"Konservierung" -- was ist das?
Habe mal heute eine ganz "blöde" Frage, trotz jahrelangem Lesen von AutoBild, Motor-Talk und Auto-Revue habe ich keine echte Antwort bis jetzt gefunden:
In AutoBild wird bei Gebrauchtwagentests oft die "mangelhafte Konservierung" des Motorraums und von Fahrwerksteilen beanstandet, was den Kantenrost und Flugrost fördert.
Was ist nun diese "Konservierung"? Was soll ich mir drunter vorstellen?
Unterbodenschutz ist ja was anderes, Hohlraumschutz auch, ... ? Ich check' es einfach nicht.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
@ DSD- der Thread scheint immer aktuell zu sein.🙂
Zitat:
Original geschrieben von karosseriebauer62
Der Trend geht heute dahin das neue Fahrzeuge nur noch auf verlangen vom Käufer konserviert wird. Natürlich gegen Aufpreis. Das die Fahrzeuge nicht mehr konserviert sind von Hause aus sagt nur keiner.
Der Sparstift der Herstellern führt in eine total verquere Situation.
Die Vorgabe heißt " sparen, - wir müssen sparen!".
Die regierende Finanzwelt verurteilt uns zum Sparen.
Nur , wie sollen wir das machen?
Wenn uns immer mehr Kosten entstehen weil bei der Herstellung gespart wird,
gleichzeitig die Preise angehoben und jeder Furz extra kostet, müssen wir
Verbraucher schlussendlich auf unsere Fahrzeuge verzichten.
Das "
spart" dann Arbeitsplätze. Wer will das schon?
Warum haben Einige die Möglichkeit auf unsere Kosten zu sparen ?
Warum muß der Gewinn dieser Einigen immer erhöht werden?
Ich möchte auch sparen!🙁 aber für mich und meine Kinder
Unter Sparen verstehe ich "weniger ausgeben damit mehr bleibt"
aber nicht "mehr auszugeben sodaß weniger bleibt" 🙁
Egal wo, - fast jeder hat zuwenig Geld. Egal welcher Staat, - fast jeder hat Schulden.
Bei wem?😕
Wo ist das Geld hingekommen, wer hat es?
Oder wird es nur falsch eingesetzt?
Könnten uns die Schweizer Banken oder die Oligarchen hier ev. Auskunft geben?😠
23 Antworten
DSD:
Es müssen nur mehr Menschen ihre Allodoxaphobie überwinden!
Vere ( oder verus ) dignum et iustum est!
Und zum GELDthema fällt mir noch ein:
In cunctis domina pecunia est!
Und zu den §§ 3h bzw. 130 StGB:
Veritas vos liberabit!
Gruß vom Harz!
Dacon
Während ihr noch jammert und aus toten Sprachen rezitiert hab ich den Kaufvertrag für den Nachfolger hier vor mir liegen ... 😉
Unterschrieben hab ich ihn schon, nur hingefaxt zum Händler nicht: Es fällt mir nicht leicht, mich meinem 210er untreu zu zeigen. Heute bin ich einiges mit ihm gefahren und er hat sich wieder mal von der besten Seite gezeigt.
Nun, man muss dazusagen, bei deutlichen Plusgraden und dem ersten Sonnenschein seit Wochen fiel im das sicher nicht schwer ... bei richtiger Kälte ist er immer rauer und "heiser" und das Fahrwerk wird polterig. Ein Sommerauto, sozusagen ... da wird er richtig geschmeidig ... 🙂
Die Gunst der Stunde wurde genutzt für ein paar hoffentlich aussagekräftige Fotos, denn bei Nebel kann man den Fotoapparat ja stecken lassen. Wenn mein Wagen schlau ist, macht er sich so seine Gedanken.
Egal, die Nachfolge wird nun geregelt, den 210er fahr ich noch -- bis ich einen Interessenten gefunden habe, der den Zustand zu schätzen und zu bezahlen weiß -- weiter, auf jeden Fall über den Winter. Der 211er wird derweilen nur wenig gefahren, dank Wechselkennzeichen kein finanzieller Nachteil.
Dann schauen wir weiter, kann dann jeden Tag den persönlichen tagesaktuellen Vergleich herstellen! 😁
Dacon :
Zitat:
Veritas vos liberabit!
Hoffentlich bald - dauert schon so lange ! Aber - der Silberstreif am Horizont wird heller , je mehr sich die Sonne über Amerika verdunkelt .
A-D : Wir jammern nicht . Tote Sprachen können auch quicklebendige Inhalte transportieren !😎😉😛
Ähnliche Themen
Verstoßen wir hier gegen irgendwelche Forumsregeln?
Wenn ja, übersetzen wir auch gerne!
AB und A-D sind doch auch Lateiner!
A-D, Du machst das mit dem 211er m. E. richtig!
Gruß vom Harz!
