierte, die in meiner zu allgemeinen - laut einem sogar naiven - Betrachtung angegriffen würden. Die Polarisierung der Länderbetrachtung und einem nachweislichen Nord-Westgefälle zur Ost-Westfrage war nie beabsichtigt und daher auch nicht von mir gelenkt. Daher sind vergleiche zwischen Irgendwo-Ost und München oder Sachsen und Bayern oder einem anderen Land hinfällig. Wer Ost und West vergleichen will (WENN ER DENN MEINT...) Soll er auf gleiche höhe schauen... Am Breitengrad entlang.
Evtl. auch noch andere Faktoren beachten... In München ist natürlich ein super Standort und das ist klar. Stuttgart ist spitze. Köln-Düsseldorf sowieso... Aber das sind Deutschlands stärksten Standorte überhaupt... Das kann man (noch) nicht mit Dresden vergleichen...
@Izzo77
Und wieso bin ich jetzt borniert? In wie weit ist das anders, wie Du argumentierst? Eine Person bist Du. Beschreibst Dein Schicksal... Und vielen geht's so... Aber etwa alle? Verdienen alle im Westen das 2,5-fache? Ist Euer Tarifvertrag untergangen worden? oder weshalb kommt 2,5fach raus? Sozusagen statt 2000 € 5000 € ? Ist das eventuel ein Beispiel, das ich drehen kann? Lothar Späth, der in Jena mehr verdient hat wie in Baden-Württemberg? Das ist gerade prominent, aber auch ein Individum. Nur weil es einigen so geht, kann man das nicht unitär sehen. Borniert ist was anderes...
Volksracing
sagte es recht gut... Uns alles ging es schon besser. Das mit der LKW-Maut ist auch so ne Sache... Aber das sind alles so kleine Sachen. Wenn das alles wäre... 40-70 Prozent unseres Gehalts, mit Arbeitgeberanteil als Gehalt gerechnet 50-75% wandern zur Verfügung anderer in unserem Land. Da unsere Versicherungen auf Generationenverträgen, die nie einer unterzeichnet hat, aufbauen, ist das auch FREMDVERFÜGUNG. Das war Damals eine Große Koalition, also Schwarz und Rot...
Wenn wir was von den vielen Geldern zurück haben wollen, müssen wir einiges machen... ZB weite wege zur Arbeit fahren... Das ist ja aber noch sinvoll subventioniert... Lebensversicherungen abschließen (Oh halt, Bürger verarscht, 15% versteuert/versichertes Geld wird mit 2*7,5 % Krankenkasse "versteuert"...), Häuser bauen (Super, das lohnt auch nimmer so...), was weiß ich...
Und das geht jedem so. Irgendwer gibt unser Geld aus. Wozu also schwer arbeiten und wozunach höherem streben. Erklärt nicht, ihr arbeitet alle schon hart. Das wissen wir alle, wie hart man arbeitet. Es gäb aber Leute, die arbeiten wollen und es gibt keine Arbeit. Wer hart arbeitet, arbeitet für die hart. Ich sage ausdrücklich nicht, er verdint für die sein Geld!!! HIER IST DER KNACKPUNKT JEDER ARBEITET HART, DER ARBEIT HAT! ABER MAN KENN NIEMAND EINSTELLEN UM MEHR ZU ARBEITEN, DENN DER ARBEITER KOSTET JA VIEL GELD! SCHLIEßLICH WANDERT ETWA 100%-200% des Nettolohns nochmal vom Arbeitgeber in die Staatskasse!!! Da ist jede Einstellung TEUER. Der Arbeiter ohne Job muß aber genau von diesen Beträgen, den 50-75% trotzdem Bezahlt werden. Der Betrieb hat Arbeit. Das Geld ist auch da. Wandert aber durch 20 Beamtenhände... Nix gegen Beamte. Aber die Dicke Verwaltung verschlingt diese Unsummen an Geld.
