"Linienwahl, Durchschnittstempo, Überholvorlieben"
Da twiny meinte, man könne/dürfe ja für diverse aufkommende Themen mal wieder einen eigenen Thread eröffnen, warum nicht.
Wer Interesse hat und/oder schon bei den letzten Diskussionen dabei war, der ist herzlich eingeladen sich einzuklinken. Mal schauen, welche Punkte mir einfallen, die streitig waren:
Kurvenschneiden:
Findet mancher unelegant, weil man dann die Linie ändern muss, wenn doch mal was entgegen kommt. Anderer sieht im Kurvenschneider gleich einen Totschläger. Ich sage, wenn man's nicht aus Gewohnheit sondern bewusst macht, ist's doch kein Problem. Neben dem Fakt, so näher an der Ideallinie zu sein, hat's noch den Vorteil, bei nem Fehler mehr Platz zum kurvenäußeren Straßenrand zu haben und es ist recht leicht, Gas und Kurve auf zu machen.
Rechtskurven anfahren:
Ganz eng auf der Mittellinie, auf die Gefahr hin nen entgegen kommenden Fahranfänger zu erschrecken?
Überholen:
Wenn euch ein PKW und dahinter ein Motorrad entgegen kommen, fahrt ihr dann euren Stiefel weiter, oder macht ihr es wie ich und fahrt am rechten Fahrbahnrand um dem Entgegenkommenden ein zügiges Überholen zu ermöglichen? Das gleiche natürlich bei ner entsprechend gut ausgebauten Bundesstraße mit nem PKW hinter nem Traktor. Und wenn nein, warum nicht?
Und regt ihr euch drüber auf, wenn jemand euch auf eurer Fahrspur entgegen kommt? Ich für meinen Teil hab schon mehrfach vorsichtig für überholende PKW gebremst, teils ohne dass es nötig gewesen wäre, und ich hab entgegen kommende Motorradfahrer auf meiner Spur gegrüßt. Da ist ja nix schlimmes bei.
Vorerst letzte Frage: Wie steht ihr zu Heizerstrecken? Gehört m. E. dazu. Wer da hin fährt, weiß ja typischer Weise, dass es ne beliebte Straße ist, kennt den Habitus. Schnellere werden vorbei geblinkt, Langsamere überholt und wer langsamer ist, also weniger Schräglage hat, der muss eben in der Rechtskurve weiter innen fahren, weil's sonst eng wird. Es kommen eigentlich alle gut mit einander aus, außer einer besteht auf absolute Regelkonformität.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Wraithrider
Wenn jede - bewusste oder unbewusste - Weigerung zur Eleganz eine Weigerung zum Vollzug allgemein wäre... ach du je.Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Kurvenschneiden ist quasi eine Weigerung, die jeweilige Kurve elegant auszufahren.
Denkst du manchmal beim schreiben über das nach was du schreibst, oder schreibst du nur der Quote wegen 😕
211 Antworten
Von oben betrachtet, kann man Kurven nur schwer einschätzen.
Diese Kurve (die Kehre oben) ist IMHO die fieseste Kurve des gesamten Sauerlands. Wenn man von links kommt. Sieht von oben völlig unspektakulär aus. Beim Durchfahren stellt sie sich ganz anders dar.
Man kommt da angeflogen über eine Top ausgebaute Strasse meist ohne Verkehr und fährt bei leichtem Gefälle auf die Kurve zu. Hat dann auch den richtigen Einlenkpunkt erwischt, liegt gut drin am (ersten) Scheitelpunkt und die Kurve macht wieder auf. Gas liegt wieder an, da plötzlich macht die Kurve richtig zu. Wenn man dann nicht perfekt auf der Sicherheitslinie war oder auch nur einen Hauch zu schnell, hängt man im Gegenverkehr. Ich erinner mich noch Lebhaft an das erste mal, als ich da lang gefahren bin. Ich war froh, dass ich das Mopped (war damals die Transalp) noch auf dem Asphalt der Gegenspur halten konnte und nicht in die Leitplanke gefahren bin.
In den Vogesen gibt es so manche Strasse, wo in den Kurven - und nur dort - Kopfsteinpflaster oder Schotter ist, der Rest geteert.
Und in den "richtigen Bergen" machen einige unbeleuchtete Tunnels - mit Kurven drin! - insbesondere dem Radfahrer Spaß.
Zitat:
Original geschrieben von XX-Ghost
Ne, oder?Zitat:
Original geschrieben von Marodeur
Hasskurven sind Kurven die den Radius einmal oder mehrmals wechseln. So Kurven die man schön gemütlich fährt und die dann auf einmal zu machen. HASS... 😁
Das sind Hundskurven, die sich zuziehen. Kennt man sie, hasst man sie nicht und fährt sie einfach entsprechend.
