??Muß man sich an guten Klang gewöhnen??
Hallo!
Habe jetzt endlich meine Phase Linear Audiophile Six Frontlautsprecher bekommen und gleich eingebaut. Allerdings finde ich den Klang ehrlich gesagt zum kotzen (sorry, muß ich hier mals so schreiben!).
Mache ich irgendetwas falsch, oder muß ich mich erst an den Klang gewöhnen? Wenn ich das Auto-EQ von meinem Pioneer ablaufen lasse, dann korrigiert er mir nur ein wenig die höhen herunter und das wars dann, ansonsten ändert er nichts. Scheint ja dann wohl alles vom Frequenzgang her sehr linear zu verlaufen. Aber genau das verstehe ich nicht. Irgendetwas fehlt am Klang.
War dann bei meinem CarHifi-Dealer vor Ort und der hat mal Probe gehört. Er hat gesagt, wenn ich die Dinger bei ihm gekauft hätte, hätte er sie mir sofort umgetauscht.
Bei dem Preis (549€) hatte ich eigentlich auch mehr erwartet.
Und jetzt meine Haupt-Frage:
Ich habe immer noch den Magnat-Verstärker dranhängen (akkuter Geldmangel). Macht eine andere Endstufe wirklich so viel im Klang(!) aus? Liegt es vielleicht an der Magnat, daß das alles so komisch klingt?
Bitte HELFT mir, bin am verzweifeln mit den Dingern!
11 Antworten
also ein verstärker macht schon viel aus, am besten mal nen aanderen verstärker zur probe dranhängen.
joooo hab mir die wanted 4/320 an meine boxen (low - budget) geballert und ich muss sagen im gegensatz zu der direktverbindung zum radio hört sich das tausend mal besser an.
Die höhen und tiefen werden viel präziser und sauberer gespielt
gruss chris
Wie hast du die Dinger denn verbaut ?
Durch nen falschen Einbau kann man sich den Klang ganz schön kaputtmachen.
ich kenne diese lautsprecher nicht kann, deshlab kann ich das nicht objektiv beurteilen.
im homehifi bereich hab ich dass schon öfters mitbekommen, das teuer ls nicht mehr so gut zu klingen "scheinen".
da zum beispiel teure "audiophile" boxen nicht mehr so auf effekte getremmt sind wie billigere modelle. die effekte sind aber nunmal das was man anfangs mitbekommt, erst auf dauer bekommt man dann die feinheiten mit. vor allem kommt es zu diesem effeckt wenn man noch nciht oft gute dinge gehört hat.
was auch sein kann ist das du dance tracks,techno usw probegehört hast. ist mir auch schon passert das sich manche tracks auf teuren anlagen schlechter anhören wie auf billigen...
Ähnliche Themen
nenene
Also zum limearem Frequenzgang muß ich mal was sagen!
Linear heißt nicht gleich gut! Jedenfalls nicht in euren Augen!
Ihr seid einen eher Tiefenlastigen Frquenzganz gewöhnt und seht das als guten klang an! Ich weiß wovon ich rede denn ich habe drei Jahre bei ACR gearbeitet und habe oft mit dem selben Problem zu tun gehabt, das Kunden sehr audiophihle Bauteile für sehr gutes Geld gekauft haben und mit dem Klag nicht zu frieden waren!
Audiophil ist was für Klassik aber nix für den normalen Musikhörer!
Aüßerdem muß ich nochmal bemerken das ich nicht verstehe das ein schon relativ gutes Frontsystem an einer minderwertigen Magnatendstufe betrieben wird! Oder gar an der Radioendstufe! Also mal ehrlich! Lieber das Geld gleimäßig auf die Komponenten verteilen und das Ergebniss sieht schon nicht so schelcht aus!
Also viel Spaß!!
Einspielzeit nicht vergessen 😉
Und der Einbau spielt auch eine sehr grosse Rolle. Sind die Türen gedämmt? Probier mal den Hochtöner auf verschiedenen Plätzen aus.
Und: Wenn ne Magnat dran hängt dann wird das NIE gut klingen...
Mit der Maschnat wird das nix!
Ich würde die rausschmeißen! Die macht einiges Kaputt!