Dacon
Allodoxaphobie: Angst vor einer andersartigen Meinung ( als die/der eigene/n )
Dacon, deine Worte geben mir Trost. Mir tut das Herz nämlich richtig weh ... bin gerade wieder 50 km "Taxi-Papa" gefahren, mir graut vor dem ersten Tag ohne meinen alten Dicken.
Aber es spricht so vieles für diesen Wechsel, ich muss das jetzt tun! *schluchz*
Lateiner bin ich übrigens keiner! Ich schätze zwar gerne eine gepflegte Sprache (inkl. Rechtschreibung) und auch das Spiel mit den Worten ist mir eine rechte Freude, aber gar nix Latein! Null. Niente.
Zitat:
Original geschrieben von karosseriebauer62
Der Trend geht heute dahin das neue Fahrzeuge nur noch auf verlangen vom Käufer konserviert wird. Natürlich gegen Aufpreis. Das die Fahrzeuge nicht mehr konserviert sind von Hause aus sagt nur keiner. Hatte erst vor kurzen einen Dodge zum konservieren. Erst Zulassung Okt 2011Hallo karosseriebauer62. Im Jahr 1997 hatte ich noch einen VW Vento, den ich 1995 neu gekauft habe. Nach ca 30000 Km war der Schweller (Fahrerseite) von INNEN Durchgerostet. Faustgroßes Loch und im Unterboden (Beifahrerseite) vorne neben Schweller Handgröße ebenfalls durch. Der Wagen war innen trocken. Unterbodenschutz vollkommen IO. Nur durch einen Zufall durch meine Frau entdeckt. Aber, wie ich jetzt weiß, war das nicht fehlende Konservierung, sondern MINDERWERTIGES BLECH. Als Erklärung von VW "IST MEINE FRAU MIT IHREN ABSATZSCHUHEN INNEN AN DEN SCHWELLER GEKOMMEN UND HAT DEN SCHWELLER MIT IHREN ABSÄTZEN BESCHÄDIGT, DADURCH IST DER SCHADEN VERURSACHT WORDEN. AUCH UNTERBODEN. " VW hat leider nur 30 % der Reperatur aus Kulanz bezahlt. Ohne anerkennung des Schadens. Von 2001 bis 2007 hatte ich einen A4 gebraucht gekauft. Der hatte 290000 Km und war 12 jahre. Nicht ein kleiner Rostfleck. Meiner meinung liegt das nur am Material, was verwendet wird. Habe ich gutes Ausgangsmaterial, habe ich auch ein gutes Ergebnis. Das ist überall so. Fragt mal einen Handwerker. Von meinem Freund (Bei MB gearbeitet, Kaross.) weiß ich auch, das beim 210er nicht die selbe Blechqualität verbaut wurde, wie beim 124er. Und deshalb ist die Quali halt sehr oft nicht das was MB eigentlich mal hatte. Es gibt aber auch Ausnahmen. Habe jetzt einen gekauft. 300T TD mit 177 PS. Bis auf Ersatzradmulde KEIN ROST. Denke mal der wird mir die nägsten Jahre gute Dienste leisten. Werde aber im nägsten Jahr mal eine Überprüfung der Hohlraumkonservierung und des Unterbodenschutzes machen. Einfach mal schauen, wie er von innen(Türen, Schweller usw.) aussieht. Kann ja nicht schaden.
Wolfgang
Hallo Wolfgang, ich bin ja nun schon seit 30 Jahren Karosseriebauer aber so etwas habe ich noch nie gehört dass ein Schweller von innen durchrostet weil ein Frau mit ihren Hackenschuhen dagegen kommt. Das was Du schreibst ist vollkommen richtig was das Material an belangt. Erst im Okt. haben wir uns Fahrzeuge angesehen egal aus welchem Stall sie auch kamen, Rost mitten auf den Türen ohne Steinschläge. Aus dem Blech rostet es einfach heraus. Das Blech ist minderwertig was verbaut wird. Radkästen am A6 rosten durch weil der Kontaktkleber der verwendet wird gegen das Blech arbeitet. Bei Peugeot lösen sich die A- Säulen auf. Mercedes ist auch nicht mehr das was es mal war.
Gruß Martin
Hallo Martin.
Das ist ein bisschen unglaubwürdig, Für Dich! Kann ich voll nachvolziehen, Aber das Beschwöre ich vor Gericht. Das war die damalige Begründung von VW. Der Wagen war so schlecht, das nach 3 Jahren schon diverse Löcher in der Heckklappe waren, wo nie ein Stein , oder die Sonne hingekommen sind. Aber es waren "Steinschläge" laut VW. Sie mußten das sagen, weil Sie mir sonst ein Neues spendieren mußten. Zu klagen hatte ich keine Nerven mehr, da ich zu der Zeit schwer krank wurde.
Gruß wolfgang