"Hasskurven" habe ich zwar bisher nur selten gehört, aber die Beschreibung von Wraithrider passt. Einfach Kurven, die einem nicht liegen, die man aus unerfindlichem Grund fast nie richtig packt, die man irgendwie irgendwann "hasst". Davon habe ich für mich sofort zwei in Erinnerung. Das sind aber keine sich zuziehenden Kurven, sondern Kurven, an denen irgendetwas Undefinierbares nicht stimmt. Vllt mag sie auch mein Moped einfach nicht.
Wurscht wie mans nennt. Wenn ich die das erste mal fahre hasse ich sie jedenfalls also sinds Hasskurven. 😉
Weis nicht was die armen Hunde damit zu tun haben sollten.
Kurven die mir nicht liegen mag ich einfach nicht aber ich hasse sie nicht. Hass ist für mich etwas spontanes das sich mit der Zeit abmildert in nicht mögen oder nicht leiden können.
Die hier z.B.
Von Norden her angefahren auch bissl fies. Vor der Kurve hört die 70er Begrenzung auf und man spielt vielleicht nochmal kurz mit dem Gas. Fängt auch schön gemütlich an die Kurve und lädt dazu das sie flott zu durchfahren sei. Die Innenseite der Kurve sieht man aufgrund des Walds nicht und dann zack gehts links rum. Fährt man die Kurve das erste mal hat man gut zu tun, da hasse ich sie erstmal. Bei weiteren Durchfahrten ist man sie irgendwann gewohnt. Man mag sie zwar nicht und die perfekte Linie hat man erstmal auch weiterhin nicht aber das Hassgefühl war erstmal weg.
Hallo Forum!
@Wraithrider!
Zitat:
Original geschrieben von Wraithrider
Nicht nett, dass du die Hälfte vom entweder-oder im Zitat abschneidest.
Die Intention im Zitat war ja nicht, jemanden davon zu überzeugen es grundsätzlich gut heißen zu müssen. Aber man sollte es m. E. konsequent machen. Also wenn man es gut heißt, dann unabhängig von der Gangart, und wenn man es schlecht heißt, dann auch das unabhängig von der Gangart.
Ich wollte Deine Aussage keineswegs verfälschen, sondern sagen, daß ich dem ersten Teil davon beipflichte, es für mich aber ein "Dazwischen" gibt.
Ich kann das Kurvenschneiden generell verurteilen, gleichzeitig tue ich aber nicht, als wenn mir das niemals geschehen könnte.
Und man kann das Kurvenscheniden aus meiner Sicht durchaus gutheißen, ohne daß man gutheißt, es auch an unübersichtlichen Stellen zu tun.
Also noch einmal deutlich: ich finde, es gibt ein Dazwischen. Wenn ich mit Deiner Auffassung leben muß, dann auch damit. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Lewellyn
Von oben betrachtet, kann man Kurven nur schwer einschätzen.Diese Kurve (die Kehre oben) ist IMHO die fieseste Kurve des gesamten Sauerlands. Wenn man von links kommt. Sieht von oben völlig unspektakulär aus. Beim Durchfahren stellt sie sich ganz anders dar.
Man kommt da angeflogen über eine Top ausgebaute Strasse meist ohne Verkehr und fährt bei leichtem Gefälle auf die Kurve zu. Hat dann auch den richtigen Einlenkpunkt erwischt, liegt gut drin am (ersten) Scheitelpunkt und die Kurve macht wieder auf. Gas liegt wieder an, da plötzlich macht die Kurve richtig zu. Wenn man dann nicht perfekt auf der Sicherheitslinie war oder auch nur einen Hauch zu schnell, hängt man im Gegenverkehr. Ich erinner mich noch Lebhaft an das erste mal, als ich da lang gefahren bin. Ich war froh, dass ich das Mopped (war damals die Transalp) noch auf dem Asphalt der Gegenspur halten konnte und nicht in die Leitplanke gefahren bin.
Wenn ich mir diese Strecke in Google Maps genauer anschaue, dann fällt mir auf, daß das nicht einmal eine Kreisstraße ist.
Ich habe es mir angewöhnt, solche (von der Bedeutung im Staßenverkehr!) drittklassige Strecken sehr vorsichtig zu befahren, vor allem beim ersten Mal.
Die Straßenführung kann anders als z.B. bei Bundesstraßen überregionaler Bedeutung viel mehr Überraschungen bereit halten. Die Kommunen sind nicht einmal verpflichtet, üble Schlaglöcher zu beseitigen.
Ich bin einmal eine "Dorfverbindung" gefahren. Die Kurve war gar nicht einmal so schlimm. Aber mitten drin wurde die Strecke ziemlich holperig (ein alter DDR Straßenunterbau, nur überasphaltiert) und fiel zu den Rändern hin ab.