JETZT KOMMT DIE KURVE, DAMIT ES NICHT ZU BUNT WIRD!!! Öffentliche Mittel müssen gezielt eingesetzt werden. Bildung muß fordernd sein. Wir in D sind ja nicht dumm, also sollten die Schulen den Leuten was beibringen! Das heißt der Schulstand Thüringen Bayern Sachsen Baden-Württemberg ist PFLICHT!!! WOZU BEZAHLEN WIR ALLE LEHRER? Wozu gehen Schüler 8,9,10,12,13 Jahre zur Schule? Doch nicht, daß die Bildung zuhause aus den Büchern und der Glotze (Bublath läßt grüßen...) kommt!!!! SONDERN ZUM GROßTEIL AUS DER SCHULE!!!!
Und so sehe ich es mit den Straßen auch. In BW gibts Defizite, die Ernst werden. In Bayern auch. Osterweiterung kommt... Ungarn, Slovenien sind die stärksten Beitrittsländer. Tschechinen ist auch stark. Polen auch nicht schlecht, aber In Bayern drohen LKW-Horden aus Frankreich für 3 Länder im Osten!
Leipzig sieht problematisch aus, aber Einige Stellen in Bayern auch und vor allem die A8 sowie in BW die A96, A5, A81, A61, A7...
ADAC Feb 2004 zeigt edas Problem Und beachtet mal die Fächendeckung der Autobahnen. In BW, über 10 Mio. Einwohner und eine Dichte niedriger als in Sachsen, Bayern, Rheinland-Pfalz auf Niveau von Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Berlin... Schäbig für Deutschlands marchenträchtigsten Wirtschaftsstandort. Nur München Nürnberg ist auf Höhe Garching-Frötmaning schlimmer.
Also, gut ist. Nicht wie schlecht es uns geht, sondern wie mangelnde Investitionen einen sehr potenten Wirtschaftsraum kastrieren.
huhu
also in erster linie find ich a. supergeil mal so zu lesen was alle hier so treiben, also beruflich usw... welchen bildungsstand sie haben usw.
cool find ich aber auch das wir hier mal über gott und die welt reden können..... lasst uns diesen thread hochhalten.....
mfg und schönes wochenende
Ähnliche Themen
29 jahre. kfz-meister. davor zimmermann gelernt. aber arbeitsunfall. trotzdem gesellenbrief. anlage und tuning vom auto überwiegend von meiner rente bezahlt. bei 50% ist das ne ganze masse :-) und dazu noch meister gehalt.
MFG
@all/@cbozler:
Also erstmal, ich habe hier niemand bestimmten angesprochen, und wollte das auch nicht so
verstanden wissen als ob ich jemand persönlich anspreche.
Ganz allgemein.
SO genau hab ich mir das alles nicht durchgelesen, bzw. gelesen wer hier wem was und wie und wo,
muss sich also keiner persönlich angesprochen fühlen.
Zitat:
JETZT KOMMT DIE KURVE, DAMIT ES NICHT ZU BUNT WIRD!!!
😁
Zitat:
Doch nicht, daß die Bildung zuhause aus den Büchern und der Glotze (Bublath läßt grüßen...) kommt!!!!
Das das so sein sollte (!) da gebe ich dir ausnahmslos recht!
Is aber eben leider nicht so.
Und solange das niveau der Ausbildung in der Schule nicht drastisch ansteigt wird das vermutilch auch so bleiben wie es ist.
und mit niveau meine ich NICHT einfach mehr Stoff pushen wie's an den Unis gemacht wird, sondern was anderes - ich bin leider kein Psychologe oder sowas,
aber ich denke diese Leute (Psychologen, oder Pädagogen - wenn das Wort nicht für Lehrer verwendet würde) sollten noch am ehesten wissen wie man
sinnvoll und langhaltig Wissen vermittelt, und vor allem zum *selber Denken* anregt.
Womit wir dann schonwieder bei den Eltern sind, die da noch mit reinspielen, was dann alles wieder sehr weit reichen würde,
und wo ich mich auch nicht notwendigerweise als kompetent ansehe.
Bis aber so ein Zustand erreicht ist in dem die Sache gut läuft (und ich als Pessimist schätze mal es wird nie so kommen),
ist jeder (jedes Kind) gut beraten einfach das zu tun was du schreibst, nämlich sich Wissen selbst anzueignen.
