*Nachdenklichschau*

Mercedes E-Klasse W210

....es sind derzeit NUR Problemthreads und negative Threads hier im MT.
...es sind keine Lobhudelthreads mehr....

....wird auch die allgemeine Lage widerspiegeln......🙂

ich kann nichts berichten, mein Merzzi steht seit Weihnachten in der gut belüfteten Garage
und ich habe nicht vor, ihn beim derzeitigen schneereichen und dank der Stadtverwaltung überaus
salzreichen Winter zu benutzen.

Wenn ich nur schaue, wie verdreckt alle Autos bei uns in der Siedlung sind.... Salzkruste bis zu den
Fenstern, teilweise noch auf den Fenstern..... da wundert es einen nicht, dass alle Autos rosten.....

in diesem Sinne..... einen schönen Tag wünsche....😎

Beste Antwort im Thema

Wünsche allen nachträglich ein gutes Neues!

So, ich schau jetzt auch mal nachdenklich... schöne Idee vom Bon! Ja, viele Problem-Threads, die Autos werden halt älter und weitergereicht. Schade, aber so ist es eben. Wussten wir ja vorher.

Schliesse mich gerne an, Probleme gibt's genau: null. Mein 320 hat soeben die 280.000km-Marke überschritten und läuft wie das sprichwörtliche Uhrwerk 🙂

Seit Kurzem sind wir aus dem Urlaub zurück. Unser Auto hat uns knapp 6.000km quer durch Frankreich und bis an die Algarve und zurück gefahren, immer komfortabel, gediegen, zuverlässig, und hat uns nicht ein einziges Mal genervt. Das Elegance-Fahrwerk wurde auch mit den schlimmsten Strassen fertig, auch wenn mir der Wagen manches Mal leid tat.

Total faszinierend, nach 8 Stunden Fahrt aus einem knapp 20 Jahre alten Auto auszusteigen – und eigentlich gleich noch eine Runde fahren zu wollen 😁 Und irgendwie scheinen die langen Strecken den Wagen am wenigsten zu beeindrucken. War was? 😉

Kann mich nur wiederholen, und auch wenn es mir fast schon leid tut für diejenigen, die nicht so viel Glück mit ihm hatten: der 210 ist bisher mit Abstand das beste Auto, das ich besitzen durfte.

72 weitere Antworten
72 Antworten

Ich fand den 123 & 124 schon toll. Aber den 210er mag ich richtig.
Und ich stimme zu, dass das Modell ohne Rostproblem bestimmt sehr begehrt wäre.
Mit 18 Jahren und 335tkm verzeihe ich meinem 320 die kleinen Wehwechen.
Ich bin heute mit ihm das erste Mal 220 km/h gefahren und war kein bisschen angespannt.

Und ich finde es immer wieder toll, mit diesem Kombi ohne Typenbezeichnung bedrängt zu werden (ich bin ein gemütlicher Fahrer). An der nächsten Ampel schreien die vier Zylinder vom Nachbarn und man selbst zieht gemütlich mit 1/4-1/2 Gas locker weg.

*smile*

Definitiv, der W210 ist ein ausgesprochen gutes Auto. Hatte mit meinen auch so gut wie nie Probleme, dazu dann noch der Komfort 🙂 Ehrlich gesagt kein Vergleich zu meinen Bmws 🙁
Bei mir sieht man noch viele W210, aber schon weniger als noch vor kurzem. Der w211 rückt nach. Schönes Auto, aber nichts gegen w210

Zitat:

@pico24229 schrieb am 26. Januar 2017 um 08:09:27 Uhr:


Schönes Auto, aber nichts gegen w210

Dem kann ich inzwischen fundiert widersprechen!

Der W213 soll also einem W210 unterlegen sein, weil der 213er u.a. knistert?
Interessant 😉

Der W210 ist, wenn er denn nicht wie 95% aller 210er total am Gammeln ist, ein gutes Auto.

Heute taugt die Kiste meistens aber nur zum billigen runterfahren. Den Kampf gegen den Rost kann man nicht gewinnen. Das Image vom w210 ist auch am Boden. Er steht nunmal für die Qualitätsprobleme bei MB in den 90ern.

