"Lisbeth's Motorrad"

In der Literturverfilmung von Stieg Larsons , Verblendung, tauchte ein Motorrad, der Nebendarstellerin auf, neben Daniel Craig in der Hauptrolle.
Schon das Buch war relativ schnöde, die Verfilmung eigentlich nicht besser, das Beste waren halt die Szenen mit dem Moped, meiner Meinung nach.
Jetzt die Frage: Hat einer einen Plan um welches Motorrad es sich handelt?
( Siehe Bilder unten )

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von WeWa2


Wen es interessiert:

http://www.ptb.de/.../Einheiten_deutsch.pdf

Ist aber veraltet!

Da fehlt nämlich eine recht neue Einheit!

Steinbrück!

Ein "Steinbrück" ist der kleinste mögliche Abstand zweier Fettnäpfchen!

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Lewellyn


Ohne jegliche Schutzkleidung durchs Gelände. Das waren noch Zeiten

Die asiatische Honda-Werbung für diese kleine neue 125er gäbs hier wohl auch so nicht .. durchs Verkehrsgetümmel schlängeln usw.

Was ich an dem Prospekt auch gut finde: Drehmoment "3,82 mkg". Äh ja..

Megakilo..

*staun

Zitat:

Original geschrieben von Felyxorez


Seh ich doch genauso?
Ich meinte nur, dass Lisbeth mit dem Mopped in der schwedischen Verfilmung mit dem Motorrad deutlich "bieder", "normal" (langweilig) rüberkommt.

Naja, ich finde man sollte das Buch als Maßstab verwenden.

Am Ende fährt sie in der texanischen Verfilmung eine ZZR 1400 (immerhin Kawasaki 😉 ).

Zitat:

Original geschrieben von Sonntagnachtsfahrer


Was ich an dem Prospekt auch gut finde: Drehmoment "3,82 mkg". Äh ja..

Nur ist das technischer wie physikalischer Mumpitz.

Drehmoment wird in

Kraft

mal Hebelarm angegeben und nicht in Masse mal Weg. 🙄

Wenn schon, dann Millikilo!
Megakilo wäre Mkg! 🙂

F1 x l1 = F2 x l2

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Dessie


Megakilo..

*staun

Nicht "Mega" (wenn schon, vorangestellt, dann "m" für "Milli"😉, denn dann stünde dort ein "M" ("M" für "Mega", "G" für "Giga", "T" für "Tera", "P" für "Peta" ... Exa, Zetta, Yotta). Das kleine "m" stand damals, auch vorangestellt, ganz einfach für "Meter", das "mkg" für "Meter-Kilogramm", also ein Drehmoment (Nix "Newtonmeter", man verwendete "Masse = Massenkraft", was ja nichts schlimmes ist, solange alle sich dran halten und man sich überall unter gleichen Schwerkraftbedingungen bewegt). Wurde, wenn ich mich recht erinnere, in den 60ern des letzten Jahrhunderts geändert (während meiner Schulzeit 🙁, wat'n Schiet), war aber min. bis in die 80er (eben des erwähnten Jhdts) gebräuchlich, so wie bis heute das "PS" anstelle vom "kW".

@Ramses297

Einfach mal vorsichtig mit Ausdrücken wie "Mumpitz", es war Stand des Wissens bzw. des angewandten Wissens. Auch ein Einstein lebte vorher damit und verwendete es.

Grüße
Uli

Ach...ich erinnere mich.
In HH waren früher zB

2 KiloWatt = 4 Pfund Schlick !

Zitat:

Original geschrieben von Dessie


Ach...ich erinnere mich.
In HH waren früher zB

2 KiloWatt = 4 Pfund Schlick !

Als Hauptwort verwendet, ist "Kilowatt" schon korrekt geschrieben. Als Kürzel würdest Du "kW" schreiben müssen. Und "Pfund" zu verwenden, selbst für Schlick (angeblich gut für die Füße, immer gut für Würmer, die mn zum Angeln braucht 🙂), vllt. gar noch "Unzen" o.ä., geht ja nun gar nicht, Mumpitz 🙂. Da müsstest Du ev. dazuschreiben, ob Du bayerische, östereichische ein "Leipziger Pfund", o. wie auch immer geartete Pfunde meinst.

Grüße
Uli

Auch interessant: Verbrauch bei 60 km/h 35 km pro Liter, also keine 3l auf 100 km.

Wen es interessiert:

http://www.ptb.de/.../Einheiten_deutsch.pdf

Zitat:

Original geschrieben von WeWa2


Wen es interessiert:

http://www.ptb.de/.../Einheiten_deutsch.pdf

Ist aber veraltet!

Da fehlt nämlich eine recht neue Einheit!

Steinbrück!

Ein "Steinbrück" ist der kleinste mögliche Abstand zweier Fettnäpfchen!

Jetzt kann man Lisbeth`s Motorrad kaufen:
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=224034884

Deine Antwort
Ähnliche Themen