Was auch später im Beruf von enormen Vorteil ist, weil man dadurch "lernen lernt" - und wenn man ein Thema wählt
das einen interessiert (was es ist ist ziemlich egal, Auto basteln, Computer-Sachen, Ägyptologie, ... frei nach belieben),
dann ist das auch nichtmehr "lernen" sondern hobby 🙂
-> ich zumindest habe genau davon einiges Profitiert, und arbeite jetzt in einem Beruf für den ich laut Papier genau 0 (Null)
Ausbildung habe. Als Programmierer nämlich. Und das - wenn ich mal etwas selbstgefällig sein darf - nicht schlecht
(jetzt nicht Kohlemässig gemeint, sondern von meiner "Leistung" - *hihi* - her).
mfg.
--hustbaer
Ich habe mal ne Frage an die Azubis hier betreff ihrer Arbeitszeiten bzw. Pausen. Also ich arbeite von 7:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Und habe da 45 Minuten Pause (15 Min. Frühstücks- und 30 Minuten Mittagspause). Ist das nicht festgelegt, dass man bei den Arbeitszeiten 60 Minuten Pause hat? Oder bei 45 Minuten Pause dann nur von 7 Uhr bis 15:45 Uhr arbeitet? Wie ist das bei euch?
Und dann noch ne Frage: Ich habe diese Woche Überstunden machen müssen, da meine Kollegin krank geworden ist. Hab am Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und heute jeweils eine Überstunde gemacht. Und kriege da keinen Euro mehr als sonst! 🙁 Ist das bei euch auch so?
Zitat:
Original geschrieben von PoRcUpInE
P.S.: bin informatik-student im zarten alter von 20
Cool, ich auch ... bin jetzt 21 ... 20.03.83 und studiere auch Informatik ... im 6. Sem. und immer noch GS ... Dreck :-)
Hi,
also das mit dem lernen zu lernen ist glaub ich der Knackpunkt. Ich kann wie gesagt nur vin meinen Erfahrungen ausgehen, und die waren irgendwie net so positiv.
Nehmen wir mal die Schule, egal welche, Du gehst da morgens hin und Mittags wieder nach Haus, Dir wird letztenendes vom Lehrer alles in schönen vorgekauten Häppchen serviert, am besten mehrmals hintereinander und wenns um ne Klausur, oder Prüfung geht, muss man eben einfach reproduzieren was da so erzählt wurde.
Selber einen Ansatz finden muss man denke ich in den aller seltensten Fällen, Mathe war bei uns so iner, aber das möchte ich nicht verallgemeinern, da wir da einen sehr guten Lehrer hatten, der sich wirklich alle Mühe gegeben hat aus uns das beste rauszuholen indem er uns 2 Jahre lang selber nach Lösungsansätzen hat suchen lassen und net gesagt hat "das geht so, dann macht man das so usw".
Ok, nach der Schule steht die Ausbildung an, da ich schon eine hab und dann erst angefangen hab zu studieren kann ich das auch denke ich ganz gut vergleichen. Du kommst auf die Uni, gehst in Vorlesungen, in Seminare, machst Praktika, und dann ne Prüfung, ok, soweit so gut, nur hast Du als gerademal Abiturient eben das Problem dass Dir weder in der Vorlesung noch sonstwo alles schön vorgebetet wird was Du wissen musst. Da wird nur so als Beispiel ein halbes Jahr von ein und demselben Untersuchungsverfahren (magnetresonanz in der Physik) erzählt, nur damit man am Ende der Vorlesung sagen kann" danke für Ihre Aufmerksamkeit, Prüfungsrelevante Themen sind1,2,3,4,5,6,7,8,9....." und man schaut seinen Nachbarn an und fragt so, "hmm, noch nie gehört".