Mich persönlich hat das Knarzen beim W213 enttäuscht. Aber sowas lässt sich ja beheben.

Ich werden bei meinem 210er nicht gegen den Rost kämpfen.

Der wird gefahren, gewartet und genossen, solange es noch sinnvoll erscheint.
Hoffentlich noch recht lange, weil danach wieder so einen 210er zu finden immer schwerer wird und die 211er ab '06 noch nicht ganz in meine Preisvorstellung passen.

Zitat:

@bfr123 schrieb am 25. Januar 2017 um 17:49:42 Uhr:


Na dann hättet ihr ja mal auf nen Galao bei uns an der Algarve vorbeikommen können.. :-)

Ah, prima! Gerne das nächste Mal 🙂

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 25. Januar 2017 um 19:54:58 Uhr:


Da gebe ich dir absolut Recht: Wäre der 210er nicht in 75% der Fälle so eine Rostkrax'n gewesen, der wäre für Mercedes Image sehr hilfreich gewesen, er wäre im Rückblick wirklich ganz, ganz groß rausgekommen. Geräumig, komfortabel, zeitgemäß sicher, nützlich und verlässlich.

Und ich sage: danke! Find ich super, das von Dir zu lesen – viel Anlass, gut über das Auto zu reden, hast Du ja wahrlich nicht...

Genau der Umstand mit dem Rost macht es bei aller Entspanntheit hinsichtlich der Mechanik wieder ein Stück unentspannt. Man weiss ja, was sein könnte, bei allem Augen-aufhalten und regelmässig-drunter-schauen bleibt ein Rest Ungewissheit.

Zitat:

So ist es halt so, dass die Glücklichen, die "frische Farbe" abbekamen oder nie einen salzigen Winter sehen mussten, sich freuen können, der Rest ist mehr oder weniger notgedrungen weitergezogen ...

So muss man es wohl sehen. Dann bin ich wohl einer der Glücklichen, obwohl nur durch Zufall an diesen Wagen gekommen...

Zitat:

@El Sibiriu schrieb am 25. Januar 2017 um 21:28:45 Uhr:


Ganz problemfrei war meiner zwar zuletzt nicht mehr (...),

Wieso? War da was? 😉

Im Ernst: ich ärgere mich bis heute, die Sache mit Elbe überhaupt in den Raum geworfen zu haben. Ausgerechnet bei Deinem Wagen gibt's mit einer wiederholt falsch eingebauten Welle einen solchen Ärger...

Zitat:

aber die Erinnerung an die gewohnte Entspannung wurde bei Deiner Schilderung wieder wach.

Du kennst es ja noch: Entspannung hinsichtlich Mechanik, Durchhaltevermögen und Zuverlässigkeit ist absolut gegeben. Entspannter geht ja kaum 😉

Trotzdem bleibt – zumindest bei mir – ein theoretischer Rest Ungewissheit. Trotz getauschter Querlenker, nullkommanull rostender Federnaufnahmen und ca. 4kg MS-Fett unter dem Auto. Theoretisch deshalb, weil mich der Wagen bislang jedesmal Lügen straft, ihm die schlimmsten Rüttelpisten bisher nichts anhaben können und er ganz einfach tut, was er soll.

So gesehen hast Du es wohl noch relaxter: Du weisst genau, bei Deinem Neuwagen kann sicherheitstechnisch in Sachen Rost nicht viel schiefgehen. Du musst eher selten Zeit einplanen für Werkstattbesuche. Diagnosen in jeder VW-Werkstatt problemlos möglich, weil sie den gleichen Wagen dort 10mal am Tag auf der Bühne haben...

Zitat:

Leider kann man in 50% der Fälle den KM-Stand nicht ablesen, weil "Lampe defekt" die Sicht verhindert ;-).

Hahaha, prima! Der Klassiker 😁

Zitat:

Nissan Quatschquai

Zitat:

Mini Countryman

Ich kenn die beiden bisher nur von Aussen (darf gerne so bleiben), hatte aber ein ernüchterndes Erlebnis mit dem S205 meines alten Herrn... Aussen hui, innen... Plastik!

