"Metallspäne" auf Ölmesstab

Toyota Avensis 1 (T22)

Moin

Sind heut von ner längeren Tour nach Hause gekommen, (650 km)
Hab dann nochmal Ölstand gemessen , und hab dabei auf dem Ölmessstab so 2 kleine Metall "späne" gefunden.(sind eigentlich keine späne, weil rund und <0,1mm) Hab dann den Stab wieder abgewischt und nochmal gemacht und wieder das gleiche. Der Stab geht recht schwer durch den Stutzen und "reibt" beim rausziehen an demselben.)
Wird das der Grund für die Späne gewesen sein, oder kann das andere Ursachen haben.

Avensis Kombi Bj 2004
2,0 Liter
69500 km

Ölwechsel ist jetzt 5000 km her, wir haben noch Garantie auf dem Auto. (vor 2 1/2 Monaten gekauft.)

Was würdet ihr jetzt machen?

21 Antworten

@ Stachel_d 
Den Öl-Mess-Stab des T25 gibt es lediglich in Metall-Ausführung. Soweit ich weiß, verfügt die ältere Yaris- und Yaris-Verso-Baureihe über einen Kunststoff-Öl-Mess-Stab. Der kann aber nicht für den T25 verwendet werden, da er anders bemessen ist. Bisher habe ich noch nicht erlebt, dass beim Kontrollieren des Ölstandes Metallspäne am Öl-Mess-Stab haften geblieben sind. Mich persönlich würde es auch ganz kribbelig machen. Verkokungsrückstände werden es wohl nicht sein, da diese nicht glitzern.

Und was einen Austauschmotor anbelangt, habe ich gehört, dass man mit 7.000 EUR dabei sei (Corolla Verso vorletzter Baureihe mit Benzin-Motor betreffend). Ob das wirklich stimmt, weiß ich nicht. Ich habe nämlich keine Rechnung oder dergleichen gesehen. Möglich, dass es auch 5.000 EUR kostet. Günstig wäre es jedenfalls nicht. Mit mindestens 2 Tagen sollte man schon rechnen. Da kommen 'ne Menge Arbeitswerte (AW) zusammen ...

MfG
Driv3r4me

Guten Morgen Driv3r4me

das sind ja keine wirklichen Späne sondern runde Partikel. die sind so winzig das man se auf den ersten Blick für ne Miniluftblase hält. Der Messtab sieht eh n bissel verbogen aus. Vielleicht tut`s n neuer auch.
Ausserdem sollte nach nem halben Jahr und 10.000 km mehr auf der Uhr, als beim Eröffnungspost, sich bei Spänen schon was am Motor bemerkbar machen. Da ist kein Ölverlust, Mehrverbrauch oder sonstiges zu merken.

Wenn der Motor trotz alledem Schaden nehmen sollte, dann ist es nicht schlimm. Wir haben den vor nem halben Jahr erst gekauft, und noch voll Garantie drauf. (2 Jahre gesamt)

Es stimmt allerdings, das ist auch bei mir das erste Mal, das ich sowas erlebe. Aber ich merke beim rausziehen deutlich, wie er an einer bestimmten stelle stark " reibt" Da ist klar, das was hängen bleibt.

7000€

und dann nur im Austausch? nicht schlecht.....

Gruss Stachel_d

@ Stachel_d

Zitat:

7000€
und dann nur im Austausch? nicht schlecht.....

Die genanten Kosten beziehen sich nicht auf einen generalüberholten Motor, sondern auf ein neues Original-Aggregat inkl. Montage. Ein generalüberholtes Exemplar kostet im Vergleich zum neuen "nur" die Hälfte.

Zitat:

das sind ja keine wirklichen Späne sondern runde Partikel. die sind so winzig das man se auf den ersten Blick für ne Miniluftblase hält. Der Messtab sieht eh n bissel verbogen aus. Vielleicht tut`s n neuer auch.

Ausserdem sollte nach nem halben Jahr und 10.000 km mehr auf der Uhr, als beim Eröffnungspost, sich bei Spänen schon was am Motor bemerkbar machen. Da ist kein Ölverlust, Mehrverbrauch oder sonstiges zu merken.

Wenn der Motor trotz alledem Schaden nehmen sollte, dann ist es nicht schlimm. Wir haben den vor nem halben Jahr erst gekauft, und noch voll Garantie drauf. (2 Jahre gesamt)Es stimmt allerdings, das ist auch bei mir das erste Mal, das ich sowas erlebe. Aber ich merke beim rausziehen deutlich, wie er an einer bestimmten stelle stark " reibt" Da ist klar, das was hängen bleibt.

Ich gehe mal davon aus, dass das Führungsrohr samt Öl-Mess-Stab schadhaft sind. Beides würde ich ersetzen. Ein vorliegender Motorschaden ist eher unwahrscheinlich. Starker Ölverbrauch und markante Reibgeräusche müssten dann zu vernehmen sein.

ist das Führungsrohr austauschbar?

Das Führungsrohr ist einzeln ersetzbar. Es ist aber zu empfehlen, die dazugehörigen Dichtungsringe sowie den "Peilstab" ebenfalls zu ersetzen. Alles andere wäre Flickwerk. Und für sowas hat man dann doch "zu viel" ins neue Auto bei der Anschaffung investiert.

das liest sich ja gut. dann lass ich das mitm Ölmessen, bis zur Inspektion. Hat sich ja eh nie was getan. und dann sollen die das Rohr samt Messtab wechseln

Danke für Deine Geduld...

@ Stachel_d

Zitat:

Danke für Deine Geduld...  

Kein Problem! Wer Hilfe braucht, sollte sie auch entsprechend bekommen! 😉

Deine Antwort