Oder ein anderes Beispiel, Du musst eine Eingangsprüfung für ein Praktikum machen, weils nicht genug Plätze gibt, auch in Ordnung eigentlich, nur der Inhalt dieser Prüfung setzt voraus dass Du alles was Du eiegentlich im Praktikum lernen sollst, und nebenbei auch nur Praktisch lernen kannst, schon weisst, irgendwei Paradox. Auch hierzu ein Beispiel, Blutdruckmessen, eigentlich die simpelste Untersuchung schlechthin, wenn mans 2-3mal gemacht hat, kann mans. Wenn mans aber noch nie gemacht hat und dann ne Prüfung drüber schreiben soll, ohne dass man ein Vorstellung hat was man da genau macht, is das irgendwie sehr verwirrend, mein Glück war wie gesagt dass ich das im Laufe meiner Ausbildung unzählige male gemacht hab.
Das soll jetzt um Himmelswillen nicht so klingen als würd ich hie nen Jammeranfall kriegen, es soll einfach nur zeigen dass man eben in der Schule, nicht dazu gebracht wird selbständig zu lernen und dann im Prinzip dasteht wie die Kuh wenns donnert.
Und genau da finde ich hat unser Bildungssystem einen riesen Fehler, ich denke man sollte nicht nur Wissen vermitteln, sondern vieleher dazu ermutigen eigenständig zu lernen.
dann klappt das auch mit dem Nachbarn...
tut leid wenns lang, und irgendwie seltsam is was da so von mirgegeben hab, aber das is irgendwie ein Thema das mir in letzter Zeit ziemlich durch den Kopf geht, weil ich eben imerwieder Leute seh die genau an der Situation verzweifeln, dass sie dastehen und fragen"was soll ich jetzt lernen was wird gefragt, wieso sagt keiner was wir wissen müssen."
Lg
Flo
Als erstes:
Meine Mutter ist Lehrer....
Sie sieht aber ihre Kollegen punkt Freitag-Ferienbeginn den vollbepackten Camper richtung Süden bewegen... Am Montag-Schulbeginn/Ferienende stehen die mit Camper direkt aus dem Urlaub auf dem Parkplatz...
Diese Lehrer sollen wissen, was sie uns lehren sollen? Hustbaer, Du hast recht... Wenn die Welt idealisiert wäre... Aber leider haben viele Lehrer null Angagement (schreibt man das so? Nie Franz gehabt...).
Schrecklich, wenn man eigentlich sieht, wie verzwickt die Lage ist.
Und hake jetzt bei Schule und Niveau ein... Ja, wenn man in der Schule Stoff pressen müßte, dann müßten aus den Press-Ländern Sachsen und neuerdings BW ja schlauere Schüler kommen... Ganz so ist es dann aber nicht... Also pressen geht nicht... Aber Mathe ist nunmal pressen... Da kommt man nicht drum rum und das muß sein... Integration lernt man nicht aus Eigenantrieb...
Jetzt brat und panier ich noch ein Schlagwort durch...
Das heißt
GESAMTSCHULE
Die großte Rotzidee... Die SPD will das immer über die Hintertür einführen... Jetz hieß es Grundschule verlängern... So ein Rotz!!!!!
Wenn ein paar helle Lichter schon in 5 Minuten in Mathe fertig sind und der Lehrer anderen immernoch nicht das Volumen erklären konnte, das ein Zylinder hat und wo der Unterschied zur Oberfläche liegt...
..dann langweilt sich die Hälfte, wärend der anderen der Stoff gedrückt wird.
Jetzt haben wir wieder ein Thema...
@Ronny_1983:
Also es ist so. Als Azubi unter 18 Jahren stehen dir nach JArbSchG eine Stunde Mittagspause zu. Als über 18 Jähriger eigentlich nur eine halbe Stunde. Nach 4,5 Stunden arbeiten musst du mindestens eine Pause gemacht haben, egal ob Mittagspause oder nur so mal kurz "verschnaufen". Wenn du insgesamt mehr als 10h im Betrieb bist, hast du Anspruch auf eine zusätzliche viertel Stunde Pause.
So passend zum Thema: Ich bin 19 und Azubi im dritten Lj. bei der Bundesagentur für Arbeit (oder auch Arbeitsamt genannt).
Greetz
aw206
@ronny_1983
willst noch nen paar Überstunden haben? Hab mal seit anfang des jahres "gesammelt", hab momentan fast 300 *g*
Normalerweise bekommt man dafür frei oder die werden ggf. auch ausgezahlt, sollte aber eigentlich im Arbeitsvertrag drinstehen.
