"Mit Blaulicht auf den Schrottplatz" oder besser Verfolgungsjagt nur mit 75 km/h ??
http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,354698,00.html
Machen ganz schön viel Kleinholz, die Kollegen.
53 Antworten
Das erklärt aber nicht, warum die Unfallzahlen mit Einführung der Premium-Einsatzfahrzeuge so gestiegen sind. Stille Anfahrten gab's schon vorher.
Gruß
Für Berlin hätte ich 2 Erklärungen.
- Die höher angebrachte(n) Rundumleuchte(n) am VW-Bus sind weiter und ggf. auch über andere Fahrzeuge hinweg sichtbar.
- Durch die höhere Sitzposition im VW-Bus ist der Überblick für den Fahrer des Einsatzfahrzeugse besser.
Für Hamburg passen die allerdings nicht, da dort bereits früher überwiegend "normale" Fahrzeuge quer durch alle Hersteller eingesetzt wurden.
Zu Corsa / Astra / Golf und anderen "Kleinfahrzeugen" :
Die werden in Berlin auch (noch) eingesetzt.
- Zivile Streifen. und Einsatzfahrzeuge. Hierzu erübrigt sich jeder weitere Kommentar. (alle Typen)
- FuSTW für nicht eilbedürftige Einsätze ("NE-Wagen"😉, die sich in erster Linie um Wohnungssicherungen und Verkehrsbehinderungen kümmern dürfen sowie für Kurierfahrten eingesetzt werden. Diese Fahrzeuge müssen beispielsweise kein Schild und keinen Helm mitführen und die übrige Ausrüstung (für Verkehrssicherung) ist ebenfalls minimiert. (Astra)
- Dienstfahrzeug für Dienstgruppen-, Dienststellen- und Wachleiter (DGL, DL, WL), falls diese bei besonderen Einsatzlagen ausserhalb der der Dienststelle tätig werden müssen. Ausrüstung wie vor. (Astra)
- Fahrzeuge des Verkehrsdienstes mit abweichender Ausstattung. (Astra)
- Fahrzeuge für Objektschutz-Streifen. (meist Corsa)
Das mit der erhöhten Sitzposition in Berlin ist leider so nicht ganz richtig.
Seit ich mit offenen Augen auf dieser Welt wandele, fuhr die Berliner Polizei im Streifendienst VW-Busse. In der Standardausführung mit nur einem Blaulicht und einer elektronischen Warnanlage auf dem Dach. Ausnahmen gab es hier nur im Bereich der Autobahn.
Lediglich im Bereich des VKD ("Verkehrspolizei"😉und des Objektschutzes gab es damals schon normale PKW.
Seit Einführung der PKW (zuerst kamen im Übrigen VW Passat in die nördlichen und östlichen Direktionen), wurden deutlich weniger VW-Busse angeschafft. Und die wenigsten hiervon werden dann auch noch im Streifendienst eingesetzt.
Die Warnanlagen auf den PKW sind allerdings deutlich besser, als die der alten Bulli´s. Hella RTK 6 SL mit Halogendrehspiegeln und etwa 100 Watt aus zwei Lautsprechern. Wer jemals mit dieser Anlage gefahren ist, weiß, dass es kaum etwas besseres (auf dem deutschen) Markt gibt.
Interessant am Rande: vor etwa 10 Jahren wurden fast alle Einsatzfahrzeuge mit Unfalldatenspeichern ausgerüstet, die alle relevanten Daten wie Geschwindigkeit, Verzögerung, Beleuchtungseinrichtungen und auch Blaulicht und Horn registrieren. Auslöser war auch hier eine Serie schwerer Unfälle bei Sonderrechtsfahrten. Mit der Einführung der UDS sank die Zahl der Unfälle drastisch, wie auch der angerichtete Schaden. Die UDS verfügen im Normalfall über einen Knopf zum Löschen der Aufzeichnung. Bei der Berliner Polizei wurde dieser Knopf bewußt "vergessen".
Soweit ich weiß, haben die BMW aber auch wieder UDS.
Ähnliche Themen
Die in den letzten Jahren angeschafften VW T4 (TDi) der Facelift-Generation waren auch bereits mit Hella RTK 4-SL ausgestattet, zusätzlich haben sie ao genannte "Strassenräumer" (Front-Blitzleuchen im Kühlergrill).
http://www.polizeiautos.de/pics/FustwVWBusT42000.jpg
Die älteren T4 und die T3 hatten auf dem Dach nur eine blaue Kennleuhte, montiert auf einem Signalgeber Wandel&Goltermann WA 3-B.
http://www.polizeiautos.de/pics/FustwVWBusT4folieWA3blnegge.jpg
http://www.polizeiautos.de/pics/FustwVWT3Berlin1.jpg
Die zwischenzeitlich eingesetzten Passat Variant wurden beispielsweise in der - inzwischen aufgelösten und PD 1 und PD 6 zugeschagenen - PD 7 (Nordost) nie eingesetzt.
http://www.polizeiautos.de/pics/EWA.jpg
Die T4 sind immer noch - wenigstens in PD 6 und PD 1 - tägliches Einsatzmittel neben den BMW Touring, teilweise sogar (fast) ausschliesslich (PA 15 / Prenzlauer Berg).
