[OBD] - Diagnoseadapter - Delphi DS 150
Moin
wer hier arbeitet mit dem Delphi Gerät.
Gerät ist heute auf Arbeit angekommen und
Morgen werde ich auspacken und es beschnüffeln !
z.B. http://www.dx.com/.../...ehicle-test-diagnostic-cable-black-375417?...
über Erfahrungen oder Tipps kann man Reden oder Schreiben .
mfg
Beste Antwort im Thema
Hallo Mackhack du machst ja hier so richtig ein auf ehrlich. Oder? Im Prinzip gebe ich dir ja recht, aber nun kommt es:
Ich war gut 45 Jahre im Job und war verantwortlich für ca. 100 PKW? . Und immer die neusten.
Merc + BMW + Audi + VW + Ford und verschiedene Typen.
Fahrzeuge die man vor 2000 gekauft hat, haben noch dem einzelnen Käufer voll und ganz gehört.
Leider musste ich feststellen, dass die Fahrzeuge die man nach 2000 gekauft hat, sich so langsam vom Eigentümer entfernten. Das heißt, dass sich die Fahrzeughersteller etwas überlegt haben, wie sie sich den Markt mit deren Kunden aufteilen können. Kundenbindung war das Schlagwort! Ja und so hat man nun die elektronischen Bauteile entwickelt, die nicht jeder lesen und reparieren kann.
Natürlich soll nicht jeder Trottel,Unwissende und Spieler an allen Dingen im und am Fahrzeug herum drehen können und müssen, aber die Servicaufforderungen sollte man mindestens zurück stellen können. Das das geht und auch in irgend einem Handbuch auch irgend wo steht, ist mir bekannt.
Die Fehlermeldungen auch die sporadische ausgelöst werden, können manchmal sehr hilfreich für dem Eigentümer sein. Wackelkontakt bei den Leuchmitteln.
Nein das will man nicht und man ist gezwungen, also Abhängig von den Werkstätten, sich in die Abzocke einzureihen und dann mal eben 80,-€ bie 180,-€ für auslesen, welches natürlich nur mit einem Fahrzeug typischen Tester geht, hinzulegen.
Es ist heute schon bei den neusten Fahrzeugen so weit, dass man noch nicht mal mehr den Reifendruck und schon gar nicht mehr die Reifen (ohne Fachwissen) wechseln kann und darf.
Meist kostet es ja schon etwas, wenn man die Luftanlage benutzen will.
So und nun will ich dir die Frage stellen " wer klaut und betrügt?"
Fahrzeughersteller die sich eine teure Software erdenken, mit der sie nur ins Fahrzeug kommen und sonst niemand . Oder sich den benötigten Spannungs-Leitungsplan, Service-Info und Update-Info? als Download teuer bezahlen lassen und das Service-Handbuch gleich ganz weg lassen.
Es würde mich nicht wundern, wenn man bald selbst fürs Scheibenwaschwasser nachfüllen, den ADAC rufen oder in die Werkstatt fahren müsste.
Also wer klaut, wenn man sich bezahlbare Software besorgt, mit der man in sein Eigentum schauen will und kann?
Ich schließe ausdrücklich kriminelle Verhalten aus. Weiß aber auch, dass das ein enger Weg ist und immer schon ein Problem ist.
Mein Vorschlag wäre, dass die Autoindustrie jedem Fahrzeug welches verkauf wir, eine Software mitgeliefert bekommt, mit der der Käufer sein Fahrzeug und nur sein Fahrzeug, auslesen kann oder möchte.
Das man dann die Sicherheitsbereiche sowie Abgas und Leistungsrelevante, und nur diese ausklammert könnte, wäre aus meiner Sicht vernünftig und Sinnvoll.
Wäre doch mal etwas für die Ehrlichkeit.
Gruß Alf
567 Antworten
hab die software von einem bekannten bekommen und bin davon ausgegangen, mein bisheriges bluetooth modul mit meinem bluetoothfähigen laptop über die das delphi zum laufen zu bringen.
was für ein multiplexer für das delphi programm kannst du empfehlen ?!
Die 2015.3 ist denke ich aktuell.
Der Adapter den du verlinkt hast wäre der richtige. Aber bedenke das ist ein Ferno... Nachbau. Risikobehaftet. Meiner läuft z. Z. nicht, ist bei mir Softwareproblem
Zitat:
@garssen schrieb am 23. Juli 2018 um 10:08:22 Uhr:
Die 2015.3 ist denke ich aktuell.
Der Adapter den du verlinkt hast wäre der richtige. Aber bedenke das ist ein Ferno... Nachbau. Risikobehaftet. Meiner läuft z. Z. nicht, ist bei mir Softwareproblem
Was schrieb ich denn? 2018er ist aktuell, aber nicht für Raubkopierer da es seit den 2015er Versionen nur noch mit Hardware Dongle geht. Die ganzen 2015-2017er Versionen im Netz sind alles 2013/2014er Versionen wo die Jungs die das Anbieten einfach mal die Versionsnummern angepasst haben um die ganzen Lemminge zu taeuschen.