Arbeite auch von 8:00 bis 16:30 und hab 45 Minuten pause. Aber das ist bei uns eh egal, da es keine Stempeluhr oder so gibt. Und ausserdem gleicht sich das auch wieder aus...
Zitat:
Original geschrieben von Ronny_1983
1. Ich habe mal ne Frage an die Azubis hier betreff ihrer Arbeitszeiten bzw. Pausen. Also ich arbeite von 7:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Und habe da 45 Minuten Pause (15 Min. Frühstücks- und 30 Minuten Mittagspause).
a.) Ist das nicht festgelegt, dass man bei den Arbeitszeiten 60 Minuten Pause hat?b.)Oder bei 45 Minuten Pause dann nur von 7 Uhr bis 15:45 Uhr arbeitet? Wie ist das bei euch?
2. Und dann noch ne Frage: Ich habe diese Woche Überstunden machen müssen, da meine Kollegin krank geworden ist. Hab am Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und heute jeweils eine Überstunde gemacht. Und kriege da keinen Euro mehr als sonst! 🙁 Ist das bei euch auch so?
Zu 1.
a.) Nur wenn man unter 18 Jahre ist...
b.) Kommt drauf an wie deine wöchentliche Arbeitszeit ausschaut...und wielange Du Freitag arbeitest 😉
Zu 2. Bist Du im Angestelltenbereich tätig...oder wo die anderen Mitarbeiter nach Stundenlohn entlohnt werden? Wenn im Angestelltenbereich...dann bereite Dich schon mal darauf vor...in Zukunft Überstunden machen zu dürfen ohne Geldausgleich...und immer mehr Mode zur Zeit...auch ohne FZA-Angebot...also rein kostenlos und umsonst für den Chef 😁
Zitat:
Original geschrieben von Path
Zu 1.
a.) Nur wenn man unter 18 Jahre ist...
...
Bin 20 also ...
Zitat:
Original geschrieben von Path
...
b.) Kommt drauf an wie deine wöchentliche Arbeitszeit ausschaut...und wielange Du Freitag arbeitest 😉
...
JEDEN Tag (wie schon oben geschrieben!) von 7 bis 16 Uhr - also auch am Freitag!
Zitat:
Original geschrieben von Path
...
Zu 2. Bist Du im Angestelltenbereich tätig...oder wo die anderen Mitarbeiter nach Stundenlohn entlohnt werden? Wenn im Angestelltenbereich...dann bereite Dich schon mal darauf vor...in Zukunft Überstunden machen zu dürfen ohne Geldausgleich...und immer mehr Mode zur Zeit...auch ohne FZA-Angebot...also rein kostenlos und umsonst für den Chef 😁
Ich bin Azubi, aber viel beibringen tun die mir ehrlich gesagt nicht! Alles was Grafik-Programme (ich bin Mediengestalter / Grafik-Designer) betrifft, weiß ich besser bescheid als alle anderen in dem Betrieb! 🙂 Und den Rest bring ich mir selber bei! Ich verrichte da die Arbeit, die auch alle anderen Angestellten zu tun haben. Und ich find's echt zum Kotzen: Wir Azubis kriegen schon so einen Hungerlohn (ich kann's ganz offen und ehrlich sagen: 325 Euro pro Monat!) und dann bekomm ich für die Überstunden - heute wahrscheinlich auch wieder eine! 🙁 - keinen Cent mehr!
so ist das eben 😉
Wenn du (viel) Geld verdienen willst, musst du irgendwas anspruchsloses machen wie "putzen gehen" oder so.....
Ist bei mir auch nicht anders. Und vor allem sind 3 Leute, die gleichzeitig fertig geworden sind und ich bin derjenige, der fast allesa darf und kann. Die anderen bekommen aber trotzdem das gleiche Geld, auch wenn sie (sogar sher offensichtlich!) weniger tun....
So ist das Leben eben. Einfach nur ungerecht, bis man irgendwann vielleicht mal den Sinn von allem verstanden hat 😮)