Prost!
Timmi

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 26. Januar 2017 um 17:15:11 Uhr:



Zitat:

@pico24229 schrieb am 26. Januar 2017 um 08:09:27 Uhr:


Schönes Auto, aber nichts gegen w210

Dem kann ich inzwischen fundiert widersprechen!

Selber hatt ich noch keinen aber einer meiner besten freunde und bis jetzt bin ich bestimmt schon min 4000km mitgefahren. Ein richtig tolles Auto, aber w210 bietet doch mehr platz und gefällt mir auch in allem optisch besser. Und Obwohl der w210 älter ist habe ich das Gefühl, dass er generell unproblematischer (außer Rost) ist.
Optisch ist der w211 echt schön und ein gutes Auto, aber w210 gefällt mir einfach noch besser.

Wenn ich könnte, würde ich beide nehmen. 210er und 211er. Jedesmal als Kombi.

Sicher kann der (S)210er ein paar Dinge "besser" als der 211er. Darüber habe ich hier schon mehrfach berichtet. Es ist aber auch umgekehrt, der (S)211er macht dann noch einiges mehr noch besser.

Es ist so, dass ich im Haushalt zwei S211 fahre, die in ihrer "Komplikation" nicht unterschiedlicher sein könnten bzw. waren, das bietet schon ausreichend Raum und Zeit zum gründlichsten Vergleich. Alle Autos laufen als "Elegance" mit überschaubarer Sonderausstattung auf kleinster Standardbereifung.

Meine Frau fährt nach dem A-Klasse-Rostdebakel den anfangs ungeliebten 200 CDI und ist eine "normale, vorsichtig-zügige" Fahrerin, die gerne fährt, es aus Beifahrerperspektive auch ziemlich gut macht -- außer beim etwas übervorsichtigen Überland-Überholen wird man hinter ihr fahrend kaum eine Dame am Volant vermuten.

Ich fahre nun einen 280 CDI als Nachfolger für den 320 CDI, bin eher ein "aggressiver Gleiter" mit Rekord-Verbrauchs- und -Bremsenverschleiß-Werten, bin als (auch) Werbefotograf beruflich oft auch sehr voll beladen unterwegs und schätze mich als "komfortorientierten Gerne-Fahrer" ein mit Leidenschaft zur "sauberen Linie" und ausgeprägter "Assistenten-Aversion".

Ich saß 3 Jahre und 85.000 km in einem E 220 CDI Vor-MOPF ab und 8,5 Jahre mit 163.000 km in einem E 320 CDI MOPF, meine Frau für 6,5 Jahre und 65.000 km parallel in einem neu gekauften A 170 CDI "lang".

Und jetzt fährt Frau schon über 7 Jahre und 155.000 km in einem E 200 CDI MOPF, hin aund wieder darf auch ich (Urlaub, tanken, waschen und reparieren fahren ...), ich sitze nun gut 5 Jahre und 124.000 km im "eigenen " 280 CDI, der beim Kauf mit knapp 80.000 km ein weniger mehr gebraucht war als alle anderen.

Der 200 CDI ist ein relativer Musterknabe an Problemlosigkeit, meinem 280 CDI hab ich in den ersten 2 Jahren die gröbsten Ungezogenheiten auf Garantie ausgetrieben, ganz unkompliziert ist er auch weiterhin nicht.

Was soll ich viel sagen ... ich weiß, dass ich mit dem 211er besser versorgt bin!

Rost gibt es gar keinen, den Rest kann man reparieren (ich habe "Neuwagenanspruch"😉 und bis auf die typischen Wehwehchen der Karosserie- und Motorenbaureihen (die alle bei mir ausnahmslos eintreten) gibt es nichts zu jammern. Als schlanke mittelgroße Erwachsene passen wir mit unseren beiden fast und ganz erwachsenen Töchtern problemlos in die vorgesehenen Plätze, der Kofferraum ist erfreulich nützlich, der Fernreisekomfort sehr gut gegeben und der Wunsch zu einem "Upgrade" will sich nicht und nicht einstellen.