Sie war/ist glücklicherweise selten befahren, ansonsten hätte ich auch Probleme mit dem Gegenverkehr bekommen.
Auf der anderen Seite sind solche Erlebnisse auch nicht schlecht, denn sie lehren Demut.
Zitat:
Original geschrieben von Wraithrider
...
Auf jeden Fall eine schöne Kurvenkombination um verschiedene Linien mit ihren Vor- und Nachteilen zu analysieren. Gute Stelle.
Ich sagte ja bereits, es ist eine "Heizerstrecke", nach Deinen Kriterien.
Es handelt sich um einen handfesten Unfallschwerpunkt, wo die erlaubte Höchstgeschwindigkeit bei 50 km/h liegt -
aber nur für Motorradfahrer!Der Verlauf ist nicht so, um den Motorradfahrern eine Freude zu bereiten, sondern wegen des Höhenunterschiedes.
Als ich die Strecke das erste (von Süden her, also bergab) befuhr, war das evtl. die erste längere Tour über eine Stunde mit meinem Motorrad für mich.
An die Begrenzung habe ich mich gehalten, fuhr vielleicht sogar unter 40, aber in dieser Kurve dachte ich nur, daß es ja bis zum ersten Unfall nicht lange gedauert hätte. 😰
Nein, ich bin noch durchgekommen, hätte mich sonst an der Leitplanke (mit Unterfahschutz) abstützen können. 😉
Bei späteren Touren bin ich da ein ganzes Stück schneller gewesen, kann aber sagen, daß diese Kurve unterschätzt werden kann, was sie gefährlich macht.
Alles Gute!
Ramses297.
@Marodeur
Das hat vielleicht mit dem Spruch "Den Letzten beißen die Hunde!" zu tun. 🙂
Eine Kurve mit 50 km/h für Motorradfahrer kenn ich auch... Moment... Hier die B299. Ist erst seit ein paar Jahren. Schade drum denn 50 ist hier schon wirklich seeeeeeeeeeeeeehr vorsichtig. Fahr ich ehrlich gesagt nie, 60/70 kommen mir da gemütlich vor und ich halt auch nicht die PKW auf (für die gilt 80 glaub ich). Mit 50 komm ich fast aufrecht rum.
@ Ramses - die Kurvenkombination von Rübeland kommend kenne ich sehr gut. Es ist in der Tat so - wenn man die Strecke nicht kennt und unsaubere Linie fährt, steht man ganz unvermittelt vor einem kaum lösbaren Kurven-Knäuel-Problem, da es auch heftig bergab geht und somit das Element Motorbremse nicht zum Tragen kommt.
Auch wenn ich mich wiederhole - die Sicherheitslinie Kurveneingang außen/Kurvenmitte mit Hinterschneiden innen ist immens wichtig. Dann bleibt bei vernünftiger Blickführung ausreichend Entscheidungsspielraum - Bleibe ich innen, um für die nächste Kurve außen zu sein oder hab ich Platz, mich nach außen tragen zu lassen (ganz wichtig in den zumachenden Hundekurven) um dann füre die nächste Kurve wieder nach außen zu wedeln oder durch heftiges Zusammenbremsen die Fuhre auf vernünftiges reduziertes Kurventempo zu entschleunigen.
Eine Strecke, die man hundertmal gefahren ist - da kann man mit Linien experimentieren, darüber muss man nicht reden. Aber in unbekanntem Geläuf - Sicherheitslinie! Und die muss zum Erbrechen trainiert werden!
Ich kenne Lewellyns Kurven-Speed und -technik, das ist wirklich bewundernswert. Und dennoch hat er die Kurve im Pass-Video verkackt. Und dann ist es wichtig, dass man so wie Lew. den Fehler selbstkritisch erkennt und analysiert. So wie ich meinen Sturz auf der Postalm beim 1. MTWBVT auch einfach als Fahrfehler deklarieren muss und ihn mit Schlüsselbein-Fraktur büßte!
Mein oller Chef sagte mal zu mir: Es ist doof, einen Fehler zu machen, aber es ist verwerflich, nichts draus zu lernen!
Hallo twindance!
Zitat:
Original geschrieben von twindance
@ Ramses - die Kurvenkombination von Rübeland kommend kenne ich sehr gut. Es ist in der Tat so - wenn man die Strecke nicht kennt und unsaubere Linie fährt, steht man ganz unvermittelt vor einem kaum lösbaren Kurven-Knäuel-Problem, da es auch heftig bergab geht und somit das Element Motorbremse nicht zum Tragen kommt.
Berauf macht es mehr Spaß! 🙂
Der Knackpunkt ist, daß es sich hierbei um die B 27 handelt. Man darf ganz grob(!) sagen, daß je kleiner die Nummer, desto bedeutender und besser ausgebaut ist eine solche Strecke.
Ich mache ja kein Geheimnis daraus, daß ich gerade meine erste Saison hinter mich gebracht habe.
