"Lisbeth's Motorrad"
In der Literturverfilmung von Stieg Larsons , Verblendung, tauchte ein Motorrad, der Nebendarstellerin auf, neben Daniel Craig in der Hauptrolle.
Schon das Buch war relativ schnöde, die Verfilmung eigentlich nicht besser, das Beste waren halt die Szenen mit dem Moped, meiner Meinung nach.
Jetzt die Frage: Hat einer einen Plan um welches Motorrad es sich handelt?
( Siehe Bilder unten )
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von WeWa2
Wen es interessiert:http://www.ptb.de/.../Einheiten_deutsch.pdf
Ist aber veraltet!
Da fehlt nämlich eine recht neue Einheit!
Steinbrück!
Ein "Steinbrück" ist der kleinste mögliche Abstand zweier Fettnäpfchen!
25 Antworten
http://m.motorradonline.de/honda-cl-450-scrambler/4557
Ich denke, die Basis ist ne Honda Dream cl 450 findest du etwa in der mitte..( blau)
http://framotors.blogspot.de/.../...da-collection-hall-motegi.html?m=1
Verblendung ist ein tolles Werk, und das Mopped ist mir in der Verfilmung auch aufgefallen. Vor allem verglichen zur schwedischen Verfilmung, bei der Lisbeth ein "normales Motorrad" in Textilkombi fährt. 😛
Btw. finde ich die amerikanische Verfilmung sehr gut gemacht. Das ist auch das schöne an Verblendung... Lies das Buch, schau beide Verfilmungen und du hast am Abend mit Freunden ein todsicheres Streitgespräch.
("Die amerikanische Verfilmung ist nur eine scheiss Kopie, das Buch ist viel Besser, Rooney Mara passt nicht als Schauspielerin, die schwedische Verfilmung ist gaaaaaanz nahe am original".) 😁
Edit: Das wichtigste hät ich vergessen. Das Motorrad soll ein Umbau von einer CL 350 sein. Dessie war nah dran.
Zitat:
Original geschrieben von Felyxorez
Edit: Das wichtigste hät ich vergessen. Das Motorrad soll ein Umbau von einer CL 350 sein. Dessie war nah dran.
Soviel zur "filmerischen Freiheit"!
Ich habe die amerikanische Version noch nicht gesehen, im Buch handelt es sich aber um eine nicht näher spezifizierte Kawasaki mit 125ccm, die aber frisiert wurde.
Zitat:
Sie hatte kein Auto, dafür aber ein Motorrad – eine gebrauchte Kawasaki mit 125 Kubik, die sie im Sommer benutzte. Im Winter stand die Maschine in ihrem Kellerabteil.
Zitat:
So eine 125 Kubik-Maschine war sicher nicht das beeindruckendste Gefährt auf Erden, aber dafür gehörte sie ihr, und sie konnte gut mit ihr umgehen. Sie hatte sie eigenständig Schraube für Schraube instand gesetzt – und dabei ein bisschen mehr frisiert, als legal gewesen wäre.
Ähnliche Themen
Die cl waren im hubraum unterscheidlich.. lisbeths bike ist ein wenig selbsgestrickt..
Hier isses noch mal
http://m.youtube.com/index?...
Dessie, deine links funktionieren nicht 😉
Ja.
Die Mobileversion hirt ist ein miser Witz..
Ich krame das später mit dem PC vor..
Das Möpp am Fahre ist u ter '' Rooney Mara in Motorcycle Gear'' bei youtube zu finden.
Das andere war der Titel des Films..
'' verblendung' part 1"
Das ganze Movie in 15 Stücken auf Deutsch. Der jeweils nächste Teil wird am Ende eines Schnipsels angeboten.
Sorry
Bin da unschuldig
Schaut euch einfach mal das Motorrad an, vergleicht Tankform u. Krümmer mit denen aus dem Bild des TE.
Dessie ist auf der absolut richtigen Spur, das ist eine modifizierte Honda CL350. Die 450er gab's verschieden, je einen Auspuff rechts u. links hochgelegt, nicht beide links, wie die CL350, o. a. auch beide links. Dazu die runden Deckel über den Ventileinstellschrauben sind typisch für Honda, Tank und Motor dazu lassen keinerlei Zweifel offen.
Ich habe sowas zu Zeiten, als es aktuell war, genau einmal gesehen, die Dinger waren äußerst rar (ich bin nicht mal sicher, daß sie in D überhaupt offiziell im Programm von Honda waren).
Grüße
Uli
Korrektur:
die mit Auspuff beidseitig war die fast baugleiche 450 Supersport. Der deutliche Unterschied zw. CL350 u. CL450 ist am Kopf zu sehen. Nur die 350er hat diesen ovalen "Kasten", das Lagergehäuse der einzelnen Nockenwelle, während die 450er Doppelnockenwellen hatte.
Ich hab erst vor kurzem mit jemandem gesprochen, der eine 450 er Scrambler Top-Restauriert gefahren hat. Kam gerade vom Tüv...
Tatsächlich wurden die Dinger nie offiziel nach D. importiert, dennoch haben es einige geschafft, was die Zulassung selbsgeholter Fahrzeuge erleichtert.
Das ist ein bildschönes Bike und sicher eine Suche wert. In GB zB....
Die vielen Varianten und das Alter bergen natürlich teileprobleme ohne Ende...
CL450 fand ich nach kurzer Suche, witzigerweise auf der gleichen Seite, wie die 350er.
Schöne Maschinen. Die Scrambler waren mein Traum, allein, es fehlte am nötigen Kleingeld. Der Einstandspreis dürfte bei 4-4500DM gelegen haben, 'ne 750 Four gab's für ca. 6700DM, 'ne gebrauchte "aus deutschen Landen frisch auf den Tisch" für wenige hundert DM. Letzteres passte besser zum Schülertaschengeld o. dem Salär bei der Bundeswehr.
Grüße
Uli
Man beachte den deutschen Hondaprospekt. (bischen scrollen)
Ohne jegliche Schutzkleidung durchs Gelände. Das waren noch Zeiten.😎
Aber ich glaube, für'n Sozius issas 'n ganz schöner Schenkelröster...
Ich denke die Scrambler 450 kommt dem am nächsten, da passt auch der Tank.
Ein Sozius wäre bei der Maschine in der Verfilmung sicherlich gar nicht vorgesehen😉
Zitat:
Original geschrieben von Felyxorez
Verblendung ist ein tolles Werk, und das Mopped ist mir in der Verfilmung auch aufgefallen. Vor allem verglichen zur schwedischen Verfilmung, bei der Lisbeth ein "normales Motorrad" in Textilkombi fährt. 😛
Zitat:
Du meinst, die schwedische Verfilmung wie unten auf dem Bild, das war eine uralte Lederjacke, sorry, da hat die Lisbeth der amerikanischen Version mehr Charakter gehabt...auch die Maschine gefiel mir besser, aber wie Du sagtest Streitthema, dazu hat wohl jeder seine eigene Meinung.
Seh ich doch genauso?
Ich meinte nur, dass Lisbeth mit dem Mopped in der schwedischen Verfilmung mit dem Motorrad deutlich "bieder", "normal" (langweilig) rüberkommt.
Das mit der CL350 war eine Info die ich von mehreren Cafe Racer Magazinen und anderen Zeitschriften aufgeschnappt habe.
Da findet man auf google btw. viel Infos.