[OBD] - Diagnoseadapter - Delphi DS 150

Opel Omega B

Moin

wer hier arbeitet mit dem Delphi Gerät.
Gerät ist heute auf Arbeit angekommen und
Morgen werde ich auspacken und es beschnüffeln !
z.B. http://www.dx.com/.../...ehicle-test-diagnostic-cable-black-375417?...

über Erfahrungen oder Tipps kann man Reden oder Schreiben .

mfg

Beste Antwort im Thema

Hallo Mackhack du machst ja hier so richtig ein auf ehrlich. Oder? Im Prinzip gebe ich dir ja recht, aber nun kommt es:
Ich war gut 45 Jahre im Job und war verantwortlich für ca. 100 PKW? . Und immer die neusten.
Merc + BMW + Audi + VW + Ford und verschiedene Typen.
Fahrzeuge die man vor 2000 gekauft hat, haben noch dem einzelnen Käufer voll und ganz gehört.
Leider musste ich feststellen, dass die Fahrzeuge die man nach 2000 gekauft hat, sich so langsam vom Eigentümer entfernten. Das heißt, dass sich die Fahrzeughersteller etwas überlegt haben, wie sie sich den Markt mit deren Kunden aufteilen können. Kundenbindung war das Schlagwort! Ja und so hat man nun die elektronischen Bauteile entwickelt, die nicht jeder lesen und reparieren kann.
Natürlich soll nicht jeder Trottel,Unwissende und Spieler an allen Dingen im und am Fahrzeug herum drehen können und müssen, aber die Servicaufforderungen sollte man mindestens zurück stellen können. Das das geht und auch in irgend einem Handbuch auch irgend wo steht, ist mir bekannt.
Die Fehlermeldungen auch die sporadische ausgelöst werden, können manchmal sehr hilfreich für dem Eigentümer sein. Wackelkontakt bei den Leuchmitteln.
Nein das will man nicht und man ist gezwungen, also Abhängig von den Werkstätten, sich in die Abzocke einzureihen und dann mal eben 80,-€ bie 180,-€ für auslesen, welches natürlich nur mit einem Fahrzeug typischen Tester geht, hinzulegen.
Es ist heute schon bei den neusten Fahrzeugen so weit, dass man noch nicht mal mehr den Reifendruck und schon gar nicht mehr die Reifen (ohne Fachwissen) wechseln kann und darf.
Meist kostet es ja schon etwas, wenn man die Luftanlage benutzen will.
So und nun will ich dir die Frage stellen " wer klaut und betrügt?"
Fahrzeughersteller die sich eine teure Software erdenken, mit der sie nur ins Fahrzeug kommen und sonst niemand . Oder sich den benötigten Spannungs-Leitungsplan, Service-Info und Update-Info? als Download teuer bezahlen lassen und das Service-Handbuch gleich ganz weg lassen.
Es würde mich nicht wundern, wenn man bald selbst fürs Scheibenwaschwasser nachfüllen, den ADAC rufen oder in die Werkstatt fahren müsste.
Also wer klaut, wenn man sich bezahlbare Software besorgt, mit der man in sein Eigentum schauen will und kann?
Ich schließe ausdrücklich kriminelle Verhalten aus. Weiß aber auch, dass das ein enger Weg ist und immer schon ein Problem ist.

Mein Vorschlag wäre, dass die Autoindustrie jedem Fahrzeug welches verkauf wir, eine Software mitgeliefert bekommt, mit der der Käufer sein Fahrzeug und nur sein Fahrzeug, auslesen kann oder möchte.
Das man dann die Sicherheitsbereiche sowie Abgas und Leistungsrelevante, und nur diese ausklammert könnte, wäre aus meiner Sicht vernünftig und Sinnvoll.

Wäre doch mal etwas für die Ehrlichkeit.

Gruß Alf

567 weitere Antworten
567 Antworten

Seid ihr so lieb, solche Sachen zukünftig -schon zu eurem eigenen Schutz- via PN abzuklären.😉🙂

Also noch ein Statement von mir:
Devgoer hat mich via TeamViewer bei der Installation von Delphi und dem VCI Interface unterstützt. Es war ein echt komisches Problem mit den Treibern. Aber Devgoer hatte dass im Null Komma Nix! Er ist ein absoluter Experte in meinen Augen. Wenn ihr nett Fragt unterstützt er euch sicher auch 🙂
1000 x Danke an dieser Stelle ! 🙂

Sehr gerne, danke dir für dein Feedback. 🙂

Hallo,

mit gefühlt hunderten Versuchen ist es mir nun endlich doch gelungen, die DS150 car 2016.R1-Version, aus der Datei DS 150 muiltpro wow 2016.rar, endlich aktiviert zu bekommen.
Da sollte eigentlich auch wow dabei sein, nur davon sehe ich nun leider nichts. Habe ich da was übersehen oder muß ich noch etwas nachinstallieren, bzw. ist es in der Installation mit eOBD, das ich im geöffneten Programm anklicken kann, bereits enthalten?