Zudem evtl dann das Chinchkabel gg ein höherwertiges ersetzten!
Lautsprecherkabel evtl auch tauschen!
MDF oder Stahlringe als EInbauort wählen, dämmen ohne Ende!
Türverkleidung optimieren , evtl Spachteln (da wo es undicht sein kann)
Hochtöner und ggf Tieftöner leicht versetzten und testen!
Den Frequenzgang gibt es nicht!
Auch die Autohififrequenzkurve (die Referenzkurve) find ich langweilig (Hab sie in Stuttgart gehört)!
Jeder hat nen anderen Geschmack!
Stell dir die anlage mal nach deinem Geschmack ein!
Aber bitte an einem anderen Amp...
Gruß
Daniel
Hallo!
Danke für die zahlreichen Tips. Als erstes werde ich mir bei Ebay mal ne gescheite Endstufe besorgen.
Je länger ich das Frontsystem höre, umso besser gefällt es mir. Es hört sich sehr präzise und neutral an.
Habe mir jetzt die Hochtöner direkt auf meine Ohren gerichtet, was einiges gebracht hat. Vorher waren sie eher richtung Rückspiegl gerichtet. Aber jetzt sind natürlich die Höhen zu viel.
Angeschlossen habe ich folgendermaßen:
Mittelton in Original Einbauplätzen, Hochton am Spiegeldreieck.
Für Mittel- und Hochton extra Kabel verlegt. Mittel: 2,5mm2 und Hochton: 1,5mm2.
Da bei diesem Frontsystem für jeden Lautsprecher eine Frequenzweiche dabei ist (also 2xHochton, 2xMittelton), habe ich es per Bi-Wiring an meine Magnat angeschlossen.
Türen sind sehr gut gedämmt.
Der Tief-Mittelton der Lautsprecher ist überragend, habe noch nie was besseres gehört, aber der Hochton stört mich gewaltig. Irgendwas fehlt da. Die spielfreude, das lebendige. Kann es nicht anders beschreiben. Habe mir schon gedacht ich hänge mal andere Hochtöner dran und probiers mal aus, aber dann muß die komplette Türverkleidung wieder weg.
Jetzt fällt mir gerade ein, daß ich hier irgendwo mal was gelesen habe von wegen der Lage der Frequenzweichen und den Einfluß auf den Klang, kann das noch was damit zu tun haben? Die Frequenzweichen sind nämlich sehr groß und sind ja auch 2 Stück pro Seite, weswegen ich diese unter die jeweiligen Sitze legen mußte. Werde gleich mal die Suchmaschine hier benutzen, vielleicht bringt mich das ein Stück weiter.
Hallo Dr. Low!
Auf diese Frage habe ich schon gewartet: Leider muß ich dich enttäuschen, ich habe es auf die harte Tour gemacht. Meine Endstufe ist unter dem Beifahrersitz angebracht, weswegen ich direkt von dort jeweils 2 Kabel zu jeder Tür gezogen habe. Das mit dem Verlegen ist wohl das kleinste Problem, aber die Kabel vom Innenraum in die Tür zu bekommen, das ist gar nicht einfach.
Habe die Türen erst mal abgeschraubt und mir das ganze angesehen. Die Originalstecker habe ich nicht mal abbekommen, was aber auch nicht viel gebracht hätte. Deshalb habe ich wohl zum schlimmsten Mittel gegriffen: den Bohrer.
Also 2 Löcher gebohrt in passender Größe und zwar hinter der schwarzen Ummantelung, in der die Originalkabel verlaufen. So wie ich das gesehen habe, von den entstandenen Spänen her, ist da sowieso nur Alu, kann also nicht rosten. Damit alles Dicht ist und bleibt, habe ich Sprühkleber verwendet, da man doch sehr schlecht an die gebohrten Löcher drankommt. Von Außen sieht man die Kabel nicht, da sie von der schwarzen Ummantelung verdeckt werden --> perfekt (naja!?).
Auf jeden Fall tuts und hat ca. 3 Stunden gedauert! Aber ich denke nicht, daß du an deiner A-Klasse rumbohren willst, auch wenns 10 mal Alu ist stimmts?