"leichter Schlag" beim Gaspedal verlassen nach Beschleunigungsvorgang

Volvo V70 2 (S)

Hallo Leute,

Ich habe folgendes Problem...
Ich beschleunige und gehe vom Gas (also vor dem Kupplung treten und schalten).
In dem Moment wo ich von Gas gehe merkt man einen (ich würde es Mal als leichten schlag bezeichnen).
Könnte ein Motorlager sein?
Mein Schrauberkollege meinte könnte auch das Zweimassenschwungrad sein, da es aber Auftritt bevor ich das Kupplungspedal auch nur berühre sollte das ja eher ausscheiden ?

Sofern es das Zweimassenschwungrad ist muss ich mir echt überlegen ob sich das lohnt. Da ich einen Schrauberkollege habe der mir echt Spitzenpreise macht spare ich mir zwar einen Grossteil an Werkstattkosten, allerdings kosten die Teile ja schon um die 450€ wenn ich es richtig gesehen habe...

28 Antworten

Hydraulisch (also ölgefüllt) sind die beiden unteren Lager. Beim Diesel sind sie zusätzlich unterdruckgesteuert - das hintere jedenfalls, beim vorderen weiß ich es nicht genau. Austauschen und gut ist.
Wegen der Ersatzteile empfehle ich Gerhard Albert (ft-Albert.de).

Zitat:

@KaiCNG schrieb am 14. Februar 2020 um 20:03:38 Uhr:


Hydraulisch (also ölgefüllt) sind die beiden unteren Lager. Beim Diesel sind sie zusätzlich unterdruckgesteuert - das hintere jedenfalls, beim vorderen weiß ich es nicht genau. Austauschen und gut ist.
Wegen der Ersatzteile empfehle ich Gerhard Albert (ft-Albert.de).

Naja die beiden hydraulischen machen noch Mal 100€ mehr aus, das würde ich mir gern sparen...

Die Unterdrucksteuerung sorgt ja genau dafür, dass der Motor in bestimmten Zuständen stärker gestützt wird und damit weniger Bewegung verursacht.
Hier zu sparen bedeutet, am falschen Ende zu sparen.

Sieht man den Motorlagern das äußerlich an wenn hinüber ?

Ähnliche Themen

Nein. Der Kunststoff altert ja erstmal nur und wird spröde/ hart oder auch weich mit der Zeit, da siehst du erstmal nichts (nur das Dämpfungsverhalten ändert sich).
Bei den hydraulischen Lagern (Ölfüllung) kann schon mal das Öl austreten, dann sind sie definitiv hinüber. Oder die Lager zeigen Ausbrüche, Risse o. ä.. Aber geh mal davon aus, dass sie für einen Einsatz über max. 10-15 Jahre oder 150-250 tkm konstruiert wurden. Maximal.

Zitat:

@KaiCNG schrieb am 15. Februar 2020 um 19:28:37 Uhr:


Nein. Der Kunststoff altert ja erstmal nur und wird spröde/ hart oder auch weich mit der Zeit, da siehst du erstmal nichts (nur das Dämpfungsverhalten ändert sich).
Bei den hydraulischen Lagern (Ölfüllung) kann schon mal das Öl austreten, dann sind sie definitiv hinüber. Oder die Lager zeigen Ausbrüche, Risse o. ä.. Aber geh mal davon aus, dass sie für einen Einsatz über max. 10-15 Jahre oder 150-250 tkm konstruiert wurden. Maximal.

Na super, dann werde ich sie wohl wirklich alle Tauschen müssen...

Wie ja bereits empfohlen ... 😉

Ansonsten schau mal hier rein: KLICK!

Zitat:

@KaiCNG schrieb am 15. Februar 2020 um 21:34:58 Uhr:


Wie ja bereits empfohlen ... 😉

Ansonsten schau mal hier rein: KLICK!

Empfohlen klar, allerdings ist das ein Posten der mit Einbau auch wieder 400-500€ ausmacht...
Also bei Lastwechsel sollte es das obere bzw vordere Motorlager unten sein ?

Mal im Ernst, 6 der 7 Motorlager schraubst du entspannt zwischen Frühstück und Mittagessen selbst rein. Bühne oder Grube sind nicht notwendig, aber 2 Wagenheber, 2 Verstellböcke und Material zzgl. gutem Werkzeug brauchst du schon. Am aufwendigsten ist das untere hintere Motorlager.

Wenn der Motor bei Lastwechseln schüttelt, sind es nicht nur 2 Motorlager. Vermutlich hat eines angefangen aufzugeben, die anderen mussten dann die verringerte Dämpfwirkung auffangen, was bei den übrigen Motorlagern zu erhöhtem Verschleiß führt.
Aber das habe ich oben alles schon geschrieben.

Wenn du es nicht glaubst, glaubst halt nicht und ersetze ein beliebiges Motorlager. Aber beschwere dich dann nicht, wenn der Motor dann immer noch schüttelt.

Zitat:

@KaiCNG schrieb am 15. Februar 2020 um 22:30:13 Uhr:


Mal im Ernst, 6 der 7 Motorlager schraubst du entspannt zwischen Frühstück und Mittagessen selbst rein. Bühne oder Grube sind nicht notwendig, aber 2 Wagenheber, 2 Verstellböcke und Material zzgl. gutem Werkzeug brauchst du schon. Am aufwendigsten ist das untere hintere Motorlager.

Wenn der Motor bei Lastwechseln schüttelt, sind es nicht nur 2 Motorlager. Vermutlich hat eines angefangen aufzugeben, die anderen mussten dann die verringerte Dämpfwirkung auffangen, was bei den übrigen Motorlagern zu erhöhtem Verschleiß führt.
Aber das habe ich oben alles schon geschrieben.

Wenn du es nicht glaubst, glaubst halt nicht und ersetze ein beliebiges Motorlager. Aber beschwere dich dann nicht, wenn der Motor dann immer noch schüttelt.

6 Stück schraube ich nicht entspannt selbst rein, ich bin nämlich ein kompletter Neuling auf dem Gebiet 😁 mein Kollege macht mir das ja zu nem guten Preis, allerdings kosten die lagen schon fast 300€ + seinen Lohn...naja so ist das halt bei so einem alten Auto

Eben gerade bei einem alten Auto.
Wenn Du das nicht abkannst, solltest Du Dir ein neues kaufen.
Dann ist in Deiner normalen Haltedauer nichts zu machen.

Zitat:

@volvocarl schrieb am 15. Februar 2020 um 22:46:26 Uhr:


Eben gerade bei einem alten Auto.
Wenn Du das nicht abkannst, solltest Du Dir ein neues kaufen.
Dann ist in Deiner normalen Haltedauer nichts zu machen.

Naja ich hatte bis jetzt immer ältere Autos, meisst ohne Probleme.
Beim Volvo kommt jetzt halt leider einiges auf einmal zusammen...

Dafür hat er ja nix gekostet 😉.

Ja eben! War das nicht die Geschichte mit dem V70 für unter 300 €? Da wärs mir total egal wenn damal was für 400 € kaputt geht..

Deine Antwort
Ähnliche Themen