Hier mal "auf die Schnelle" eine Gegenüberstellung der Baureihen, vielleicht interessiert es ja jemanden.

Besser beim S210 kleine MOPF/MOPF mit CDI-Motor:
+ luftigeres Raumgefühl vorne
+ hinten mehr Platz für die Füße unter den Vordersitzen, Durchstieg breiter
+ ruhigeres, "stoisches" Fahrwerk, auf schlechten Straßen ein Gewinn
+ Einarmwischer bei leichtem Regen weniger nervig
+ einfaches H7-Abblendlicht erstaunlich gut, wenn die Streuscheiben in Schuss sind
+ absolute Vibrationsfreiheit des 320 CDIs im Stand (mit neuen Motorlagern)
+ beheizte Waschanlage ist Serienausstattung
+ leiser Türverriegelungsmechanismus
+ Gasdruckfedern der Rückwandtür viel haltbarer

Besser beim 211er MOPF mit CDI-Motor:
+ sehr gute Fahrbarkeit: der 280 CDI zieht mit 190 PS deutlich besser als der 320 CDI mit 197 PS, der 200 CDI mit schmalen 136 PS geht vergleichsweise sowieso wie die Hölle
+ Innengeräusch des Motors deutlich (!) leiser
+ Automatik (5G wie 7G) deutlich "schlauer" und zuvorkommender
+ kein kalter linker Fahrerfuß mehr
+ praktisch sofort wirksame und recht effizient elektrische Innenraumheizung statt des eher sinnlosen aufs Kühlwasser wirkenden elektrischen Zuheizers
+ Lenkradheizung verfügbar -- was für ein dekadentes Vergnügen!!!
+ rasch wirksame, effiziente Standheizung, die halbe Heizdauer wie im 210er führt zu identen Resultaten!
+ keine Batterieprobleme trotz heftigstem Standheizungseinsatz, meine Batterie ist bald 9 Jahre alt und top in Schuss!
+ einklappbare AHK, einfach und saubere Hände
+ leichtgängiger Umlegemechanismus für die Rückbank
+ leichtgängig einhängbares Sicherheitsnetz
+ deppensicheres Fahrwerk, auch schwer beladen (da schaukelt der 210er schon viel mehr in grenzwertigen Situationen!!!)
+ Fensterhebertaster sind dort, wo sie alle direkt nebeneinander unterbringbar und rasch gemeinsam bedienbar sind
+ Fächer-Scheibenwaschdüsen sind ein deutlicher Gewinn
+ Regensensor wesentlich praktikabler, keine "hemmungslosen Wisch-Attacken"
+ Doppelwischer bei kräftigem Regen deutlich im Vorteil, auch viel haltbarere Wischer
+ mit Comand NTG 2.5 im letzten Baujahr noch einigermaßen zeitgemäßes Festplatten-Navi mit aktuellen Kartenupdates verfügbar
+ keine Wackelkontakte an Rückleuchten und Nebelscheinwerfern
+ keine CDI-Wehwehchen wie undichte Treibstoffleitungen, LMM-Fehler
+ viel bessere Diagnosefähigkeit des Motors
+ genialer elektrischer Lift für die Laderaumabdeckung (wenn er funktioniert, ziemlich zickig das Teil)
+ vorgeschriebene Minimalwartung für die AT-Getriebe gibt bessere Prognose für Gebrauchtkäufer
+ kein Rost kein Rost kein Rost kein Rost kein Rost kein Rost kein Rost kein Rost kein Rost kein Rost kein Rost

Ich gehe mal ganz mutig davon aus, dass die Baureihe 212 und auch der neue 213 noch einiges mehr an Qualitäten zu bieten haben, die Zeit bleibt nicht stehen, wenn hunderte Ingenieure nachdenken kommt da schon was raus. Zumindest beim 212er weiß man ja inzwischen worum man einen Bogen machen sollte (OM651), beim 213er ist gerade "Forschung & Lehre" angesagt, anscheindend gibt es da einige Dinge, die noch "nachreifen" müssen.

Das ist der Gang der Zeit!

Ich finde dass der Herr Fotograf einfach Pech gehabt hat mit seinen W210 Rostkraxen.....

....und jetzt übertreibt mit seinen W211ern.....

ich kann das nicht nachvollziehen.....

Der W212 ist schön zum Fahren, fahre ich beruflich, erzeugt aber keine Emotionen, den W211 hab ich einfach nicht gemocht und bald wieder verkauft.
Den W210 liebe ich und den gebe ihn nie wieder her......

Aber jeder wie er will.....

Den W210

Da halte ich es mit Gustav Heinemann und liebe meine Frau. 😁

Und nicht mein Auto oder Vaterland. 🙄

Obwohl, gern habe ich mich nicht von meinem 320 CDI getrennt; fast allein der Rost hat mich den Schmerz hinnehmen lassen. 😉 Und jetzt bin ich nicht unzufrieden mit dem Wechsel.

Ich kam ja vor 2,5 Jahren vom A6 4B auf den 210er 320 CDI . Inzwischen habe ich seit kauf mehr als 100tkm hinter mir und in der Zeit nicht eine Panne gehabt. Natürlich mussten einige Sachen gemacht werden, Bremsen, alle Federn, Bulleneier und vorsorglich ne Getriebespülung. Ich hab jetzt laut Tacho 287tkm auf der Uhr und er hat auch so das ein oder andere Wehwehchen. Die Sitze sind recht durch , Tempomat springt immer wieder raus, aber das schlimmste sind mit Abstand die Scheinwerfer (kein Xenon) und natürlich der Rost. Nichtsdestotrotz mag ich den Dicken 🙂
Als er letztens für ein paar Tage in der Werkstatt war und ich mich mit nem Golf vergnügen durfte war ich froh als der Dicke wieder daheim war. Sollte ich nochmal nen guten 210er 320 cdi sehen könnte ich sicher widerstehen 🙂

Ich sehe es ganz pragmatisch.
Mein e320 cdi kombi war für mich ein logischer kauf.
Mit dem 2. kind im rücken verkaufte ich zuerst meinen 3er golf vr6 turbo und etwas später meinen 330i coupe weil ich etwas praktischeres brauchte

Der benz ist groß, bequem hat ein automatikgetriebe gepaart mit einem relativ potenten dieselmotor und hat mich damals 6000€ gekostet.
Günstiger bekam man diese sorte auto nicht.
Perfekt für reisen mit der familie und nicht zu schade für stadt und die familie (tret ruhig deine schuhe an meiner rückenlehne ab mein kind!) .
Hätte es den accord tourer diesel mit einem automatikgetriebe,hätte ich wohl dieses model genommen.

Im laufe der zeit wächst der benz mir leider immer mehr ans herz.
Leider deshalb, weil auch an meinem nun 2 roststellen (heckklappe und unter dem rücklicht) zu erkennen sind und das ärgert mich richtig!
Es ist ein auto das irgendwie lebt.
Der "dämpfer" hinten links meldet sich langsam mit einem dezenten "plong" wenn´s kälter wird, das automatikgetriebe war nun seit 3000km nicht mehr im notlauf (unerklärlich) und ich brauche wieder ein neues wischblatt, wie jedes jahr...
Zudem geht die fahrersitzheizung nicht mehr und die temperaturregelung spinnt.
Alles dinge die ich etwas bedauernswert finde bei einer lauleistung von 160tsd km.
Aber gut...

Zu meiner verwunderung hat die beimischung von zweitaktöl eine veränderung bewirkt.
Der motor läuft im kaltstart ruhiger und verbraucht min. 1 liter weniger diesel.
Ich hatte kürzlich auf der autobahn niedrige zahlen im display zu stehen, die ich noch nie zuvor bei diesem auto gesehen habe.

Und ich bin auch jemand der sein auto richtig dreckig lässt weil ich´s geil finde!
Seit oktober (nach der letzten aufbereitung) habe ich ihn nicht mehr gewaschen. 😁

Dennoch bin ich glück noch einen S6 und einen impreza mein eigen nennen zu dürfen.
Der 5 zylinder turbo im s6 bringt meine emotionen wirklich in wallung. 😁

Deine Antwort