Allerdings macht mich in Windoofs-Defender Antivirus die Meldung unruhig, daß nun ein Trojaner (Trojan:Win32/Occamy.C) aktiv sei, den ich im Gerät zulassen muß, da sonst das Delphi Diagnose Programm bei Quarantäne nicht gestartet werden kann,wie ich feststellte. Eine weitere verhängte Qarentäne: Win32/Unwaders.C!rfn ohne erkennbaren Einfluß. Wohl alles aus dem Kaygen hervorgehend.

Wie geht Ihr damit um, ist das soweit ok oder eher ein No GO?

Ähnliche Themen

Soweit okay. Die Meldung kommt halt immer. Ich würde den Laptop nur für Diagnose nutzen, ansonsten für nichts weiteres. Benutz erstmal Delphi ist die bessere Variante.

Nen Keygen wird meistens als Bedrohung erkannt.
Logisch, weil die Hersteller der Original Softwares alles dafür tun(und zahlen).
Sollst ja die original Software kaufen.
Keygen ist meist illegal und das weiss auch nen Antivirus Programm.
Die meisten sind in ner Antivirus Datenbank hinterlegt und werden dadurch erkannt.
Genau wie die Main.exe.

Entweder muss man damit leben, oder das Programm nicht nutzen.

100%ige Sicherheit gibts natürlich nicht und kann dir auch niemand zu 100% sagen.

Jetzt hatte ich den Läppi ans Fahrzeug angeschloßen. Die Verbindung zum Fahrzeug herzustellen, wird als nicht möglich angezeigt. Habe eben noch die Firmware aktualisiert, die scheinbar über den Zugriff auf die WOW-Webseite erfolgte und nu will die Delphi-Software erneut aktiviert werden (!?). Muß ich noch was spezielles vorher eingeben, bevor ich den K-Gen da drüber laufen lasse?

Habe alternativ noch den Lexa-Clone mit, den ich aber bisher noch nicht benutzt und auch nicht auf dem Läppi installiert habe. Werde im Zweifel den noch aktivieren, sofern es mit Delphi nicht gelingt, Verbindung zum Fahrzeug herzutellen und die Fehler auszulesen.

Hoffe, hier ist jemand dabei, der auch Fahrzeugübergreifend was zu sagen kann.
Wobei das schlimmste Szenario wäre, das das Steuegerät den Geist aufgegeben hat. Im Moment bin ich ratlos. Das einzige was ich weiß, Kraftstoff wird nicht gefördert.

Nebenbei, ich bin im Norden bei den Kindern mit dem Wagen gestrandet. Mitten während der Fahrt ging der Motor aus und sprang nicht mehr an. Kein einziger Zündversuch beim Betätigen des Anlassers.

Hatte noch einen riesigen leeren Hänger dran und mußte von meiner Tochter, zum Glück nur rund einen Kilomer zu ihr nach Hause, mit dem gesamten Gespann abschleppen lassen. Die üblichen Verdächtigen, wie Crashschalter, Sicherung und Kraftstoffrelais sind schon ausgeschloßen. Hatte also das Doppelrelais rein vorsorglich bestellt und auch den OT-Sensor. Beim Kurbelwellensensor bin ich mir nicht sicher, ob es das richtige ist, obschon Autodocc diesen als passend auswarf. Weiß im Moment auch nicht, wo der genau sitzt. Falls auf der Seite der Batterie, da sind zwei Sensoren schlecht erreichbar tief unten, die jedenfalls andere Anschlüße und kein eigenes Kabel haben. Es ist ein Berlingo 1.8i aus 2001.

Zum Glück hatte ich wenigstens den OBD Clone und meinen Läppi dabei. Voriges Jahr hatte ich damit problemlos das Programm und ohne Trojanerwarnung gestartet gehabt und für eine Bekannten am Golf Cabrio alle Fehler löschen können und die Airbagleuchte abgeschaltet, die übrigens schon angeht, wenn die dazu gehörige Sicherung gezogen oder auch Batterie abgeklemmt wird, grundsätzlich angeht. Hatte meines Erachtens auch keine Tourtour bei der Aktivierung gehabt. Warum es diesmal hakelte, keine Idee.

Zu Hause werde ich mir ein separates Wechsellaufwerk statt des DVD-Players mit einem eigenen BS nur für OBD2-Interface´s und Multiboot auf dem Läppe einrichten. Denn man weiß ja nie, was so noch in die Geräte an "netten Tierchen" aus dem Land der aufgehenden Sonne eingeschläußt wird.

Gibt es eigentlich zu Silvester neuere Chinaböller als R2015 + 5.08 die man auch gebrauchen kann, oder ist hier das Ende von China?
Ich wünsche euch allen ein frohes Weihnachtsfest und einen gesunden und glücklichen Rutsch ins neue Jahr 2020
Gruß Alf49

Das man ne illegale Software natürlich "nicht" online aktualisieren kann, sollte jedem klar sein.
Da du ja beim "original" Hersteller versuchst zu aktualisieren und der natürlich sieht, das die Seriennummer die deine Software halt illegal (oder geklaut) ist.

Im schlimmsten Fall kann dadurch die Software sowie Interface unbrauchbar werden.