Ihr müsst ja nur mal die Fahrzeuglisten eurer 2015er Versionen ansehen. Da hören die Fahrzeuge eben mit denen auf die es bis 2013/2014 gab.
Recht hat er. Man sollte die Augen aufmachen bevor man sich etwas zulegt oder halt hier jemanden fragen der sich damit auskennt wie z.B. Mackhack.
Ähnliche Themen
Habe es heute geschafft ein Video zu erstellen wegen meinem defekten Delphi, jedoch habe ich gerade gesehen dass es 390mb groß ist obwohl es nur 3 Minuten sind (mp4). Nun stehe ich vor dem Problem wo ich es hochlade damit ihr es auch sehen könnt 😁
Probiere es eben mit Google Drive
Zitat:
@Onkel-D schrieb am 23. Juli 2018 um 22:16:38 Uhr:
Habe es heute geschafft ein Video zu erstellen wegen meinem defekten Delphi, jedoch habe ich gerade gesehen dass es 390mb groß ist obwohl es nur 3 Minuten sind (mp4). Nun stehe ich vor dem Problem wo ich es hochlade damit ihr es auch sehen könnt 😁
Probiere es eben mit Google Drive
Problem gelöst 😉
https://drive.google.com/.../view?usp=drivesdk
Moin
So sah es mal bei mir aus ,
wo ich das DS in den falschen COM-Port am Läppi steckte und
den COM-Port nicht mehr wuste .
da war auch kein Verbindungsaufbau zum Fahrzeug möglich .
die Farben weiß,grün,blau waren da auch zu sehen und
ich denke es ratterte auch ,das Delphi !
denke das DS stecken und Com-Port suche starten und
Firmware erneuern ,unter Einstellungen .
mfg
Die USB Steckplätze am Laptop (drei Stück) habe ich schon getestet und in den Einstellungen wählt er bei mir immer das Port 3 an, egal welchen Steckplatz ich wähle... Port 1 hatte ich auch schon mal ausgewählt, da kam aber die Meldung: keine Verbindung!
USB COM Port ist aber virtuell und genau so zu behandeln wie ein nativer COM Port.
Gut dann werde ich die Port's nochmal durchgehen... Läuft das Delphi auch bei USB 3.0?
Moin Kollegen,
die USB Schnittstelle im DS150 ist in der Regel über einen FTDI-Chip realisiert.
Ist der Chip einmal an deinen PC angebunden worden, ist er mit seiner Seriennummer bekannt.
In der Regel meldet er sich dann auch immer über den gleichen USB-Port (bei mir COM7) an die Software an. Ein anderer DS150 hat eine andere ''FTDI Seriennummer'' und damit auch einen anderen USB Port.
Ob USB 2 oder 3 oder eine von vielen USB-Buchsen am PC ist ihm völlig latz.
... habe hier mal eine Anleitung zum Testen des DS150 und der PC-Schnittstelle geschrieben.
LG
Danke, aber diese Anleitung bin ich auch schon durch (bei Kommunikation war immer ein X).
Setup und Firmware habe ich auch aktualisiert...
Ich kann also davon ausgehen, dass du das Testen des VCI-Anschlusses so durchgeführt hast, wie es da steht.
- VCI wird über COM-Port erkannt.
- Daten der VCI können ausgelesen werden.
Und alles ist in Ordnung.
Dann brauchst du keine Energie in das Suchen nach neuen oder anderen COM-Ports stecken.
Sonst würden die LEDs auch nicht blau/grün blinken (anzeige der Kommunikation zwischen PC und VCI).
Ich vermute, dass die VCI-Hardware defekt ist.
Wenn ich mal Zeit habe baue ich mir einen Tester für den DS150. Jetzt habe ich aber erst mal Urlaub.
LG
Zitat:
@SLira schrieb am 25. Juli 2018 um 11:15:05 Uhr:
Ich kann also davon ausgehen, dass du das Testen des VCI-Anschlusses so durchgeführt hast, wie es da steht.
- VCI wird über COM-Port erkannt.
- Daten der VCI können ausgelesen werden.
Und alles ist in Ordnung.
Dann brauchst du keine Energie in das Suchen nach neuen oder anderen COM-Ports stecken.
Sonst würden die LEDs auch nicht blau/grün blinken (anzeige der Kommunikation zwischen PC und VCI).
Ich vermute, dass die VCI-Hardware defekt ist.
Wenn ich mal Zeit habe baue ich mir einen Tester für den DS150. Jetzt habe ich aber erst mal Urlaub.LG
Vielen Dank im voraus, wünsche dir einen schönen Urlaub!
Bis bald
Schaut mal her... Wenn ich es an meinem W211 BJ'05 anschließe und Auslese funktioniert es scheinbar noch, kommt keine Meldung mit "Fahrzeug antwortet nicht".
Kann mir einer sagen warum es dann bei meinem alten Audi nicht mehr funzt?