"Made in Germany"
Nach nur 9 (neun) Monaten Betrieb hat sich der neue
Lenkungsdämpfer (Bilstein) selbst "trockengelegt" .🙄
Ein nicht zu unterschätzendes Bauteil zur Entlastung
der Vorderachsgelenke und auch der Lager... 🙂
Das Lenkverhalten kann man mit "nervöser" beschreiben,
darum fliegt der morgen raus damit wieder Ruhe einkehrt.
Möglicherweise hilft diese Info ja dem Einen oder Anderen...
gruß, mike. 🙂
Beste Antwort im Thema
Nach nur 9 (neun) Monaten Betrieb hat sich der neue
Lenkungsdämpfer (Bilstein) selbst "trockengelegt" .🙄
Ein nicht zu unterschätzendes Bauteil zur Entlastung
der Vorderachsgelenke und auch der Lager... 🙂
Das Lenkverhalten kann man mit "nervöser" beschreiben,
darum fliegt der morgen raus damit wieder Ruhe einkehrt.
Möglicherweise hilft diese Info ja dem Einen oder Anderen...
gruß, mike. 🙂
21 Antworten
Boa diese Beweihräucherung............ Geil............
Zitat:
@schraube13 schrieb am 17. Juli 2020 um 18:44:47 Uhr:
Boa diese Beweihräucherung............ Geil............
Jo ne? Aber nicht mal ein "Danke" hat er rausgerückt... 😛
So Mike, nur für dich. Da isser drin der Originale... Der alte war ein Stabilus, war noch einigermaßen "OK". Hab ihn jetzt doch selbst schnell eingebaut.
Vorab, Titel ist bekannterweise: "Made in Germany"... 😎
Dein "Originaler, Neuer" ist, wie dein Alter, ebenfalls ein
Stabilus Dämpfer nur eben nicht aus deutscher Fertigung... 🙄
Der aus deutscher Fertigung (Koblenz) ist auf Bild 1 zu sehen.
Auf meinem alten, von mir ausgebautem Dämpfer, steht 43/99,
der ist noch aus Koblenz und war bei Erstauslieferung schon dabei.
Auf Bild 2, Deinem Foto, ist der "Original in Rumänien"
hergestellte Dämpfer abgebildet. "Made in Romania".
Der wird dann wohl hoffentlich etwas länger halten, da
die Teile mit dem Stern daraufgemalt bestimmt besser sind
als das gleiche Zeugs beim Drittanbieter. 😉
Damit hast Du dir den "Daumen" diesmal redlich verdient...🙂
P.S. Den Rost in dem Bereich, solltest Du alsbald einmal angehen.
Ähnliche Themen
Das ist alles soweit schon klar, der Stabilus der montiert war hatte übrigens einen komplett anderen Aufdruck.
Für mich bleibt auch die Frage: "Können die Rumänen mit gleichen Maschinen und gleichem Material genauso gut montieren?" Gibt es also einen Unterschied von "Made in Germany" zu "Made in Romania"? Außer den Stückkosten und der geographischen Herkunft... 😉
Sicher gibt es auch einen Unterschied zwischen "Made in Germany" 2020 und "Made in Germany" 2000.
Ist in den vergangenen 10 Jahren immer mehr geworden, dass Made im "Ostblock" auf den Teilen steht, aber die Artikel als Bonus auch noch teurer geworden sind. 😁
Besonders wenn ich Teile für den 28 Jahre alten SL hole die zum Teil nicht günstig sind und dann "Made in Tschechien" z.B. draufsteht, aber scheinbar den deutsche Handarbeitslohn bezahle, fühle ich mich ein bisschen gekränkt. 😛
Aber man sieht an diversen Teilen allerdings einen Unterschied an der Qualität und laienhaft bewertet erkennt man den Rotstift.
Letztendlich wird man die Haltbarkeit Abwarten müssen, aber mit Sicherheit werden einige Teile die ich getauscht habe in den letzten Jahren keine 2 Jahrzehnte durchhalten.
Verschleißteile natürlich außen vor...
Den Lenkungsdämpfer übrigens musste ich damals an meinem 202 innerhalb meiner 7jährigen Nutzung zwei mal Tauschen. Was ich aber auf die geänderte Achsgeometrie durch überdurchschnittliches tiefer legen und 18 Zoll Felgen primär geschoben habe.
Grüße...
PS:
Und nein... Es ist nicht alles gleichzeitig schlecht was von "drüben" kommt.
Letztendlich liegt es auch am Anspruch des Auftraggebers. 🙂
Hallo Toto,
Dein Zitat:
"Den Lenkungsdämpfer übrigens musste ich damals an meinem 202 innerhalb meiner 7jährigen Nutzung zwei mal Tauschen. Was ich aber auf die geänderte Achsgeometrie durch überdurchschnittliches tiefer legen und 18 Zoll Felgen primär geschoben habe".
ist auch nach meiner Einschätzung ein Grund für den gesteigerten Verschleiss... 🙄
Gruß, mike. 🙂