Als ich das erste Mal da entlang gefahren bin, ging es für mich eher darum, da gesund und nicht zu eckig durchzukommen.
Als ich das letzte Mal da entlangfuhr, war zumindest die Begrenzung für mich schon störend.
Wenn man die Strecke kennt, ist das aber ein Kleinod.
Alles Gute!
Ramses297.
P.S.: Was ich noch vergessen habe, den erfahrenen Motorradfahrern erzähle ich keine Geheimnisse:
Das Kurvenfahren ist äußerst konzentrationsfordernd, man steuert eine Maschine schließlich mit dem ganzen Körper. Aus diesem Grund ist es sinnvoll fehlertolerant zu fahren, weil Fehler immer passieren können.
Ich weiß natürlich nicht, ob sich das mit wachsender Routine verringert.
Sehr schön ist auch die Nebenstrecke von Thale Richtung Bad Blankenburg, aber wie gesagt, die Nebenstzrecke, die dann etwas südlich auf die 82 kommt. Da gibt es eine Kurve, das ist eine Hunde-Hunde-Hunde-Kurve, wird zum Ausgang soooo eng, dass es schon als geplante Bosheit gewertet werden muss.
Ich freu mich schon auf das Frühjahr, hab mir schon neue Strecken im Vor-Alpen-Land ausbaldowert.......
Zitat:
Original geschrieben von Marodeur
Eine Kurve mit 50 km/h für Motorradfahrer kenn ich auch... Moment... Hier die B299. Ist erst seit ein paar Jahren. Schade drum denn 50 ist hier schon wirklich seeeeeeeeeeeeeehr vorsichtig. Fahr ich ehrlich gesagt nie, 60/70 kommen mir da gemütlich vor und ich halt auch nicht die PKW auf (für die gilt 80 glaub ich). Mit 50 komm ich fast aufrecht rum.
Sieht nach ner klassischen "Applauskurve" aus, oder? Einigermassen flott und vor allem gleichmässig zu fahren und ideal, um sich an die maximale Schräglage heranzutasten aber eben auch, um es zu übertreiben.
Und Platz für den abgestellten Kameramann, der zum Übertreiben evtl. noch anstachelt, ist da auch.😉
Gruß
MS
Jo, sieht danach aus. Hab aber noch nie jemand stehen sehen wenn ich vorbei gefahren bin. 😁
Ausserdem die Fahrbahn "angefräst" das war sie aber schon vor der Begrenzung.
Zitat:
Original geschrieben von Wraithrider
Ich glaube, ich hab endlich ein Beispielvideo für vorbildliches Nicht-Schneiden gefunden. Was sagt ihr?
www.youtube.com/watch?v=McFoeIimcOg@Ramses
Hast du ein Beispiel, am besten ein Bild aus der Vogelperspektive, wo zwo Kehren so eng bei einander liegen, dass man nach ner geschnittenen ersten nicht wieder links rüber für die Anfahrt der zwoten kommt?
So, mal was wirklich Selektives - viel Spaß bei der theoretischen Betrachtung, ich bin gespannt.
http://maps.google.de/maps?...bin ich diesen Sommer mindestens 100 mal gefahren Zumindest kann ich eines verraten - hier klappt es nicht, sich nach außen tragen zu lassen, da wird der Platz zu eng!
@ Ramses: Die Strasse dort ist von feinstem Asphalt in perfekter Breite.
Ich hab mal in meinem "Archiv" gekramt. Ich hab sogar eine Videosequenz von der Kurve. Aber auch da wirkt sie nicht übermäßig schwierig.
Wenn vorne jemand fährt, der das Tempo vorgibt. 😉
Das war in diesem Falle ich. Das ist zwar mein Kamerasystem, aber ich fahre vorne. Am Anfang ist dann auch mal meine blaue K12RS zu bewundern. 😎
Der Kamerafahrer ist auch einer vom Typ "Das tapfere Kurvenschneiderlein". Kann man in dem Video öfters sehen, was das für ne bescheidene Linie gibt.
Die besagte Kurve ist bei 1:36.
Sieht aus als würd der Kameramann zu dicht auffahren und muss teilweise schon schneiden damit der den anderen vor ihm nicht rammt. Abstand sollt schon sein. Mir würd das dann zu wenig Spaß machen weil man dauernd am ausweichen und bremsen ist, wär mir zu blöd. 😁
Daraus resultierte auch der Sturz am Ende des Videos. Aus Unsicherheit, wo jetzt der Kameraman in der Kurve genau war, ist die GS auf den Schotterstreifen geraten.
Soweit hab ich ned geguckt. Bin nur auf deine angesagte Zeit gesprungen und hab noch ein paar Sekunden nach der Kurve zugeschaut dann reichte es mir schon wieder... brrr... 😉