Moin allerseits,
dieses Thema wurde schon im BMW E39 Forum diskutiert, dort allerdings deutlich unsachlicher....
Da mir diese Thematik nicht ganz fremd ist, ich bin seit 27 Jahren Polizeibeamter (HH) möchte ich kurz einige Amerkungen machen:
1) 50%-Regelung bei Sonderrechtsfahrten bzw. richtiger Wegerechtsfahrten
Ja, auch bei der Polizei Hamburg gibt es diese Regelung. Sie ist eine Absicherung der Behördenleitung, um im Falle eines Falles die Verantwortung auf den einzelnen Polizeibeamten abzuwälzen. So lange alles gut geht, ist es nahezu egal, wie schnell Du fährst, aber wehe....
Auch hätte kaum jemand Verständnis, wenn man die Verfolgung eines Straftäters abbrechen würde, da dieser schneller als 75km/h fährt. Der Jagdtrieb ist durchaus gewollt, natürlich und in jedem Polizeibeamten in irgendeiner Form vorhanden.
Man sieht z.B. auf den Filmen der Provida-Fahrzeuge (Videoüberwachung), dass die Beamten ihren eigen Verstoß gegen diese Vorschrift dokumentieren, da dort zum Teil deutlich schneller gefahren wird (werden muß?)! Und hier gehts i.d.R. nur um die Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten und nicht um schwere Straftaten oder Gefahr für Leib und Leben!!!!!
2) Unfalldatenschreiber
Mir gefallen sie überhaupt nicht, aber ganz sachlich betrachtet sind sie natürlich eine gute Sache, um ggf. einen Unfall zu rekonstruieren und damit meist das Fehlverhalten des Einzelnen festzustellen.
3) Fahrzeugwahl
Es wurden in HH schon die unterschiedlichsten Fahrzeuge eingesetzt. Auch wurden immer wieder vor Ausschreibungen verschiedene Fahrzeuge getestet. Für den Streifendienst wurden fast ausschließlich DB E-Klasse(E220K und E220CDI) angeschafft. Diese Fahrzeuge bieten größtmögliche
aktive und passive Sicherheit, einen gewissen Komfort und den Platz, den man z.B. zum Transport für Personen braucht.
Wo liegt den z.B. die Kostenersparnis, wenn die Beamten mit ewinem Kleinwagen Streife fahren und jedesmal beim Transport einer vielleicht ja auch renitenten Person einen Transporter, Seuchenbus, Minna o.ä. anforden müssen. Man benötigt hierzu mehr Fahrzeuge und mehr Personal. Und wenn diese Fahrzeuge zu nahezu gleichen Konditionen wie Passat & Co zu leasen sind, warum nicht?
So gingen z.B. die Unfälle durch Verlust der Kontrolle/Schleudern etc. mit Einführung des ESP deutlich zurück, nach dem die Streifenwagen damit ausgerüstet waren. (die ersten E-Klasse Modelle hatten lediglich eine Antischlupfregelung).
Zur Ausstattung wurde ja bereits einiges geschrieben, so bekommt man weder E-Klasse noch Fünfer mit Stahlfelgen. Und schließlich sollen die Fahrzeuge ja später auch wieder verkauft werden.
So, das ging mir so kurz durch den Kopf :-)
Gruß Q.
Zitat:
Original geschrieben von ConvoyBuddy
Mal 'ne Frage am Rande:
Früher war die Ampel-Vorrang-Schaltung für die Feuerwehr nur an den Kreuzungen Ring/Hamburger Strasse und Ring/Celler Strasse installiert. Ist das zwischenzeitlich ausgeweitet worden?
Ne nicht das ich wüsste, halt nur die beiden ersten Kreuzungen in beiden Richtungen von der Wache, die du genannt hast. Die Südwache der BF hat aber wohl auch so eine Anlage. Wo genau weiß ich allerdings nicht.
Heute ist ein hübscher kleiner grün-weißer Golf3 vor mir hergefahren. Meine Kolleginnen meinten "Das ist sicher unser Nachbar". Hmm. Vielleicht sollten sie, wenn sie das nächste Mal angehalten werden, weil sie kein Licht am Fahrrad haben, ihren Nachbarn mal darauf ansprechen, dass an den Streifenfahrzeugen der Polizei die Bremsleuchten mal gecheckt werden sollten... *g*
MfG, HeRo
P.S: Gab es Golf3 noch ohne dritte Bremsleuchte? Wenn nein, dann sind zwei Bremsleuchten bei dem Wagen defekt...
Zitat:
Original geschrieben von HeRo11k3
P.S: Gab es Golf3 noch ohne dritte Bremsleuchte? Wenn nein, dann sind zwei Bremsleuchten bei dem Wagen defekt...
Ja, den Golf3 gab es ohne dritte Bremsleuchte. Mein Vater fährt noch so einen und hat sich selbst eine eingebaut. 🙂