Deshalb steht auch in jeder Anleitung (die dabei ist), "Internetverbindung ausschalten"!

Nicht hauen, dachte Firmware-Update sei nach der ersten Aktivierung möglich. 🙂
Kenne es zumindest von anderer Software, wo es so funktioniert hat, zumindest ne ganze Weile und manchmal sogar permanent.

In dieser Software bin ich absoluter Neuling, jedoch lernfähig. Welche pragmatische Lösung empfehlt Ihr, wenn Ihr Euch damit schon länger beschäftigt habt? Jemand schrieb hier was von zusätzlicher Eingabe irgendwo innnerhalb der Software mit der Kennung "100251" und die Wow-Software hätte danach einwandfrei funktioniert.

Mein Tipp! Mache es neu! Ist bei dem D-Böller ja schnell gemacht!

Ok, neu machen hätte ich noch immer können, statt dessen habe ich das Aktivierungsprozedere wie bei einer Neuinstallation wiederholt, ging nunmehr ganz schnell, weil ich den K-Gen nun zu händeln wußte; übrigens völlig anders, als im Video für die ältere Delphi-Software gezeigt.
Wen es interessiert, hier die Links für die neuere Software, einschl. erforderlicher Medizin:

"Please close the anti-virus software when downloading the file. You can activate the software yourself."

2016.R0 WITH KEYGEN

https://mega.nz/#! TSolySQK! 5kkeqau4kfbUG2eoSXJsgyHQ1LvVJxaP5LIJTIYX5Gg

https://mega.nz/#!nXg3mbyT!xglWe5pSPlneYhx5Jclk8Cj086jBXQSYOfcB2mEEmNI

Ob es mir gelingt, mit dem Auto Verbindung aufzunehmen, wird sich gleich zeigen. Sollte es nicht klappen, mache ich den lezten Versuch, auch die Lexia 3 / inkl. PP2000 zu installieren und mit diesem Interface hoffentlich dann doch weiter zu kommen. Sclägt auch das fehl, darf ich wohl vom schlimmsten Fall ausgehen, daß das Motorsteuergerät im Elektronikhimmel gelandet ist.

In diesem Fall würde ich nach dem 2. Weihnachtstag die Heimfahrt alleine, ohne meine Regierung, mit Zug oder Mitfahrgelegenheit antreten, den abgemeldeten Mondi klar machen, durch die HU jagen und wieder 500 km zurück in die Lübecker Bucht, um anschließend samt besserer Hälfte, mit Gespann, einschl. defektem Wagen, die Heimreise anzutreten!

Berlingo landet dann für eine bequeme Rückfahrt auf dem Hänger und zu Hause muß er Farbe bekennen, ob er sich wirtschaftlich von mir reparieren lassen möchte, oder lieber zerlegt in Einzelteilen verkauft wird, alternativ direkt in die Presse wandert, mal Schaun, das wäre halt Plan B...

Kurzes Update, selbst mit der aktuallisierten Firmware und neu aktivierten Software komme ich nicht an die Daten des Berlingo. Mein zweites OBD2 Lexia3 PP2000 konnte ich auch nicht testen, da dazu ein anderes BS in XP oder Win7 mit 32 bit nötig wäre, um die Software von DVD auf dem Läppi zu installieren. Kann ich mir alles nur zu Hause einrichten, da ich weder ausreichenden Stick noch ein separates Laufwerk, noch die alten BS hier habe und die Jugend hat nur aktuelle Betriebssysteme.

Wenn es kein simpler Kontaktfehler oder Drahtbruch oder Marderverbiss sein sollte, kommt nur noch das Motorsteuegerät in Frage, daß dann wohl fritte ist, zumal bei Zündung ein die gelbe Kontrollleuchte für Motorsteuerung permanent an bleibt.
Jetzt werd ich mich auf Plan B einstellen, sofern nicht irgendwoher Erleuchtung kommt. Jedenfalls habe ich selbst im Moment keine weitere Idee, wie ich hier in der Pampa noch etwas an Ursachenforschung mit begrenzten Möglichkeiten an technischer Ausrüstung und Werkzeug sowie fehlendem Schaltplan noch machen könnte.
Hilfreiche Tipps immer willkommen.

Kann mir wer erklären, wie ich die Fz-Daten als Lesezeichen auch speichern kann.
Lesezeichen werden zwar angelegt..
Allerdings ohne Daten?
Was mach ich da falsch?....
Delphi 2016.0

Danke
Big11

das Lesezeichen nutze ich nicht!

lieber auf VIN gehen und
da sieht man die letzten getesteten Fahrzeuge und
wenn man bei VIN diese anklickt hat man gleich wieder das Fahrzeug,
ohne es in der Maske erst neu auszuwählen.

bei Lesezeichen kann ich mir nur vorstellen das man nach Lesezeichen "verwalten" und
sich in einem öffnenten neuen Fenster dort in einer Spalte entweder
einen Namen eingibt oder Kennzeichen und
damit später (bei erneutem Auslesen) den gleichen Effekt erziehlt ,
wie mit der Auswahl der VIN in der Leiste oben,
ohne es in der Maske erst neu auszuwählen.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen