[OBD] - Diagnoseadapter - Delphi DS 150
Moin
wer hier arbeitet mit dem Delphi Gerät.
Gerät ist heute auf Arbeit angekommen und
Morgen werde ich auspacken und es beschnüffeln !
z.B. http://www.dx.com/.../...ehicle-test-diagnostic-cable-black-375417?...
über Erfahrungen oder Tipps kann man Reden oder Schreiben .
mfg
Beste Antwort im Thema
Hallo Mackhack du machst ja hier so richtig ein auf ehrlich. Oder? Im Prinzip gebe ich dir ja recht, aber nun kommt es:
Ich war gut 45 Jahre im Job und war verantwortlich für ca. 100 PKW? . Und immer die neusten.
Merc + BMW + Audi + VW + Ford und verschiedene Typen.
Fahrzeuge die man vor 2000 gekauft hat, haben noch dem einzelnen Käufer voll und ganz gehört.
Leider musste ich feststellen, dass die Fahrzeuge die man nach 2000 gekauft hat, sich so langsam vom Eigentümer entfernten. Das heißt, dass sich die Fahrzeughersteller etwas überlegt haben, wie sie sich den Markt mit deren Kunden aufteilen können. Kundenbindung war das Schlagwort! Ja und so hat man nun die elektronischen Bauteile entwickelt, die nicht jeder lesen und reparieren kann.
Natürlich soll nicht jeder Trottel,Unwissende und Spieler an allen Dingen im und am Fahrzeug herum drehen können und müssen, aber die Servicaufforderungen sollte man mindestens zurück stellen können. Das das geht und auch in irgend einem Handbuch auch irgend wo steht, ist mir bekannt.
Die Fehlermeldungen auch die sporadische ausgelöst werden, können manchmal sehr hilfreich für dem Eigentümer sein. Wackelkontakt bei den Leuchmitteln.
Nein das will man nicht und man ist gezwungen, also Abhängig von den Werkstätten, sich in die Abzocke einzureihen und dann mal eben 80,-€ bie 180,-€ für auslesen, welches natürlich nur mit einem Fahrzeug typischen Tester geht, hinzulegen.
Es ist heute schon bei den neusten Fahrzeugen so weit, dass man noch nicht mal mehr den Reifendruck und schon gar nicht mehr die Reifen (ohne Fachwissen) wechseln kann und darf.
Meist kostet es ja schon etwas, wenn man die Luftanlage benutzen will.
So und nun will ich dir die Frage stellen " wer klaut und betrügt?"
Fahrzeughersteller die sich eine teure Software erdenken, mit der sie nur ins Fahrzeug kommen und sonst niemand . Oder sich den benötigten Spannungs-Leitungsplan, Service-Info und Update-Info? als Download teuer bezahlen lassen und das Service-Handbuch gleich ganz weg lassen.
Es würde mich nicht wundern, wenn man bald selbst fürs Scheibenwaschwasser nachfüllen, den ADAC rufen oder in die Werkstatt fahren müsste.
Also wer klaut, wenn man sich bezahlbare Software besorgt, mit der man in sein Eigentum schauen will und kann?
Ich schließe ausdrücklich kriminelle Verhalten aus. Weiß aber auch, dass das ein enger Weg ist und immer schon ein Problem ist.
Mein Vorschlag wäre, dass die Autoindustrie jedem Fahrzeug welches verkauf wir, eine Software mitgeliefert bekommt, mit der der Käufer sein Fahrzeug und nur sein Fahrzeug, auslesen kann oder möchte.
Das man dann die Sicherheitsbereiche sowie Abgas und Leistungsrelevante, und nur diese ausklammert könnte, wäre aus meiner Sicht vernünftig und Sinnvoll.
Wäre doch mal etwas für die Ehrlichkeit.
Gruß Alf
567 Antworten
Das stimmt @toontje das wäre am einfachsten!
Könnt ihr mir sagen warum ich mit meinem China Delphi 150e kein eOBD machen kann und keine Kommunikation hergestellt wird?
Kann auch nur bei meinem Auto auslesen, bei anderen steht "Fahrzeug antwortet nicht".
Danke für eure Hilfe!
Weil kaputt!!! Manchmal muss man eben einsehen dass sein Chinaschrott in die Tonne gehört. Da hilft es auch nicht wenn man die Hoffnung durch tägliches Fragen der gleichen Fragen künstlich am Leben erhält.
Moin,
So es hat funktioniert, habe das Delphi Programm neu gestartet und dann hat es geklappt, er der Service ist zurück gestellt obwohl er immer gezeigt hat Fehlermeldung, naja Technik immer ein wissen für sich, nicht so mein Ding.
Ähnliche Themen
Hi, vielleicht kann mir ja hier jemand weiter helfen. Ich hab mir vor kurzem ein Delphi ds150e zugelegt. Das Problem ist, sowohl mit der mitgelieferten Delphi-SW als auch mit wow kann ich bei meinem Volvo V70 , BJ 1999, alle STG auslesen außer das MSG. Bei einem 2001er Golf 4 genau das gleiche, alles getht außer das MSG. Bei einem 2007er Seat Alhambra dagegen funktioniert alles. Da kann ich alle STG und auch das MSG auslesen. Ich dachte ja zuerst an einen Defekt des Gerätes, aber wenn es am Seat funktioniert, kann da ja eigentlich nix kaputt sein, oder?
Die MSG des Volvos und des Golf lassen sich übrigens mit anderen Geräten problemlos auslesen. Daher gehe ich auch hier davon aus, dass alles ok ist. Kann das an irgendeiner Einstellung in den sw liegen? Hoffe, mir kann hier jemand helfen.
Gruß Dennis
Starte mal bei dem V70 den Motor und Versuche dann das MSTG auszulesen .
Bei einem Arbeitskollegen ging das MSTG bzw ECM bei einem
V70 MJ 2003 163 PS Diesel auch nur mit laufendem Motor auszulesen .
der Rest an Steuergeräten ging so Auszulesen,ohne Motorlauf.
Gleiches Verhalten auch bei WOW Profiversion,
beim V70.
Volvo hatte damals in dem MSTG eine Sperre drinn und später dann die SW im MSTG angepasst ,
mit einem Download ,
weil es ist ja Blöd ,wenn der Motor defekt ist und nicht Starten kann ,da etwas zu versuchen Auszulesen !
beim Seat Altea Freetrac MJ 2007 2,0 TDI 8V,
der auch einmal in der Familie war,
ging auch alles ohne Motorstart auszulesen.
der kam dann weg ,
wegen ZK -Schaden Wasserverbrauch ,vor 1,5 Jahren mit ca 150.000 km. !
MfG
Hi @rosi03677, danke für die Antwort, obwohl ich hier im falschen Forum schreibe, wie ich leider zu spät entdeckt habe. Sorry dafür.
Das Auslesen mit laufendem Motor habe ich heute schon ausprobiert, ging leider auch nicht. Hat ewig gedauert, bis ich rausgefunden habe, wie das geht mit angestecktem Delphi. Beim ersten Starten sperrt die Wegfahrsperre den Motor. Ich muss dann nochmal starten, dann gehts. Muss man erst drauf kommen. Das Auslesen geht aber wie gesagt dann trotzdem nicht. Ich werde es morgen trotzdem nochmal probieren. Ist auf jeden Fall ein guter Hinweis!
Gruß Dennis
Moin Denis
Schau mal im V70 / 850 Forum da gibt s aktuell auch nen Threat zum Thema Volvo - Delphi
MfG
Hi asterix, da bin ich auch grad in einem Thread am schreiben, bisher ohne den entscheidenden Hinweis. Ich bin auf der Suche nach einer Lösung auf diesen Thread gestoßen und hab gedacht, ich frag einfach mal 🙂
Gruß Dennis
Ich hab nen 96er V40 , und hatte nen 106 kw V70 Ez 12/97 bin bei beiden ins msg gekommen.
Hängt evt auch damit zusammen, welches MSG verbaut ist .
MfG
Klar, das ist schon ausschlaggebend, welches MSG verbaut ist. Laut mehreren Aussagen soll meiner aber auf jeden Fall gehen.
Gruß Dennis
Wie gesagt bei mir funzt das Ding, bei den Volvo s und auch beim Mondeo
Ich denke das Nichtauslese bei Volvo des MSTG hing zusammen mit der Einführung der elektrischen Drosseklappe und
der Umstellung auf Euro 3 .
sollte so ab Sommer 1999 gewesen sein..
Ja es ist die Wegfahrsperre was da durch das Einstecken des Schlüssel,s den CAN Bus auffrisst .
MfG
Handy
Hallo,
ich habe ein Problem mit meine Gerät. Es hat Bluetooth aber wenn ich bei Windows es mit dem PC verbinden möchte steht nur Unknow Device und wenn ich drauf klicke und es verbinden will dauert es einen Moment und er probiert es zu verbindden und sagt dann das dass Gerät nicht anwortet.
Hatte das Problem schon mal jemand ?
Mfg
Vielleicht sollte man mal die Gerätetreiber im Windoof installieren. Das soll sehr hilfreich sein! :-))